Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen

Title: Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen

Term Paper , 2001 , 31 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Madlen Eichmann (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die zunehmende wirtschaftliche Entwicklung, speziell die rasanten Veränderungen in Markt, Technik und Umwelt zwingen ein jedes Unternehmen über deren Leistungsfähigkeit nachzudenken. Besonders in der Waren- und Materialwirtschaft sind immer größere Probleme zu bewältigen. Sei es den Kunden zufrieden zu stellen oder unter Aspekten der Kostenoptimierung zu handeln, welche als grundlegende Ziele der Logistik eines Unternehmens gelten. Besonders im Bereich des Lagers entwickeln sich Problemstellungen zunehmend hemmend auf die Kundenzufriedenheit. Die steigende Auswahl von Artikeln in Sortimentstiefe und -breite, das qualitätsbewusste Denken und Handeln der Konsumenten und die zwingende Profilierung auf dem relevanten Markt, sind nur einige Anzeichen, die ein Unternehmen zum Umdenken zwingt.
Besonders im Bereich der Logistik weitet sich der Aufgabenbereich zunehmend aus. Eine unter vielen Lösungen soll die von der Firma General Electric im Jahre 1951 entwickelte ABC-Analyse sein.1 Sie soll dem Unternehmen Hilfestellungen geben, die Produkte in ihren Eigenschaften richtig einzuschätzen. Somit sollen durch die Analyse unterschiedlicher Werte, Beziehungen zum Kunden hergestellt werden, um so auf deren Wünsche bereits in der Logistik besser und schneller eingehen zu können.2
Ziel des Berichtes ist es, die ABC-Analyse als Hilfsmittel der Material- und Warenwirtschaft vorzustellen und deren Problemdarstellung in Verbindung mit einem Zentrallager zu klären. Vorab werden theoretische Perspektiven der ABC-Analyse in Zusammenhang mit den Anwendungsgebieten und der daraus folgenden Durchführung im Handel und in der Industrie erklärt. Der zweite Teil soll die Lagerwirtschaft eines Unternehmens näher betrachten und speziell auf die Lagerorganisation - die zentrale und dezentrale Lagerung - eingehen. Folglich soll der vierte Punkt aus diesen Aspekten Rückschlüsse auf die Verwendung der ABC-Analyse in einem Zentrallager zeigen. Hier werden Einsatzmöglichkeiten und daraus folgende Probleme beschrieben sowie an einem einfachen Beispiel erläutert. Des Weiteren wird die Autorin im fünften und letzten Punkt auf die mögliche zukünftige Entwicklung der Logistik eingehen und neue Ideen darstellen und diskutieren.
Da das Thema sehr umfangreich ist und sonst den Horizont sprengen würde, grenzt die Autorin den Inhalt auf Standpunkte eines Handelsunternehmens ein und wird nur gelegentlich eine Gegendarstellung am Industrieunternehmen miteinbeziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die ABC-Analyse
    • 2.1 ABC-Analyse als Instrument der Material- und Warenwirtschaft
    • 2.2 Charakterisierung und diverse Anwendungsgebiete
    • 2.3 Der Ablauf der ABC-Analyse
    • 2.4 XYZ-Analyse und deren Kombination mit der ABC-Analyse
  • 3. Lagerung im Handel und deren Besonderheiten
    • 3.1 Die Bedeutung eines Lagers für den Handelsbetrieb
    • 3.2 Charakterisierung der Lagerorganisation, unterschieden in zentrale und dezentrale Lager
    • 3.3 Organisation und Entscheidungsgrundlagen der Handelslagerung, speziell im Zentrallager
  • 4. Problemerkennung und Lösungsansätze im Hinblick der ABC-Analyse im Zentrallager im Handel
    • 4.1 Problemdarstellung der ABC-Analyse im Zentrallager in Verbindung mit der Lagerplatzvergabe und der Kommissionierung
    • 4.2 Weiterführende Möglichkeiten der ABC-Analyse im Zentrallager
    • 4.3 Demonstration an einem ausgewähltem Praxisfall
  • 5. Weiterführende Argumente und Zukunftsaussichten
    • 5.1 Just-in-time-Konzepte und weitere Möglichkeiten zur Entlastung des Zentrallagers
    • 5.2 Zukunftsaussichten im Zentrallager
  • 6. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Bericht untersucht die Anwendung der ABC-Analyse im Kontext der Zentrallagerverwaltung im Handel. Ziel ist es, die ABC-Analyse als Instrument der Material- und Warenwirtschaft vorzustellen und deren Anwendung im Zentrallager zu beleuchten, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen. Der Bericht beleuchtet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Implikationen.

