A. Die syntaktischen Struktureinheiten des Textes
Ellipsen
Als elliptische Sätze werden die Sätze, in den das Prädikat implizit vorhanden ist, aufgefasst. Die ausgelassenen Satzteile können explizit geäußert werden, wie das im folgenden Beispiel gemacht wird. Es können nicht nur verbale Teile, sondern auch andere Satzglieder ausgelassen werden.
“Er glaubt nicht an Gott. Ich (glaube) auch nicht (an Gott).” (Simmel 1987, S. 187)
Textsegment
Textsegment ist der Teil des Textes, der durch Punkt, Ausrufezeichen oder Fragezeichen und darauffolgende Großschreibung als eine relativ selbstständige Einheit gekennzeichnet ist:.
“…nicht wahr? Sie ist längst in Lebensgefahr, haben Sie das vergessen? Zwei Seiten…“ (Simmel 1987, S. 133)
Inhaltsverzeichnis
- Die grammatische und thematische Struktur des Textes
- A. Die syntaktischen Struktureinheiten des Textes
- B. Die semantischen Struktureinheiten des Textes
- C. Die Entsprechung zwischen den syntaktischen Struktureinheiten
- Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz
- A. Die Verwirklichung der expliziten Wiederaufnahme
- B. Andere grammatische Verknüpfungsmöglichkeiten
- C. Die Arten der expliziten Wiederaufnahme nach der Richtung der Wirkung der Pro-Formen
- D. Die Verwirklichung der impliziten Wiederaufnahme
- E. Die Schaffung eines kohärenten Textes ohne syntaktisch-semantische Verknüpfungssignale zwischen Sätzen bzw. Propositionen
- Thematischen Bedingungen der Textkohärenz
- A. Ableitung der Makropropositionen (die Makroregeln)
- B. Grundformen thematischer Entfaltung
- Textuelle Grundfunktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Text befasst sich mit der Analyse von Textstrukturen, Textkohärenz und textuellen Grundfunktionen. Ziel ist es, den Aufbau von Texten aus sprachlicher und semantischer Perspektive zu beleuchten und die Mechanismen zu verstehen, die für die Kohärenz und den Sinn eines Textes verantwortlich sind.
- Syntaktische und semantische Struktureinheiten
- Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz
- Thematische Entfaltung in Texten
- Textuelle Grundfunktionen
- Beispiele und Analysen aus verschiedenen Texttypen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die grammatische und thematische Struktur des Textes
Dieses Kapitel befasst sich mit der strukturellen Analyse von Texten. Es werden die syntaktischen und semantischen Struktureinheiten untersucht, die einen Text bilden. Dazu gehören Ellipsen, Textsegmente, Sätze, Teilsätze und Propositionen. Zudem wird die Entsprechung zwischen diesen Einheiten im Text betrachtet.
2. Grammatische und semantische Bedingungen der Textkohärenz
Dieses Kapitel untersucht die sprachlichen Mechanismen, die für die Kohärenz eines Textes verantwortlich sind. Es werden die Konzepte der expliziten und impliziten Wiederaufnahme erläutert und verschiedene Möglichkeiten der grammatischen Verknüpfung von Sätzen beschrieben. Zudem wird die Rolle von syntaktisch-semantischen Verknüpfungssignalen für die Textkohärenz analysiert.
3. Thematischen Bedingungen der Textkohärenz
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den thematischen Bedingungen der Textkohärenz. Es werden die Makroregeln zur Ableitung von Makropropositionen vorgestellt und verschiedene Grundformen der thematischen Entfaltung in Texten analysiert.
Schlüsselwörter
Textanalyse, Textstruktur, Textkohärenz, syntaktische Struktureinheiten, semantische Struktureinheiten, Proposition, Referenz, Prädikatikon, explizite Wiederaufnahme, implizite Wiederaufnahme, thematische Entfaltung, Makropropositionen, Textuelle Grundfunktionen.
- Citation du texte
- Laura Ritenberga (Auteur), 2002, Sammlung von Textbeispielen mit Kommentaren (Textstrukturen, Textkohärenz, textuelle Grundfunktionen u.a.), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25149