Bedeutung von Trennung und Individuation in der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes


Seminar Paper, 2004

18 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsangabe

Einleitung

1. Das Bindungsverhalten

2. Trennung und Individuation
a) Die Adoleszenz nach Erikson
b) Die Adoleszenz nach Freud

3. Entwicklungsaufgaben im Jugendalter

4. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

5. Behinderung bei der Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

6. Entwicklungsbedingte Veränderungen in den Eltern- Kind- Beziehungen
a) Rolle der Eltern
b) Das Bedürfnis nach Selbständigkeit und Individuation in der Adoleszenz

7. Der Prozess der Individuation

Literaturverzeichnis

Soziale Entwicklung bedeutet

immer auch Individuation,

und ihr Ergebnis ist nicht nur

Anpassung an eine vorgegebene

gesellschaftliche Umwelt,

sondern auch die Herausbildung

eines individuellen Ich,

einer Persönlichkeit

mit ihrer Autonomie, ihrer

Individualität und ihrer

unverwechselbaren Identität.

(Hans Aebli)

(1989, zit. nach Damon, Deckblatt)

Einleitung

In der Entwicklung des Menschen bilden sich die frühesten Beziehungen zwischen Kindern und ihren Fürsorgepersonen heraus. Dies sind in den meisten Fällen die Eltern. Unter den Psychologen bildete sich im Laufe der Jahre eine allgemein anerkannte Meinung heraus, dass der psychische Zustand eines Menschen stark von den in früher Kindheit erlebten zwischenmenschlichen Beziehungen und deren Qualität abhängt, ob sie warmherzig, responsiv, harmonisch oder aber aggressiv, angespannt und gefühlskalt waren.

In der Zeit der Trennung und Individuation ist der Jugendliche bestrebt die ursprüngliche Art der Bindung zu seinen Eltern zu ändern, oder gar aufzulösen. Obwohl es den meisten Jugendlichen leicht fällt diese Zeit zu durchleben, müssen andere viele Probleme bewältigen, die wiederum aus der Bindungsqualität zur Bezugsperson resultieren. Besonders Kindern aus Heimen fällt es schwer sich den entsprechenden Entwicklungsaufgaben zu stellen, da sie wegen des häufigen Wechsels der Bezugspersonen, nicht die hilfreiche sichere Bindung empfinden.

Die Individuation stellt besonders für den Heranwachsenden eine wichtige Veränderung dar. Nicht nur die Akzeptanz innerhalb der Familie, sondern auch die Wahrnehmung der Umwelt, ändert sich vollkommen. Ursprüngliche Werte und Ansichten können selbst kritisch betrachtet werden und die Möglichkeit erschließt sich, das Leben selbst zu bestimmen.

Gelingt es der Familie eine neue Balance in der Eltern- Kind- Beziehung, mit beidseitiger Achtung, zu schaffen, so kann sich aus der ursprünglichen abhängigen Beziehung eine ausgewogene und tragfähige, auf Gegenseitigkeit bezogene, Beziehung entwickeln.

1. Das Bindungsverhalten

Einer der bekanntesten Psychoanalytiker, John Bowlby, ist im Zusammenhang mit der Bindungstheorie zu sehen. Die Bindungstheorie befasst sich mit der Neigung des Menschen, enge, von intensiven Gefühlen getragene Beziehungen zu anderen zu entwickeln. Dabei bezeichneten Wissenschaftler, wie Bowlby und Klaus u. Kennell (1969; 1976, zitiert nach Damon, 1989), mit Hilfe der Begriffe „attachment = Bindung“ und „bonding = Prägung“ wie das enge Band zwischen Pflegeperson und Kleinkind geknüpft und aufrechterhalten wird. Dieses Gefühlsband ist sehr spezifisch, keine der Personen kann ausgetauscht werden. Eine frühe soziale „Bindung“ zwischen Bezugsperson und Kind ist nach Miller (1993, S. 288) eine entscheidende Voraussetzung für eine normale Entwicklung.

