Diese Arbeit wird schwerpunktmäßig auf die Anforderungen eingehen, denen sich Mitarbeitern
und Führungskräften stellen müssen, um den Herausforderungen der Telearbeit
zu begegnen. Dabei werden folgende Teilaspekte näher analysiert:
Teilziel 1: Welche Voraussetzungen sind auf Seite des Mitarbeiters und der Führungskraft
zu erfüllen, um das Modell „Telearbeit“ für beide Gruppen erfolgreich umzusetzen?
Werden diese Voraussetzungen in der Praxis beachtet?
Teilziel 2: Wie wird mit Problemen, die den Mitarbeiter oder die Führungskraft betreffen,
umgegangen bzw. wie werden diese Probleme in der Praxis wahrgenommen? Sind
in der Literatur bestehende Befürchtungen in der Praxis relevant?
Für die Lösung dieser Fragestellung wurde folgende Gliederung gewählt:
In Kapitel 2 wird zunächst mit Hilfe von Definitionen eine Grundlage zum Verständnis
des Begriffs der Telearbeit gelegt. Hier sollen auch alle Erscheinungsformen der Telearbeit
erläutert und das Volumen der Telearbeiter quantifiziert werden.
In Kapitel 3 werden die Vor- und Nachteile der Telearbeit aus Sicht der direkt und indirekt
betroffenen Gruppen -also der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der Gesellschaftdiskutiert.
In Kapitel 4 wird mit der Lösung des ersten Teilzieles begonnen, indem die Voraussetzungen
für die erfolgreiche Implementierung der Telearbeit diskutiert werden. Dabei
soll insbesondere auf die Anforderungen an den Mitarbeiter und sein soziales Umfeld,
an die Aufgabe und die an Organisation eingegangen werden. Außerdem sollen unter Zuhilfenahme zweier Theorien die besonderen Herausforderungen an das Beziehungsverhältnis
zwischen Mitarbeiter und Führungskraft erläutert werden.
Das zweite Teilziel wird in Kapitel 5 gelöst. Hier werden die gängigsten Probleme und
Befürchtungen diskutiert, die mit der Einführung von Telearbeit verbunden sind. Dabei
wurden diejenigen Probleme gewählt, die sich in der Literatur als die relevantesten herausgestellt
haben (vgl. Kapitel 3.1 bzw. 3.2). Mit Hilfe empirischer Studien soll dargestellt
werden, ob diese Probleme praxisrelevant oder nur theoretischer Art sind.
In Kapitel 6 werden drei erfolgreiche Modelle der Implementierung der Telearbeit in
Banken oder banknahen Unternehmen diskutiert. Hier soll insbesondere überprüft werden,
ob die Voraussetzungen der Telearbeit aus Kapitel 4 in der Praxis beachtet werden
(Teilziel 1). Teilweise wird auch der Umgang mit Problemen aus Kapitel 5 dargestellt
(Teilziel 2). [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2 DEFINITIONEN, FORMEN UND AUSPRÄGUNG DER TELEARBEIT
- 2.1 Definitonen
- 2.2 Formen der Telearbeit
- 2.2.1 Zeitliche Differenzierung
- 2.2.2 Technische Differenzierung
- 2.2.3 Organisatorische Differenzierung
- 2.2.4 Arbeitsrechtliche Differenzierung
- 2.2.5 Räumliche Differenzierung
- 2.3 Ausprägung und Anzahl der Telearbeiter
- 3 VOR- UND NACHTEILE DER TELEARBEIT
- 3.1 Sichtweise der Arbeitnehmer
- 3.2 Sichtweise der Arbeitgeber
- 3.3 Sichtweise der Gesellschaft
- 4 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE ERFOLGREICHE IMPLEMENTIERUNG / REALISIERUNG VON TELEARBEIT
- 4.1 Personenbezogene und psychologische Voraussetzungen für Telearbeit
- 4.2 Soziale Voraussetzungen
- 4.3 Aufgabenbezogene Voraussetzungen
- 4.4 Organisatorische Voraussetzungen
- 4.5 Herausforderungen für die Beziehung Mitarbeiter – Führungskraft
- 4.5.1 Principal-Agent-Theorie und Telearbeit
- 4.5.2 Theorie X/Theorie Y und Telearbeit
- 4.5.3 Empfehlungen für die Praxis
- 5 AUSGEWÄHLTE PROBLEME UND BESTEHENDE BEFÜRCHTUNGEN BEI DER EINFÜHRUNG VON TELEARBEIT
