Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Herrigels "Es schießt": Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive

Titre: Herrigels "Es schießt": Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive

Dossier / Travail , 2013 , 14 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der folgenden Ausarbeitung soll sich beispielhaft mit einem impliziten Wissensbestand
beschäftigt werden. Als Grundlage dient Eugen Herrigels Darlegung eines
Bogenschießprozesses, angeleitet durch einen Zenmeister, welche er auf Grundlage seiner
Erfahrungen niedergeschrieben hat und in welcher er sein über Jahre implizit gewonnenes
Wissen schildert.
Hierzu soll zunächst die Person Herrigels biographisch eingeführt werden, um einen kurzen
Einblick in sein Wirken und Schaffen zu gewinnen. Darauffolgend sollen die wichtigsten
Erkenntnisse und Erfahrungen, welche Herrigel im Lernverlauf des Bogenschießens
gemacht hat, skizziert werden und ihre Bedeutung für die im Sinne des Zens einwandfreie
Ausübung des Schusses mit dem Bogen erklärt werden. Herrigels bekannter Ausspruch „Es
schießt“ soll als Vollendung des Prozesses zugänglich gemacht werden. Im weiteren Verlauf dient die angestellte Analyse als Versuch einer Verbindung zu möglichen,
parallelen Verhaltensweisen in der Kindheit, welche sich in dem von Herrigel beschriebenen
Prozess des Bogenschießens wiederfinden. Abschließend soll die Bedeutung der Relevanz
dieser impliziten Wissensform für die Pädagogik hinterfragt werden, und erweiterte
Überlegungen zu Handlungsstrategien für PädagogInnen angestellt werden. Auf Grundlage
dieser Überlegungen soll final ein Fazit gezogen werden.

Extrait


Inhalt

1. Einleitung

2. Zur Person Herrigels

3. Die Kunst des Bogenschießens im Zen
3.1 Atmen
3.2 Geistesgegenwart und Konzentration
3.3 Absichtslosigkeit
3.4 Ichlosigkeit

4. Es schießt im Sinne von „Es handelt“

5. Parallelen zur Kindheit

6. Bezüge zur Relevanz in der Pädagogik als nicht-diskursiver Wissensbestand

7. Fazit

Literaturverzeichnis:

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herrigels "Es schießt": Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive
Université
Bielefeld University
Cours
Nicht-diskursive, pädagogisch relevante Wissensbestände
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
14
N° de catalogue
V262328
ISBN (ebook)
9783656512219
ISBN (Livre)
9783656511632
Langue
allemand
mots-clé
herrigels eine perspektive nicht-diskursiv es schießt zen buddhismus erziehungswissenschaft implizites wissen intuition
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2013, Herrigels "Es schießt": Eine erziehungswissenschaftliche Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262328
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint