Klassischer Realismus und Neorealismus: Grundzüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien vor allem unter Berücksichtigung von Morgenthau und Waltz


Seminar Paper, 2002

15 Pages, Grade: 1


Excerpt


Inhalt

1 Ziel der Arbeit

2 Das Theorieverständnis von Waltz und Morgenthau

3 Gemeinsamkeiten des Klassischen und des strukturellen Realismus
3.1 Das anarchische Umfeld
3.2 Das Gleichgewicht der Mächte
3.3 Relative Gewinne
3.4 Schlechte Chancen für dauerhafte Kooperation
3.5 Bedeutungslosigkeit von Moral und Ethik für die Politik

4 Unterschiede zwischen klassischem Realismus und Neo-realismus
4.1 Der Ursprung der wirkenden Kräfte
4.2 Die Ausrichtung staatlichen Handelns

5 Quellenverzeichnis

1 Ziel der Arbeit

1979 legte Kenneth N. Waltz mit seinem Werk „International Politics Theorie“ einen Meilenstein in der Disziplin der Internationalen Politik. Wie die neue Bezeichnung Neo-realismus bereits vermuten lässt, hat seine Theorie ihre Wurzeln in der Tradition des Realismus, jedoch unterscheidet sie sich von dieser in vielen Punkten. Hauptmerkmal von Waltz Theorie ist der Systemische Ansatz. Bei der Analyse internationaler Vorgänge wird das Hauptaugenmerk auf das Internationale System, welches durch seine Struktur definiert ist, gelegt. Die Ebene des Individuums und der Nationalstaaten bleibt dabei unberücksichtigt. Folgende Überlegung liegt dieser zunächst etwas ungewöhnlich und stark abstrahierend wirkenden Maßnahme zugrunde: Wenn das Verhalten eines Staates im Internationalen System allein oder hauptsächlich von dessen Konzeption abhinge, so müssten sich nach Waltz gleich konzipierte Staaten gleich verhalten, und unterschiedlich konzipierte Staaten unterschiedlich. Dies ist jedoch nicht der Fall. Waltz führt für beide Fälle Gegenbeispiele an. Somit ist für ihn die Ursache für das Tun und Lassen der Nationalstaaten in systemimmanenten Kräften und Zwängen zu suchen, welche auf diese wirken. Die Beschaffenheit der Staaten und ihrer Bürger entbehrt für Vorgänge auf internationaler Ebene jeglicher Bedeutung.

2 Das Theorieverständnis von Waltz und Morgenthau

An dieser Stelle soll zunächst das Theorieverständnis von Morgenthau und Waltz charakterisiert werden. Welche Ansprüche an Theorie haben sie, was wollen sie erreichen? Die Erörterung dieses Punktes ist insofern wichtig, da die ganze Theorie natürlich darauf aufbaut. Für Morgenthau soll Theorie den Zusammenhang zwischen Ereignissen herstellen können, welche ohne sie lediglich „eine Fülle von Phänomenen“ wäre. Sie muss zum einen in sich schlüssig sein, zum anderen empirisch nachprüfbar. Gerade dieser zweite Aspekt drückt in anderen Worten den Anspruch aus, welchen Waltz an eine Theorie stellt: Theorie soll erklären können. Für ihn ist nicht ein möglichst realitätsgetreues Abbild der Wirklichkeit mit verändertem Maßstab das Ziel, denn dies wäre seiner Ansicht nach widersinnig. Es stünde der Realität an Komplexität in nichts nach und könne somit seine Aufgabe, nämlich Vorgänge, welche wir ja gerade eben wegen ihrer Komplexität nicht verstehen, ebenso wenig erklären, wie die Realität selbst dies kann. Eine Theorie muss also abstrahierend sein. Dazu werden Annahmen getroffen welche zur Vereinfachung beitragen sollen. Anschließend werden nicht relevante Elemente ignoriert, und relevante Elemente auf ihre Eigenschaft reduziert, welche für den Untersuchungsgegenstand der Theorie wichtig sind. Waltz verweist hier auf Newton, um ein erläuterndes Beispiel zu bringen: Ein Körper kann in Bezug auf seine Form sehr komplex sein, trotzdem verhält er sich unter bestimmten Gesichtspunkten, als wäre seine Masse auf einen einzigen, unendlich kleinen Punkt, den Schwerpunkt konzentriert. Während man vor einer unlösbaren Aufgabe stünde, wenn man die Flugbahn eines solchen komplexen Körpers berechnen sollte, so wird dies zum Kinderspiel wenn man annimmt, der Körper sei eine sich mit seinem Schwerpunkt deckende Punktmasse. Diese krasse Abstraktion stellt kein Problem dar, da sie für das zu untersuchende Ereignis „Flugbahn“ keinen Unterschied macht. Aber, und das ist der springende Punkt, sie abstrahiert die Realität soweit, dass ein kausaler Zusammenhang gefunden werden kann. Man kann also sagen, dass Waltz ein durchaus abstraktes Theorieverständnis hat, wobei die Ableitung von Gesetzen nicht in erster Linie durch Beobachtung sondern durch Überlegung kommt. Jürg Martin Gabriel charakterisiert Waltz’s Theorieverständnis folgendermaßen:

„Laws express probabilisticrelations between variables and can be inductively attained, but theories explain laws by making them parts of creatively consructed wholes, interconnected components of entire systems of knowledge.“

Natürlich hat die Empirie einen gewissen Stellenwert, denn Waltz will ja Beobachtbares erklären. Aber die Gewichtung liegt nicht darauf, die Realität zu beschreiben, sondern ein Modell zu entwerfen, welches die gleichen Ursache – Wirkung Mechanismen wie die Realität aufweist, aber Komplexität nur in einem solchen Grade, der die Herstellung einer kausalen Beziehung von der Ursache zur Wirkung noch zulässt, sprich Ereignisse erklären kann. Damit unterscheidet er sich von Morgenthau:

„Der Maßstab für eine solche Theorie ist nicht a priori und abstrakt gegeben; er ist empirisch und pragmatisch. Diese Theorie darf – mit anderen Worten – nicht an einem vorgegeben abstrakten Prinzip oder an einem wirklichkeitsfernen Konzept gemessen werden, sie darf nur nach ihrem Zweck beurteilt werden, in eine Fülle von Phänomenen, die ohne sie zusammenhanglos und unverständlich blieben, Ordnung und Sinn zu bringen.“

Natürlich ist diese Aussage vor dem Hintergrund der andauernden Auseinandersetzung mit den Liberalisten zu bewerten. „Abstrakte Prinzipien“ und „wirklichkeitsferne Konzepte“ sind das, was den Liberalisten oder auch Utopisten von den Realisten ständig vorgeworfen wurde. Aber Empirie und Pragmatismus stehen im Vordergrund. Abstraktheit wird ausdrücklich verneint. Morgenthaus Theorieverständnis begnügt sich damit, aus der Empirie Kräfte und Regeln abzuleiten:

„Sie beruft sich weniger auf abstrakte Grundsätze als auf historische Beispiele, und ihr Ziel ist nicht so sehr die Verwirklichung des absolut Guten – vielmehr gibt sie sich mit dem geringeren Übel zufrieden.“

Die gewonnen Erkenntnisse sollen helfen, größeres Übel zu vermeiden, indem man sich die Kräfte zu Nutze macht, anstatt sich gegen sie zu stellen. Aber der kreative, schöpferische Schritt den Waltz macht ist bei Morgenthau nicht zu finden.

[...]

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
Klassischer Realismus und Neorealismus: Grundzüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien vor allem unter Berücksichtigung von Morgenthau und Waltz
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut für politische Wissenschaft)
Course
Grundkurs Internationale Politik
Grade
1
Author
Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V26066
ISBN (eBook)
9783638285155
File size
491 KB
Language
German
Notes
Die Arbeit stellt klassischen Realismus und Neo-Realismus in Anlehnung an die beiden Hauptvertreter Morgenthau und Waltz gegenüber. Dabei werden gleichzeitig die Hauptargumente der beiden Theorien resümiert, wodurch der Leser einen guten Überblick über die Kernaussagen der beiden Denkrichtunegn bekommt.
Keywords
Klassischer, Realismus, Neorealismus, Grundzüge, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Theorien, Berücksichtigung, Morgenthau, Waltz, Grundkurs, Internationale, Politik
Quote paper
Mario Vanella (Author), 2002, Klassischer Realismus und Neorealismus: Grundzüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien vor allem unter Berücksichtigung von Morgenthau und Waltz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26066

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Klassischer Realismus und Neorealismus: Grundzüge, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Theorien vor allem unter Berücksichtigung von Morgenthau und Waltz



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free