In der vorliegenden Arbeit wird die Rolle des Marketing Mix auf eine simulierte Spielumgebung untersucht. Der Einfluss der Produktgestaltung sowie der Kommunikationsstrategie, Preisstrategie und der Art der Distribution werden gemessen und interpretiert. Für eine Vielzahl an Rohdaten und verschiedenen, untersuchbaren Verhaltensweisen auf dem Marktumfeld sorgt die Menge der Spielrunden und Mitspieler, aus denen Strategien bewertbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Entwicklung einer Marketingstrategie
- Ausgangslage
- Auswahl eines Zielsegments
- Wahl der Produkteigenschaften
- Preisstrategie
- Auswahl der Distributionskanäle
- Kommunikationspolitik
- Werbebotschaft
- Kommunikationskanäle
- Awareness/ Interest
- Auswertung der Ergebnisse
- Entwicklung des Gesamtmarktes in den Probejahren
- Entwicklung des Gesamtmarktes in den Meisterjahren
- Unterschiede zwischen Probe- und Meisterjahren
- Verfolgung und Optimierung der eigenen Strategie
- In den Probejahren
- In den Meisterjahren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Rolle des Marketing Mix in einer simulierten Spielumgebung. Das Ziel ist es, den Einfluss der Produktgestaltung, der Kommunikationsstrategie, der Preisstrategie und der Distributionskanäle auf den Erfolg im Markt zu analysieren.
- Einfluss des Marketing Mix auf den Markterfolg
- Analyse der Produktgestaltung und ihrer Auswirkung auf die Absatzzahlen
- Bewertung der Kommunikationsstrategie und ihrer Effektivität in Bezug auf Bekanntheit und Interesse
- Untersuchung der Preisstrategie und ihrer Auswirkungen auf die Rentabilität
- Bedeutung der Distributionskanäle für den Marktzugang und die Absatzsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Problemstellung, die im Fokus dieser Arbeit steht. Hier wird die Thematik der Marketingstrategie im Wettbewerb eingeführt und die Relevanz des Marketing Mix für den Markterfolg hervorgehoben. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung einer Marketingstrategie anhand eines praktischen Beispiels dargestellt. Dieses Kapitel befasst sich mit der Auswahl des Zielsegments, der Festlegung der Produkteigenschaften, der Preisstrategie, der Wahl der Distributionskanäle sowie der Kommunikationspolitik. Dabei werden insbesondere die Gestaltung der Werbebotschaft, die Wahl der Kommunikationskanäle und deren Einfluss auf die Bekanntheit und das Interesse der Konsumenten beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert die Ergebnisse der simulierten Spielumgebung. Hier werden die Entwicklung des Gesamtmarktes in den Probejahren und den Meisterjahren sowie die Unterschiede zwischen den beiden Phasen beleuchtet. Darüber hinaus werden die Strategien zur Verfolgung und Optimierung der eigenen Marketingstrategie in den einzelnen Phasen des Spiels vorgestellt.
Schlüsselwörter
Marketing Mix, Produktgestaltung, Kommunikationsstrategie, Preisstrategie, Distributionskanäle, Spielumgebung, Marktanalyse, Wettbewerb, Markterfolg, Zielsegment, Werbebotschaft, Awareness, Interest.
- Quote paper
- Carola Wondrak (Author), 2013, Marketingstrategien im Wettbewerb, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262299