Bowlbys Mitarbeiterin Ainsworth (1973, zitiert nach Miller, 1993) entwickelte diese Ideen weiter und befasste sich primär mit der Rolle der elterlichen Bindungsfigur als „Sicherheitsbasis“ für die Erkundungsbedürfnisse der Kinder. Sie konzentrierte sich auf die Erforschung unterschiedlicher Verhaltensmuster in kurzen Trennungssituationen, in der sogenannten „Fremde Situation“. Insbesondere bei der Rückkehr der Mutter zeigten sich Unterschiede im Bindungsverhalten und die Kinder wurden drei Bindungskategorien zugeordnet: sichere, vermeidende und ambivalente Bindung (1993, Miller, S. 294). Nach Sroufe (1983, zitiert nach Miller, 1993) ist der Bindungstyp ein guter Prädiktor für das spätere Verhalten des Kindes, etwa sein Sozialverhalten.

Bindungskategorien

Kinder mit sicherer Bindung (B-Kinder) suchen und wahren den Kontakt zur Mutter; sie zeigen kaum Kummer, wenn sie allein sind, falls doch, dann ist deutlich erkennbar, dass sie die Mutter vermissen und lassen sich nicht von der Fremden trösten. Wenn die Mutter zurückkommt, wird sie vom Kind überschwänglich begrüßt, das Spielzeug ist nicht mehr von Interesse. Das Kind zeigt keinerlei Widerstand gegen ein Aufnehmen durch die Mutter, sondern entspannt sich in ihren Armen.

Unsicher-vermeidende Kinder (A-Kinder, "avoidance") zeigen eher Unmut über das Alleingelassen werden. Mutter und Fremde behandeln sie fast gleich und ignorieren die Mutter fast, wenn sie zurückkommt; manche wenden sich ab und meiden sogar die Nähe der Mutter. Beim Aufnehmen durch die Mutter wehren sie sich nicht, bleiben aber verspannt und zeigen auch keinen Unmut, wenn sie wieder auf den Boden gesetzt werden.

Unsicher-ambivalente Kinder (C-Kinder, "ambivalent-insecure") werden laut und wütend, wenn sie allein gelassen werden. Bei der Rückkehr der Mutter verhalten sie sich ambivalent, einerseits suchen sie den Kontakt zur Mutter, andererseits widerstrebt ihnen dies aber.

Aus den verschiedensten Forschungen ist zu erkennen, dass die Bindung an die Pflegeperson einen entscheidenden Teil des frühen Soziallebens der Kinder darstellt. Demnach ist Rutter (1979, zitiert nach Damon, 1989) zuzustimmen, dass die frühen Beziehungen zwischen Kleinkind und Pflegeperson wichtige Auswirkungen auf die spätere soziale und intellektuelle Entwicklung des Kindes haben. Rutter (1979, zitiert nach Damon, 1989) arbeitete Dauerfolgen verschiedener Beeinträchtigungen der frühen Pflegeperson- Kind- Beziehung heraus:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Bis ins Erwachsenenalter hinein spielt die Stabilität der Bindung eine große Rolle. Das Bezugssystem des Kindes zu der Bezugsperson wird besonders in Bedrohungs- oder Stresssituationen aktiviert und kann dem Kind, je nach Qualität des Bindungssystems, als Schutzfunktion dienen.

[...]

Excerpt out of 18 pages

Details

Title
Bedeutung von Trennung und Individuation in der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes
College
University of Rostock  (Philosophisches Institut)
Grade
1,0
Author
Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V26233
ISBN (eBook)
9783638286381
ISBN (Book)
9783638774949
File size
492 KB
Language
German
Keywords
Bedeutung, Trennung, Individuation, Eltern-Kind-Beziehung, Entwicklung, Kindes, Beziehung
Quote paper
Rebecca Stabbert (Author), 2004, Bedeutung von Trennung und Individuation in der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26233

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Bedeutung von Trennung und Individuation in der Eltern-Kind-Beziehung für die Entwicklung des Kindes



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free