Die vorliegende Zwischenprüfungsarbeit beschäftigt sich mit der Reflexion von Fremdheitserfahrungen innerhalb der interkulturellen Literatur in Deutschland. Um dieser Thematik gerecht zu werden, sieht es die Verfasserin als notwendig an, zuerst allgemein auf Entwicklung und Stand der interkulturellen Literatur einzugehen. Hierbei stehen folgende Fragestellungen im Mittelpunkt:
x Wie lässt sich der Begriff der interkulturellen Literatur definieren?
x Welche Voraussetzungen muss ein Text erfüllen, damit man ihn der interkulturellen Literatur zuordnen kann?
x Welche spezifischen Eigenarten und Aspekte sind für diese Gattung konstituierend?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die interkulturelle Literatur in Deutschland
- Zum Begriff des Fremden
- Sevgi Emine Özdamar: „Die Brücke vom goldenen Horn“
- Kurzüberblick
- Fremdheit und Verfremdungen auf der Metaebene
- Fremdheitserfahrungen
- Sten Nadolny:,,Selim oder die Gabe der Rede“
- Kurzüberblick
- Fremdheit auf der Metaebene
- Fremdheitserfahrung und Fremdheitsverarbeitung im Text
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Zwischenprüfungsarbeit setzt sich mit der Reflexion von Fremdheitserfahrungen in der interkulturellen Literatur in Deutschland auseinander. Sie analysiert die Entwicklung und den Stand der interkulturellen Literatur, untersucht den Begriff des „Fremden“ in Theorie und Praxis, und analysiert zwei ausgewählte Romane in Bezug auf Fremdheitserfahrungen.
- Definition und Entwicklung der interkulturellen Literatur in Deutschland
- Der Begriff des „Fremden“ in der Literaturwissenschaft und Linguistik
- Analyse von Fremdheitserfahrungen in ausgewählten Texten
- Die Darstellung des „Fremden“ in Erzähltechniken und Textpassagen
- Die Reaktion und Verarbeitung von Fremdheitserfahrungen durch Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Fragestellungen, die im Mittelpunkt stehen. Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung und den Stand der interkulturellen Literatur in Deutschland, mit Fokus auf die spezifischen Eigenarten und Aspekte dieser Gattung. Kapitel 3 widmet sich dem Begriff des „Fremden“, sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch linguistischer Perspektive. Die Kapitel 4 und 5 analysieren die Romane „Die Brücke vom goldenen Horn“ von Sevgi Emine Özdamar und „Selim oder die Gabe der Rede“ von Sten Nadolny in Bezug auf Fremdheitserfahrungen. Hierbei werden sowohl implizite Fremdheitserfahrungen untersucht, als auch die Darstellung des „Fremden“ in Erzähltechniken und die Reaktion der Figuren auf den Kulturschock.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Interkulturelle Literatur, Fremdheitserfahrungen, Migrantenliteratur, Kulturschock, Einwanderung, Deutschland, Fremdheit, Eigenheit, „Die Brücke vom goldenen Horn“, „Selim oder die Gabe der Rede“, Sevgi Emine Özdamar, Sten Nadolny.
- Citation du texte
- Yvonne Plonka (Auteur), 2004, Fremdheitserfahrungen in der interkulturellen Literatur in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26166