- 5.1 Die soziale Isolation des Telearbeitnehmers
- 5.1.1 Das Problem der sozialen Isolation und der Zusammenhang mit der Persönlichkeitsvariablen Introversion-Extraversion
- 5.1.2 Das Problem und die Bedeutung der informellen Kommunikation
- 5.1.3 Fazit
- 5.2 Kontextverlust zur Tätigkeit
- 5.2.1 Die Problematik des Kontextverlustes
- 5.2.2 Kontextverlust zum Team der „,Co-Worker\"\n
- 5.3 Das Entstehen einer latenten Arbeitsbereitschaft und Stresslage
- 5.4 Schlechtere Karrieremöglichkeiten
- 5.1 Die soziale Isolation des Telearbeitnehmers
- 6 PRAXISBEISPIELE
- 6.1 Pilotprojekt Telearbeit der Dresdner Bank
- 6.2 Telearbeit in der Sparkassen-Informatik GmbH & Co. KG
- 6.3 Telearbeit in der Genossenschafts-Rechenzentrale
- 7 PERSPEKTIVEN DER TELEARBEIT
- 7.1 Diffusionshemmnisse für Telearbeit
- 7.1.1 Konservatismus des Managements
- 7.1.2 Hindernisse bei der Einführung der Telearbeit
- 7.1.3 Trend der Teamarbeit
- 7.2 Telearbeit begünstigende Tendenzen
- 7.2.1 Entwicklung und Verbreitung der Technik
- 7.2.2 Reengineering in Unternehmen
- 7.2.3 Wertewandel der Gesellschaft
- 7.2.4 Positivere Einstellung der Gewerkschaften
- 7.1 Diffusionshemmnisse für Telearbeit
- 8. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht die Telearbeit im Bankensektor mit besonderem Fokus auf die Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Telearbeit in Banken zu zeichnen und die Herausforderungen und Chancen dieses Arbeitsmodells zu beleuchten.
- Definitionen und Formen der Telearbeit
- Vorteile und Nachteile der Telearbeit aus verschiedenen Perspektiven
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Telearbeit
- Herausforderungen für die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft im Kontext der Telearbeit
- Perspektiven der Telearbeit im Hinblick auf technologische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in das Thema Telearbeit im Bankensektor ein und definiert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden verschiedene Definitionen und Formen der Telearbeit erläutert, sowie die Ausprägung und Anzahl der Telearbeiter in Deutschland dargestellt.
- Kapitel 3: Das dritte Kapitel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Telearbeit aus Sicht der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der Gesellschaft.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit den Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Telearbeit, sowohl auf personaler Ebene als auch auf organisatorischer Ebene. Es werden die Herausforderungen für die Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft im Kontext der Telearbeit untersucht.
- Kapitel 5: Hier werden ausgewählte Probleme und bestehende Befürchtungen bei der Einführung von Telearbeit aufgezeigt, wie z.B. soziale Isolation, Kontextverlust und Stressbelastung.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel präsentiert Praxisbeispiele aus dem Bankensektor, um zu zeigen, wie Telearbeit in der Praxis umgesetzt werden kann.
- Kapitel 7: Die Perspektiven der Telearbeit werden im siebten Kapitel beleuchtet, wobei sowohl diffusionshemmenden Faktoren als auch begünstigenden Tendenzen betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Telearbeit, Banken, Mitarbeiter, Führungskräfte, Anforderungen, Vorteile, Nachteile, Implementierung, Herausforderungen, Beziehungen, Praxisbeispiele, Perspektiven, Diffusionshemmnisse, begünstigende Tendenzen
- Citar trabajo
- Mirjam Schmidt (Autor), 2003, Telearbeit in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen an Mitarbeiter und Führungskräfte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24821