Die Lerngruppe soll ein Kinderkrankenpflegekurs Ende des zweiten Ausbildungsjahres sein. Der Kurs besteht aus 20 Krankenpflegeschülerinnen und –schülern.
Grundlagen der Anatomie und Physiologie des Nervensystems sind bereits behandelt worden. Ebenso sind die Lebensaktivitäten nach Roper bekannt. Die Schüler und Schülerinnen haben bereits eine Reihe von praktischen Einsätzen in unterschiedlichen Abteilungen absolviert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Lerngruppe
- 2 Unterrichtsreihe
- 2.1 Thema
- 2.2 Zieldimension
- 2.3 Verwendete Pflegetheorie
- 2.4 Biomedizinische Grundlagen
- 2.5 Didaktische Reduktion
- 2.6 Artikulationsschema für die Unterrichtsreihe
- 3 Ausarbeitung der Stunde
- 3.1 Thema
- 3.2 Zieldimension
- 3.3 Pflegetheorie
- 3.4 Biomedizinische Grundlagen
- 3.5 Themen- und Verfahrensstruktur
- 3.6 Didaktische Reduktion
- 3.7 Didaktischer Ansatz
- 3.8 Nennung der fachdidaktischen Prinzipien
- 3.9 Methoden
- 4 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Pflegekräften im Ausbildungsjahr das komplexe Phänomen Schmerz näherzubringen. Die Studierenden sollen nicht nur die physiologischen Prozesse des Schmerzes verstehen, sondern auch die vielschichtigen Einflüsse auf das individuelle Schmerzerleben erkennen. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für die Bedeutung individueller Erfahrungen und Perspektiven bei der Schmerzbhandlung und -pflege.
- Physiologische Grundlagen des Schmerzes
- Einflussfaktoren auf das Schmerzerleben (psychisch, sozial, kulturell)
- Individuelle Schmerzerfahrungen und -bewältigung
- Schmerztherapie (medikamentös und nicht-medikamentös)
- Anwendung des Pflegemodells nach Roper im Kontext von Schmerz
Zusammenfassung der Kapitel
1 Lerngruppe: Dieser Abschnitt beschreibt die Zielgruppe des Unterrichtsentwurfs: einen Kinderkrankenpflegekurs im zweiten Ausbildungsjahr mit 20 Schülern. Es wird hervorgehoben, dass die Schüler bereits Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie des Nervensystems und dem Lebensmodell nach Roper besitzen und praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen gesammelt haben. Diese Vorkenntnisse bilden die Grundlage für den anspruchsvolleren Unterricht zum Thema Schmerz.
2 Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel erläutert die Konzeption der gesamten Unterrichtsreihe zum Thema "Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege". Es wird der aktuelle Stellenwert von Schmerz in der Pflege hervorgehoben und die Notwendigkeit einer umfassenden Auseinandersetzung mit dem Thema, das über rein physiologische Aspekte hinausgeht, begründet. Die Vielschichtigkeit des Schmerzes auf physischer, psychischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Ebene wird betont, was die Notwendigkeit einer individuellen Pflegeansatzes unterstreicht. Die Auswahl des Themas Schmerz als Phänomen anstelle eines spezifischen Krankheitsbildes wird mit der großen Vielfalt und den unterschiedlichen Kontexten des Schmerzes gerechtfertigt.
3 Ausarbeitung der Stunde: Dieser Teil beschreibt detailliert die einzelnen Aspekte einer konkreten Unterrichtsstunde. Er geht auf die Zielsetzung, die verwendete Pflegetheorie (Roper), die biomedizinischen Grundlagen (Nozizeptives System, Schmerzmessung und -therapie), die didaktische Reduktion des komplexen Themas und den didaktischen Ansatz ein. Methoden werden ebenfalls genannt. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Vermittlung des Stoffes, die das Verständnis der Studierenden für die individuellen Bedürfnisse von Schmerzpatienten fördert und ihre Handlungskompetenz erweitert.
Schlüsselwörter
Schmerz, Schmerzerleben, Pflegetheorie Roper, Nozizeptives System, Schmerztherapie, Individualität, Pflegeprozess, didaktische Reduktion, Handlungskompetenz, biomedizinische Grundlagen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege"
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit dem komplexen Thema Schmerz und seiner Bedeutung für die Pflege. Er geht über rein physiologische Aspekte hinaus und betrachtet die vielschichtigen Einflüsse auf das individuelle Schmerzerleben (psychisch, sozial, kulturell). Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für individuelle Erfahrungen und Perspektiven bei der Schmerzbhandlung und -pflege.
Welche Zielgruppe wird im Unterrichtsentwurf angesprochen?
Der Entwurf richtet sich an einen Kinderkrankenpflegekurs im zweiten Ausbildungsjahr mit 20 Schülern. Es wird vorausgesetzt, dass die Schüler bereits Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie des Nervensystems und dem Lebensmodell nach Roper besitzen und praktische Erfahrungen in verschiedenen Abteilungen gesammelt haben.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Unterrichtsreihe behandelt folgende Themen: Physiologische Grundlagen des Schmerzes, Einflussfaktoren auf das Schmerzerleben (psychisch, sozial, kulturell), individuelle Schmerzerfahrungen und -bewältigung, Schmerztherapie (medikamentös und nicht-medikamentös) und die Anwendung des Pflegemodells nach Roper im Kontext von Schmerz.
Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?
Der Entwurf gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Kapitel beschreibt die Lerngruppe, ein weiteres die gesamte Unterrichtsreihe mit Zieldimension, verwendeter Pflegetheorie (Roper), biomedizinischen Grundlagen und didaktischer Reduktion. Ein drittes Kapitel beschreibt detailliert eine konkrete Unterrichtsstunde mit Zielsetzung, Methoden, didaktischem Ansatz und fachdidaktischen Prinzipien. Zusätzlich enthält der Entwurf ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Pflegetheorie wird angewendet?
Die Unterrichtsreihe verwendet das Pflegemodell nach Roper.
Welche biomedizinischen Grundlagen werden behandelt?
Die biomedizinischen Grundlagen umfassen das Nozizeptive System, Schmerzmessung und -therapie.
Welche Methoden werden in der Unterrichtsstunde eingesetzt?
Der Entwurf nennt verschiedene Methoden, die jedoch nicht im Detail beschrieben werden. Der Fokus liegt auf einer praxisorientierten Vermittlung, die das Verständnis der Studierenden für die individuellen Bedürfnisse von Schmerzpatienten fördert und ihre Handlungskompetenz erweitert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Schmerz, Schmerzerleben, Pflegetheorie Roper, Nozizeptives System, Schmerztherapie, Individualität, Pflegeprozess, didaktische Reduktion, Handlungskompetenz, biomedizinische Grundlagen.
Was ist die Zielsetzung der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, Pflegekräften im Ausbildungsjahr das komplexe Phänomen Schmerz näherzubringen. Die Studierenden sollen die physiologischen Prozesse des Schmerzes verstehen und die vielschichtigen Einflüsse auf das individuelle Schmerzerleben erkennen. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für die Bedeutung individueller Erfahrungen und Perspektiven bei der Schmerzbhandlung und -pflege.
- Arbeit zitieren
- Anke Schwöppe (Autor:in), 2003, Schmerzerleben und seine Bedeutung für die Pflege - ein Unterrichtsentwurf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25731