  • Die ABC-Analyse als Methode zur Optimierung der Lagerhaltung
  • Die Herausforderungen der Lagerorganisation in Zentrallagern
  • Die Anwendung der ABC-Analyse zur Verbesserung der Effizienz im Zentrallager
  • Probleme bei der Implementierung der ABC-Analyse im Zentrallager
  • Zukunftsperspektiven der Lagerlogistik und die Rolle der ABC-Analyse

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die wachsende Bedeutung effizienter Logistik im Kontext zunehmender Markt- und Technologieveränderungen. Sie hebt die Herausforderungen für Unternehmen hervor, die Kundenzufriedenheit mit Kostenoptimierung zu vereinen, und präsentiert die ABC-Analyse als potenzielles Lösungsinstrument zur Optimierung der Lagerprozesse. Der Bericht fokussiert sich dabei auf die Anwendung der ABC-Analyse im Handel und grenzt den Umfang des Themas ein.

2. Die ABC-Analyse: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die ABC-Analyse als Instrument der Material- und Warenwirtschaft. Es erklärt die grundlegenden Prinzipien und Anwendungsgebiete, die Klassifizierung von Gütern in A, B und C-Kategorien basierend auf Wert- und Mengenanteilen und die Bedeutung der korrekten Datenerhebung für eine aussagekräftige Analyse. Die Kapitel unterstreichen den Nutzen der ABC-Analyse für Entscheidungsfindung und Optimierung der Lagerleistung.

3. Lagerung im Handel und deren Besonderheiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Lagern für den Handelsbetrieb und unterscheidet zwischen zentraler und dezentraler Lagerorganisation. Es analysiert die organisatorischen und entscheidungsrelevanten Aspekte der Lagerhaltung, insbesondere im Kontext von Zentrallagern. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen und Anforderungen der Lagerlogistik im Handel.

4. Problemerkennung und Lösungsansätze im Hinblick der ABC-Analyse im Zentrallager im Handel: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die praktische Anwendung der ABC-Analyse in Zentrallagern. Es identifiziert und beschreibt die Probleme, die bei der Implementierung der ABC-Analyse in Verbindung mit der Lagerplatzvergabe und Kommissionierung auftreten können und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten auf, wie die ABC-Analyse effektiv genutzt werden kann um diese Herausforderungen zu meistern. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung.

5. Weiterführende Argumente und Zukunftsaussichten: Dieses Kapitel beleuchtet Just-in-time-Konzepte und andere Strategien zur Entlastung von Zentrallagern und diskutiert die Zukunftsaussichten der Lagerlogistik. Es skizziert zukünftige Trends und Entwicklungen, die die Anwendung und Bedeutung der ABC-Analyse im Kontext der Lagerhaltung beeinflussen könnten.

Schlüsselwörter

ABC-Analyse, Zentrallager, Lagerlogistik, Handel, Materialwirtschaft, Warenwirtschaft, Kostenoptimierung, Kundenzufriedenheit, Lagerorganisation, Lagerplatzvergabe, Kommissionierung, Just-in-time.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur ABC-Analyse im Zentrallager des Handels

Was ist der Gegenstand dieses Berichts?

Dieser Bericht untersucht die Anwendung der ABC-Analyse im Kontext der Zentrallagerverwaltung im Handel. Es wird die ABC-Analyse als Instrument der Material- und Warenwirtschaft vorgestellt und deren Anwendung im Zentrallager beleuchtet, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen. Der Bericht behandelt sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Implikationen.

Welche Themen werden im Bericht behandelt?

