1. Einleitung:
„’Die Musik ist das Leitmedium aller Jugendkulturen. Musik gibt die Geschwindigkeit, den Rhythmus des Lebens in den Szenen vor, beeinflusst die Stimmung und transportiert die Szenephilosophie (...)’“ (Farin, 2001)
Welche Möglichkeiten hat ein Jugendlicher sich als solcher zu definieren und sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren? Jugendliche und Jugendkulturen lassen sich genauso wenig auf einen gemeinsamen Nenner bringen wie man Jugendlichen in verschiedene Kategorien einteilen kann. Man würde den Jugendlichen nicht gerecht, wenn man sie in einer Art Schubladendenken entweder beispielsweise nur den so genannten „Ökos“ oder nur den Fans des Technos zuordnen würde. Obwohl jede einzelne Gruppierung oder sogar Kultur durch verschiedene einzigartige Merkmale gekennzeichnet ist, ist es für die Jugendlichen dennoch nicht ausgeschlossen, dass sie mehreren Gruppen gleichzeitig angehören. Letztlich sind alle von diversen Autoren vorgenommenen Einteilungen willkürlich und beschreiben doch nur das eine Phänomen der Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen.
Dennoch spielen die eine oder mehrere Kulturen im Leben der Jugendlichen eine entscheidende Rolle. Jede Kultur weist einzigartige Merkmale auf, die diese als solche erkennbar machen. Neben der Kleidung und der Sprache ist der Musikstil der prägendste Faktor für die spätere Identität der Jugendlichen. Dieses Phänomen soll anhand dieser Arbeit dargestellt werden.
Da es nahezu unmöglich ist, alle Jugendlichen einer einzigen bestimmten Jugendkultur zuzuordnen, werde ich auf den nun folgenden Seiten nur einzelne Musikstile oder Jugendkulturen herausgreifen, die nach meiner Meinung einen großen Teil der Jugend abdecken. Diese Stile stehen stellvertretend für unzählige andere Stile und Kulturen. Weiterhin werde ich anhand dieser Stile den Stellenwert der Musik im Leben und im Abnabelungsprozess von den Eltern der Jugendlichen darstellen. Dieser Darstellung geht im Kurzen der geschichtliche Hintergrund der Jugendkulturen voraus. Auch wenn man von einer bestimmten Kultur nicht auf eine beliebige andere schließen kann, werde ich dennoch meine Analyse am Schluss auf die gesamte Jugend ausweiten und in gewisser Weise verallgemeinern, da jedem Beitritt zu einer Kultur und jedem Musikkonsum die gleiche Ursache zugrunde liegt, nämlich die Identitätsfindung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jugend und Jugendkulturen in den letzten Jahrzehnten
- Einfluss der Musik am Beispiel bestimmter Jugendkulturen
- Techno
- Gothics
- HipHop
- Schlussfolgerung
- Persönliche Einschätzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Stellenwert der Musik bei der Identitätsbildung von Jugendlichen. Sie beleuchtet den Einfluss von verschiedenen Musikstilen auf die Selbstfindungsprozesse von Jugendlichen und zeigt, wie diese ihre Individualität durch die Wahl ihrer Musik ausdrücken.
- Der geschichtliche Hintergrund der Jugendkulturen
- Die Abgrenzung von der Erwachsenenwelt und die Suche nach einer eigenen Identität
- Der Einfluss von Musik auf die Identitätsentwicklung
- Der Abnabelungsprozess von den Eltern und die Rolle der Musik
- Die Bedeutung von Musik für die Selbstfindung und die Ausdrucksmöglichkeiten von Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die wichtige Rolle der Musik in Jugendkulturen und stellt die zentrale Frage nach den Möglichkeiten von Jugendlichen, ihre Identität zu definieren und sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Sie argumentiert, dass Jugendkulturen zwar vielfältig sind, aber dennoch eine wichtige Rolle bei der Selbstfindung von Jugendlichen spielen.
- Jugend und Jugendkulturen in den letzten Jahrzehnten: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Jugendkulturen im 20. Jahrhundert. Es zeichnet die Entwicklung von Jugendkulturen nach, die sich von den Erwachsenen abgrenzen wollten und durch ihren eigenen Musikstil, ihre Kleidung und Sprache definierten. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von Jugendkulturen seit dem Rock'n'Roll.
- Einfluss der Musik am Beispiel bestimmter Jugendkulturen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss von Musik auf die Identitätsbildung von Jugendlichen anhand von drei verschiedenen Jugendkulturen: Techno, Gothics und HipHop. Es zeigt, wie die Musik in diesen Kulturen eine zentrale Rolle spielt und die Identität der Jugendlichen prägt.
Schlüsselwörter
Jugendkulturen, Identitätsbildung, Musik, Abnabelungsprozess, Selbstfindung, Techno, Gothics, HipHop, Abgrenzung, Erwachsenenwelt, Jugendphase, Generationenkonflikt, Musik als Leitmedium.
- Quote paper
- Katrin Zielina (Author), 2003, Stellenwert der Musik bei der Identitätsbildung von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24713