Die vorliegende Seminararbeit aus dem Bereich Portfoliomanagement beschäftigt sich mit der erstmals im Jahr 2000 an der Frankfurter Börse eingeführten Finanzinnovation, den Exchange Traded Funds, kurz ETF. Diese noch recht junge Anlageform erfreut sich seit einigen Jahren sowohl bei institutionellen als auch bei Privatanlegern einer stetig wachsenden Beliebtheit. In Europa sind mittlerweile 260 Mrd. in ETF angelegt.
Frei übersetzt handelt es sich bei einem ETF um einen Fonds (engl. Fund), der an einer Börse notiert bzw. handelbar ist (engl. exchange-traded). Im Vergleich zu herkömmlichen Investmentfonds, deren Kursfeststellung nur einmal täglich erfolgt, besitzen ETF-Anleger einen gewissen Grad an Flexibilität, da sie diese wie Aktien während der üblichen Börsenzeiten kaufen bzw. verkaufen können. Zusätzlich bieten sie aufgrund der täglichen Veröffentlichung ihrer genauen Zusammensetzung ein Höchstmaß an Transparenz. Ein Werbespruch der ETF lautet deshalb: „Einfach, Transparent, Flexibel“.
Ein besonderes Merkmal der ETF ist deren passive Anlagestrategie, auf welche nach der geschichtlichen Entwicklung und Etablierung der ETF am Markt näher eingegangen wird. Durch einen Vergleich mit der aktiven Anlagestrategie sollen dabei die Unterschiede zwischen beiden Managementstilen hervorgehoben werden, ohne jedoch dabei eine der zwei Methoden zu favorisieren. Der Unterpunkt 2.3., „Konstruktion eines ETF“, beschäftigt sich mit dem Aufbau und der Funktionsweise dieser Anlageform und soll dem Leser sozusagen einen „Einblick hinter die Kulissen“ verschaffen. Da es sich bei ETF um Wertpapieranlagen handelt, sind diese natürlich auch mit Risiken für den Anleger verbunden. Um welche Risiken es sich dabei im Speziellen handelt, wird im Punkt 2.5. angesprochen. Ein näherer Blick auf die bereits oben erwähnte Handelbarkeit der ETF sowie eine kurze steuerliche Betrachtung runden das Kapitel 2 ab.
Aufgrund der steigenden Nachfrage an Exchange Traded Funds und im Rahmen der Asset Allocation rücken mittlerweile immer stärker auch artverwandte Produkte wie die ETC, ETN oder ETSF in den Focus der Investoren und bilden zusammen mit den ETF die Gruppe der Exchange Traded Products (ETP). Sie eignen sich als hervorragende Ergänzung zu ETF und bieten dem Anleger weitere Diversifikationsmöglichkeiten indem sie z.B. Rohstoffe oder Währungen abbilden, welche bei ETF nicht berücksichtigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Exchange Traded Funds (ETF)
- 2.1. Entstehung und Entwicklung
- 2.2. Aktives versus Passives Management
- 2.3. Konstruktion eines ETF
- 2.4. ETF-Handel
- 2.5. Risiken
- 2.6. Steuerliche Betrachtung
- 3. Produktfamilie – Exchange Traded Products (ETP)
- 3.1. Exchange Traded Commodities (ETC)
- 3.2. Exchange Traded Notes (ETN)
- 3.3. Exchange Traded Structured Funds (ETSF)
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Exchange Traded Funds (ETFs) und ihrer Bedeutung im modernen Portfoliomanagement. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung von ETFs, beleuchtet die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Vermögensverwaltung und erläutert die Konstruktion und den Handel dieser Finanzprodukte. Darüber hinaus werden die wichtigsten Risiken sowie steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit ETFs behandelt. Abschließend werden verwandte Exchange Traded Products (ETPs) vorgestellt, wie z.B. Exchange Traded Commodities (ETCs), Exchange Traded Notes (ETNs) und Exchange Traded Structured Funds (ETSFs).
- Entwicklung und Funktionsweise von ETFs
- Aktives vs. passives Portfoliomanagement
- Konstruktion und Handel von ETFs
- Risiken und Steuerliche Betrachtung
- Verwandte Exchange Traded Products (ETPs)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung von ETFs im modernen Portfoliomanagement. Sie liefert einen kurzen Überblick über die Inhalte und die Struktur der Arbeit.
- Kapitel 2: Exchange Traded Funds (ETF): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung von ETFs. Es erläutert die Unterschiede zwischen aktiver und passiver Vermögensverwaltung und beschreibt die Konstruktion und den Handel von ETFs. Zudem werden wichtige Risiken und steuerliche Aspekte im Zusammenhang mit ETFs diskutiert.
- Kapitel 3: Produktfamilie – Exchange Traded Products (ETP): Dieses Kapitel stellt verwandte Exchange Traded Products (ETPs) vor, wie z.B. Exchange Traded Commodities (ETCs), Exchange Traded Notes (ETNs) und Exchange Traded Structured Funds (ETSFs). Es erklärt die Besonderheiten dieser Produkte und ihre Einsatzmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Exchange Traded Funds (ETFs), passives Management, Indexfonds, Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Börsenhandel, Risikomanagement, Steuern, Exchange Traded Products (ETPs), Exchange Traded Commodities (ETCs), Exchange Traded Notes (ETNs), Exchange Traded Structured Funds (ETSFs).
- Citation du texte
- Jens Lehmann (Auteur), 2013, Exchange Traded Funds (ETFs). Eine Darstellung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262101