Der Bericht behandelt die ABC-Analyse als Methode zur Optimierung der Lagerhaltung, die Herausforderungen der Lagerorganisation in Zentrallagern, die Anwendung der ABC-Analyse zur Verbesserung der Effizienz im Zentrallager, Probleme bei der Implementierung der ABC-Analyse im Zentrallager und Zukunftsperspektiven der Lagerlogistik und die Rolle der ABC-Analyse. Der Bericht enthält eine Einleitung, ein detailliertes Kapitel zur ABC-Analyse, ein Kapitel zur Lagerung im Handel, ein Kapitel zur Problemerkennung und Lösungsansätzen im Zentrallager, ein Kapitel zu weiterführenden Argumenten und Zukunftsaussichten sowie ein Resümee.

Was ist die Zielsetzung des Berichts?

Ziel des Berichts ist es, die ABC-Analyse als Instrument der Material- und Warenwirtschaft vorzustellen und deren Anwendung im Zentrallager zu beleuchten, inklusive der damit verbundenen Herausforderungen. Es soll der Nutzen der ABC-Analyse für die Entscheidungsfindung und Optimierung der Lagerleistung aufgezeigt werden.

Welche Kapitel umfasst der Bericht und worum geht es in jedem Kapitel?

Der Bericht umfasst folgende Kapitel: 1. Einleitung: Einführung in die Thematik und Herausforderungen effizienter Logistik. 2. Die ABC-Analyse: Umfassender Überblick über die ABC-Analyse, Prinzipien, Anwendungsgebiete und Datenerhebung. 3. Lagerung im Handel und deren Besonderheiten: Bedeutung von Lagern, zentrale und dezentrale Lagerorganisation, Herausforderungen der Lagerlogistik im Handel. 4. Problemerkennung und Lösungsansätze im Hinblick der ABC-Analyse im Zentrallager im Handel: Praktische Anwendung der ABC-Analyse in Zentrallagern, Probleme bei der Implementierung, Lösungsansätze und Praxisbeispiel. 5. Weiterführende Argumente und Zukunftsaussichten: Just-in-time-Konzepte, zukünftige Trends und Entwicklungen. 6. Resümee: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Bericht?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ABC-Analyse, Zentrallager, Lagerlogistik, Handel, Materialwirtschaft, Warenwirtschaft, Kostenoptimierung, Kundenzufriedenheit, Lagerorganisation, Lagerplatzvergabe, Kommissionierung, Just-in-time.

Wie wird die ABC-Analyse im Zentrallager angewendet?

Der Bericht beschreibt die Anwendung der ABC-Analyse zur Klassifizierung von Gütern in A, B und C-Kategorien basierend auf Wert- und Mengenanteilen. Er zeigt auf, wie diese Klassifizierung zur Optimierung der Lagerplatzvergabe und Kommissionierung eingesetzt werden kann und welche Probleme bei der Implementierung auftreten können. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung.

Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit der ABC-Analyse im Zentrallager beschrieben?

Der Bericht beschreibt Herausforderungen bei der Implementierung der ABC-Analyse in Verbindung mit der Lagerplatzvergabe und Kommissionierung. Es werden Probleme bei der Datenerhebung und -auswertung sowie Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Analyseergebnisse in die Praxis angesprochen.

Welche Zukunftsperspektiven werden im Bericht im Zusammenhang mit der ABC-Analyse betrachtet?

Der Bericht diskutiert Just-in-time-Konzepte und andere Strategien zur Entlastung von Zentrallagern und skizziert zukünftige Trends und Entwicklungen, die die Anwendung und Bedeutung der ABC-Analyse im Kontext der Lagerhaltung beeinflussen könnten.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen
College
University of Cooperative Education Berlin  (Fachrichtung Handel)
Grade
2,0
Author
Madlen Eichmann (Author)
Publication Year
2001
Pages
31
Catalog Number
V2592
ISBN (eBook)
9783638115636
Language
German
Tags
Warenwirtschaft ABC-Analyse Materialwirtschaft just in time Zentrallager Lagerwirtschaft Logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Madlen Eichmann (Author), 2001, Welche Problemstellungen lassen sich im Bereich des Zentrallagers mit Hilfe der ABC-Analyse untersuchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2592
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint