Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen die psychologischen Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Ziel dieser Arbeit ist es, die Migrationshintergründe, Ursachen und die Folgen für die Kinder und Jugendlichen unter psychologischen und psychosozialen Aspekten zu verdeutlichen. Die Arbeit soll besonders auf die kulturellen, ethnischen und individuellen Ebenen der Kinder und Jugendlichen eingehen und mit der psychosozialen Situation verbinden.
Die Legitimation für diese Arbeit ist unter zwei Aspekten zu finden: Erstens, da die multikulturelle Gesellschaft in Deutschland schon existiert und die Folgen dieser Migration erhebliche psychologische Probleme mit sich bringen;
Zweitens, weil in der Literatur meistens entweder nur auf die Ursachen, oder nur auf die Folgen Rücksicht genommen wird. Es liegen auffallend wenige Publikationen aus psychologischer Sicht vor.
Die Reihenfolge der Themen ist nach den realistischen Stufen eines Migrationsprozesses aufgebaut.
Die Arbeit ist in vier Hauptteilen untergliedert:
Im Kapitel 2 wird die Migrationsforschung vorgestellt und die ersten Forschungen verdeutlicht. Die Heranführung an das Thema Migration findet mit der Lage der Migration in Europa und Deutschland statt. Aktuelle Zahlen der Migranten werden dargestellt.
Die Migration findet entweder freiwillig oder unfreiwillig statt. Das heißt, es gibt so genannte Schub- und Sogkräfte. Um die psychologischen Folgen besser verstehen zu können werden vorerst im Kapitel 3 die Migrationsgründe und Ursachen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Migration und Migrationsforschung
- 2.1. Migration
- 2.2. Migrationsforschung
- 2.3. Europa und Migration
- 2.4. Deutschland und Migration
- 3. Die Ursachen von Migration
- 3.1. „Freiwillige“ und „unfreiwillige“ Migration
- 3.2. Deprivation
- 3.3. Push- und Pull-Faktoren
- 3.3.1. Flucht
- 3.3.1.1. Historische Ursachen
- 3.3.2. Fluchtursache politische Verfolgung
- 3.3.3. Ethnizität und Religion
- 3.3.4. Fluchtursache Krieg bzw. Bürgerkrieg
- 3.3.5. Wirtschaftliche Probleme und Naturkatastrophen
- 3.3.1. Flucht
- 4. Psychologische Ansätze in der Migrationsforschung - Migrationshintergründe
- 4.1. Die Rolle der Motivation
- 4.2. Die Entscheidung zur Migration
- 4.2.1. Soziale Faktoren
- 4.2.2. Kulturelle Aspekte
- 4.2.3. Reaktanztheorie
- 4.2.4. Heuristische Entscheidungen
- 5. Psychologische Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung - Die psychosoziale Situation der Einwanderer
- 5.1. Historischer Rückblick
- 5.2. Ingroup – Outgroup: Intergruppenkonflikte und Gewaltbereitschaft
- 5.3. Ethnizität und Migration
- 5.4. Kulturkonflikt – Akkulturation
- 5.4.1. Ein theoretisches Modell der Akkulturation
- 5.4.2. Psychosoziale Probleme in der Identitätsfindung mit zwei Kulturen
- 5.4.2.1. Kultur und Identität
- 5.4.2.2. Kultur und Kulturwechsel
- 5.4.2.3. Sprache und Identität
- 5.5. Das „Fremdsein“ und Fremdenfeindlichkeit
- 5.6. Heimweh als Migrationskrankheit?
- 5.7. Psychische und psychosomatische Störungen
- 5.7.1. Begriffsbestimmung
- 5.7.2. Merkmale der Normabweichung
- 5.7.3. Merkmale der Beeinträchtigung
- 5.8. Angst
- 5.9. Depressionen
- 5.10. Aggression
- 6. Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die psychologischen Folgen von Migration bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, Migrationshintergründe, Ursachen und Auswirkungen unter psychologischen und psychosozialen Aspekten zu beleuchten, wobei der Fokus auf kulturellen, ethnischen und individuellen Ebenen liegt. Die Arbeit schließt eine Forschungslücke, indem sie Ursachen und Folgen in einem umfassenden Ansatz verbindet.
- Migrationsursachen und -gründe
- Psychologische Auswirkungen von Migration auf Kinder und Jugendliche
- Der Einfluss kultureller und ethnischer Faktoren
- Akkulturationsprozesse und Identitätsfindung
- Psychische und psychosomatische Störungen im Kontext von Migration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die psychologischen Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Sie benennt das Ziel, Migrationshintergründe, Ursachen und Folgen unter psychologischen und psychosozialen Aspekten zu verdeutlichen und die kulturellen, ethnischen und individuellen Ebenen zu berücksichtigen. Die Arbeit rechtfertigt sich durch die bestehende multikulturelle Gesellschaft in Deutschland und die Forschungslücke bezüglich umfassender psychologischer Betrachtung von Ursachen und Folgen von Migration.
2. Migration und Migrationsforschung: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Begriff Migration, seine verschiedenen Formen und Hintergründe. Es beleuchtet die Geschichte der Migrationsforschung und ihre Bedeutung im sozialen Wandel. Der Fokus liegt auf den politischen, religiösen, ökonomischen und ökologischen Motiven für Migration sowie auf der Situation in Europa und Deutschland, inklusive aktueller Zahlen zu Migranten.
