Das Thema „Stock Option Plans für Manager“ rückt zunehmend in den Blickpunkt
der Öffentlichkeit und wird dort breit diskutiert.1 Vor allem um die
Abbildung der Aktienoptionspläne in der Rechnungslegung vieler Unternehmen ist
eine heftige Diskussion entbrannt. Eine Zeit lang wurden Aktienoptionsprogramme
überhaupt nicht bilanziell erfasst und galten als ein Instrument zur
Managerentlohnung, das das Unternehmen nichts kostet - eine Regelung, an der
harsche Kritik laut geworden ist.2 Im Jahre 1994 wurde vom US-Standardsetzer
FASB zum ersten Mal eine zwingend ergebniswirksame Bilanzierung von Stock
Option Plans vorgeschlagen – ein Plan, der allerdings nach starkem Druck durch
die Unternehmenslobby zurück genommen wurde. Neue Bewegung kam in das
Thema durch das im Februar 2004 vollendete Vorhaben des IASB, eine Vorschrift
zur Bilanzierung von Stock Option Plans nach IAS/IFRS vorzulegen. Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, wie Stock Option Plans funktionieren, warum
sie aufgelegt und wie sie ausgestaltet werden können. Im Anschluss sollen Kernfragen
der Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen diskutiert werden. Darauf
aufbauend wird die Bilanzierung nach IFRS 2 sowie nach deutschem Steuerrecht
dargestellt und gewürdigt. Ein expliziter Vergleich mit der Regelung nach USGAAP
ist nicht Inhalt dieser Arbeit. Eine Unterteilung in „echte“ und „virtuelle“
Aktienoptionen wird bei der Bilanzierung nach IFRS 2 vorgenommen, soll aber
nach deutschem Steuerrecht zugunsten einer komprimierten Darstellung
unterbleiben. In Kapitel 4 soll außerdem auf Programme, die Kombinationen von
echten und virtuellen Optionen vorsehen, in Kapitel 5 auf die Bilanzierung von
erworbenen Optionen zur Bedienung von Stock Option Plans nicht näher
eingegangen werden.
1 Vgl. etwa O.V. (FAZ,2004), S.18, Weber (2004), S.9.
2 Vgl. Buffet (2002), S. A19.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Stock Option Plans: Motivation, Funktionsweise und Ausgestaltung
- Begriffsabgrenzung und Verbreitung
- Wie funktioniert ein Stock Option Plan? - Sequenzielle Betrachtung
- "Echte" vs. "Virtuelle" Aktienoptionspläne
- Weitere bilanzierungsrelevante Ausgestaltungsmerkmale
- Kernfragen der Bilanzierung von Stock Option Plans
- Erfassung von Personalaufwand und Einlage in das Eigenkapital
- Bewertungsmethode der Stock Option Plans
- Bewertungszeitpunkt der Stock Option Plans
- Behandlung von Ausübungsbedingungen ("vesting conditions")
- Bilanzierung von Stock Option Plans nach IFRS 2
- Entstehung und Geltungsbereich von IFRS 2
- Ansatznormen
- Bewertungsnormen
- Zeitpunkte von Ansatz und Bewertung
- Die Erfassung von Ausübungsbedingungen
- Bilanzierung nach dem grant date
- Die Behandlung von Stock Appreciation Rights (SAR) nach IFRS2
- Behandlung von Stock Option Plans nach deutschem Steuerrecht
- Gesellschaftsrechtlicher Rahmen
- Ausgabe auf gesellschaftsrechtlicher Ebene
- Ausgabe auf betrieblicher Ebene
- Kritische Würdigung
- Thesen zur Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, zu klären, wie Stock Option Plans funktionieren, warum sie aufgelegt und wie sie ausgestaltet werden können. Im Anschluss sollen Kernfragen der Bilanzierung von Aktienoptionsprogrammen diskutiert werden. Darauf aufbauend wird die Bilanzierung nach IFRS 2 sowie nach deutschem Steuerrecht dargestellt und gewürdigt.
- Funktionsweise von Stock Option Plans
- Bilanzierung von Stock Option Plans
- Bilanzierung nach IFRS 2
- Bilanzierung nach deutschem Steuerrecht
- Gesellschaftsrechtliche Aspekte von Stock Option Plans
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Problemstellung
Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz von Stock Option Plans und die damit verbundenen kontroversen Diskussionen, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung.
Kapitel 2: Stock Option Plans: Motivation, Funktionsweise und Ausgestaltung
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in Stock Option Plans, einschließlich ihrer Motivation, Funktionsweise und verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten.
Kapitel 3: Kernfragen der Bilanzierung von Stock Option Plans
Dieses Kapitel behandelt zentrale Fragen der Bilanzierung von Stock Option Plans, darunter die Erfassung von Personalaufwand, die Wahl der Bewertungsmethode und den richtigen Bewertungszeitpunkt.
Kapitel 4: Bilanzierung von Stock Option Plans nach IFRS 2
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bilanzierung von Stock Option Plans gemäß IFRS 2, inklusive der Entstehung und Geltungsbereich des Standards sowie der Behandlung verschiedener Aspekte wie Ansatz, Bewertung und Ausübungsbedingungen.
Kapitel 5: Gesellschaftsrechtlicher Rahmen
Dieses Kapitel analysiert die gesellschaftsrechtlichen Aspekte von Stock Option Plans, unter Berücksichtigung der Ausgabe auf gesellschaftsrechtlicher und betrieblicher Ebene sowie der kritischen Würdigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Thema Stock Option Plans, insbesondere deren Bilanzierung. Wichtige Schlüsselwörter sind: Stock Option Plans, Aktienoptionsprogramme, IFRS 2, deutsches Steuerrecht, Bewertung, Personalaufwand, Eigenkapital, Ausübungsbedingungen, "vesting conditions", "grant date", "exercise date".
- Citation du texte
- Carsten Müller (Auteur), 2004, Die Bilanzierung von Stock Option Plans nach IFRS 2 und deutschem Steuerrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25271