Seitdem im Mai 1996 die Kultusministerkonferenz (KMK) die "Handreichungen für die
Erarbeitung von Rahmenlehrplänen für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule"
1 verabschiedet hat, sollen an den Berufsbildenden Schulen in Lernfeldern
unterrichtet werden. "Lernfeldorientierte Curricula sind eine pragmatische Antwort auf
gegenwärtige gesellschaftliche Entwicklungen." 2 Unter der Lernfeldkonzeption werden
demnach umfassende Veränderungsbemühungen im Bereich der beruflichen
Bildung zusammengefasst.
Wie lassen sich aber die anerkannten allgemeindidaktischen Modelle auf diese ve ränderten
Rahmenbedingungen anwenden, oder gilt es für den neuen Lernfeld- und
Handlungsorientierten Unterricht neue Didaktiken zu entwickeln? Bringen die Allgemeindidaktiken
vielleicht sogar Vorteile bei der Transformation von Handlungsfeldern
zu den Lernsituationen? Diese Fragen gilt es in der vorliegenden Hausarbeit zu beantworten.
Dafür werden zunächst in den Kapiteln 2 und 3 zwei allgemeindidaktische Modelle
von Klafki und Heimann exemplarisch vorgestellt.
Anschließend wird in Kapitel 4 der Lernfeldansatz der KMK dargestellt. Darin werden
Definition und Wesen der Handlungs- und Lernfelder bishin zu den Lernsituationen
erläutert. Im abschließenden fünften Kapitel folgt ein Fazit für die Anwendbarkeit der
vorgestellten Modelle auf den Lernfeldansatz.
1 Vgl. KMK (1996)
2 Berger/ Diehl (2000), S. 7
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Lerntheoretische Didaktik:
- Die theoretische Grundlegung
- Die Grundstruktur des Modells
- Bedingungsfelder
- Entscheidungsfelder
- Interdependenzen
- Die Bildungstheoretische Didaktik
- Didaktische Analyse
- Methodische Vorbereitung
- Der Lernfeldansatz
- Handlungsfelder
- Lernfelder
- Lernsituationen
- Fazit zur Anwendbarkeit der Allgemeindidaktik auf Lernsituationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern sich etablierte allgemeindidaktische Modelle auf die Entwicklung von Lernsituationen im Rahmen des Lernfeldansatzes anwenden lassen. Die Arbeit analysiert zwei exemplarische Modelle der Allgemeindidaktik, die Lerntheoretische Didaktik und die Bildungstheoretische Didaktik, und setzt diese in Beziehung zum Lernfeldansatz der Kultusministerkonferenz (KMK).
- Analyse der Lerntheoretischen Didaktik nach Heimann
- Prüfung der Anwendbarkeit der Bildungstheoretischen Didaktik auf den Lernfeldansatz
- Darstellung des Lernfeldansatzes der KMK und seiner Komponenten
- Bewertung des Einflusses der allgemeindidaktischen Modelle auf die Gestaltung von Lernsituationen im Lernfeldkontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 widmet sich der Lerntheoretischen Didaktik, auch bekannt als das Berliner Modell, und beleuchtet ihre theoretische Grundlegung sowie die Grundstruktur des Modells. Dabei werden die Bedingungs- und Entscheidungsfelder sowie die Interdependenzen zwischen den einzelnen Elementen des Modells erläutert.
Kapitel 3 fokussiert auf die Bildungstheoretische Didaktik, die sich durch eine kritische Analyse der gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen von Bildung auszeichnet. Dieser Abschnitt beleuchtet die didaktische Analyse und die methodische Vorbereitung im Kontext der Bildungstheoretischen Didaktik.
Kapitel 4 stellt den Lernfeldansatz der KMK vor, wobei die Definition und das Wesen der Handlungs- und Lernfelder bis hin zu den Lernsituationen erörtert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Allgemeindidaktik, der Lerntheoretischen Didaktik, der Bildungstheoretischen Didaktik, dem Lernfeldansatz, Handlungsfeldern, Lernfeldern und Lernsituationen. Die Analyse fokussiert auf die Frage der Anwendbarkeit allgemeindidaktischer Modelle auf die Gestaltung von Lernsituationen im beruflichen Bildungsbereich.
- Citar trabajo
- Marcus Türk (Autor), 2004, Anwendbarkeit allgemeindidaktischer Modelle auf Lernsituationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24524