3. Die Ursachen von Migration: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für Migration, indem es zwischen freiwilliger und unfreiwilliger Migration unterscheidet. Es beleuchtet Konzepte wie Deprivation, Push- und Pull-Faktoren, und untersucht detailliert verschiedene Fluchtursachen, darunter politische Verfolgung, Krieg, Bürgerkrieg, wirtschaftliche Probleme und Naturkatastrophen. Diese Ursachen werden als Grundlage für das Verständnis der psychologischen Folgen im weiteren Verlauf der Arbeit erläutert.
4. Psychologische Ansätze in der Migrationsforschung - Migrationshintergründe: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die psychologischen Aspekte der Migration, indem es die Rolle der Motivation und die Entscheidungsfindung zum Migrieren beleuchtet. Es integriert dabei soziale, kulturelle und individuelle Faktoren, untersucht die Reaktanztheorie und heuristische Entscheidungen im Zusammenhang mit der Auswanderung. Der Fokus liegt auf dem Individuum und seiner emotionalen Beziehung zum sozialen Umfeld.
5. Psychologische Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Eine Einführung - Die psychosoziale Situation der Einwanderer: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den psychologischen Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Es betrachtet den historischen Rückblick, Intergruppenkonflikte, den Einfluss von Ethnizität, Kulturkonflikte und Akkulturationsprozesse. Das Kapitel analysiert detailliert die Herausforderungen der Identitätsfindung in zwei Kulturen und die Rolle von Sprache und Kultur dabei. Des Weiteren werden Themen wie das "Fremdsein", Heimweh und verschiedene psychische und psychosomatische Störungen wie Angst, Depressionen und Aggression behandelt.
Schlüsselwörter
Migration, Migrationsforschung, Kinder, Jugendliche, psychosoziale Folgen, Akkulturation, Identität, Kulturkonflikt, Intergruppenkonflikte, psychische Störungen, Flucht, Push- und Pull-Faktoren, Ethnizität, Integration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Psychologische Folgen von Migration bei Kindern und Jugendlichen
Was ist das Thema des Dokuments?
Das Dokument untersucht die psychologischen Folgen von Migration bei Kindern und Jugendlichen. Es beleuchtet Migrationshintergründe, Ursachen und Auswirkungen unter psychologischen und psychosozialen Aspekten, wobei der Fokus auf kulturellen, ethnischen und individuellen Ebenen liegt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Migration und Migrationsforschung, Die Ursachen von Migration, Psychologische Ansätze in der Migrationsforschung - Migrationshintergründe, Psychologische Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen und Schlussgedanken. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, Migrationshintergründe, Ursachen und Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche unter psychologischen und psychosozialen Aspekten zu beleuchten. Es soll eine Forschungslücke schließen, indem es Ursachen und Folgen in einem umfassenden Ansatz verbindet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen Migrationsursachen und -gründe, psychologische Auswirkungen von Migration auf Kinder und Jugendliche, den Einfluss kultureller und ethnischer Faktoren, Akkulturationsprozesse und Identitätsfindung sowie psychische und psychosomatische Störungen im Kontext von Migration.
Welche Migrationsursachen werden im Dokument analysiert?
Das Dokument analysiert verschiedene Migrationsursachen, darunter „freiwillige“ und „unfreiwillige“ Migration, Deprivation, Push- und Pull-Faktoren, Flucht (mit historischen Ursachen, politischer Verfolgung, Krieg/Bürgerkrieg), wirtschaftliche Probleme und Naturkatastrophen.
Welche psychologischen Ansätze werden in Bezug auf Migration betrachtet?
Das Dokument betrachtet die Rolle der Motivation, die Entscheidungsfindung zur Migration (inklusive sozialer und kultureller Faktoren), die Reaktanztheorie und heuristische Entscheidungen.
Welche psychologischen Folgen von Migration bei Kindern und Jugendlichen werden behandelt?
Das Dokument behandelt Intergruppenkonflikte, den Einfluss von Ethnizität, Kulturkonflikte und Akkulturationsprozesse, die Herausforderungen der Identitätsfindung in zwei Kulturen (inkl. der Rolle von Sprache und Kultur), "Fremdsein", Heimweh und verschiedene psychische und psychosomatische Störungen wie Angst, Depressionen und Aggression.
Was versteht das Dokument unter Akkulturation?
Das Dokument behandelt Akkulturation als Kulturkonflikt und analysiert die damit verbundenen Herausforderungen der Identitätsfindung in zwei Kulturen, insbesondere die Rolle von Sprache und Kultur in diesem Prozess. Ein theoretisches Modell der Akkulturation wird ebenfalls vorgestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Migration, Migrationsforschung, Kinder, Jugendliche, psychosoziale Folgen, Akkulturation, Identität, Kulturkonflikt, Intergruppenkonflikte, psychische Störungen, Flucht, Push- und Pull-Faktoren, Ethnizität und Integration.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, das Dokument bietet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant darstellt.
- Citar trabajo
- Okan Cagpar (Autor), 2004, Psychologische Folgen von Migrationserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25935