Ziel dieser Hausarbeit ist es, die fünf Hauptfiguren des Dramas, „La dama duende“, Don Manuel,
Don Luis, Don Juan, Doña Ángela und Doña Beatriz, auf die ihnen zugrundeliegende Figurenkonzeption,
Charakterisierung und Konstellation hin zu untersuchen und darauf aufbauend eine
Einschätzung vorzunehmen, in wieweit sich an den Figuren im Vergleich mit Stücken von Lope
de Vega und Tirso de Molina eine neue Ausformung der comedia de capa y espada manifestiert.
Der Arbeit soll folgendes Zitat Wolfgang Matzats zugrunde gelegt werden, wobei das Auge nmerk
auf den zweiten Gesichtspunkt gelegt wird: „Bei Calderón jedoch verbindet sich mit der
Perfektionierung der Komödienintrige die Wiederkehr der normativen Zwänge und der gesellschaftlichen
Hindernisse [Herv.Vf.].“1 Ausgehend von diesem Zitat scheinen die Figuren Doña
Ángelas und Don Manuels einer „calderón´schen Figur“ vor dem Hintergrund der anderen am
nächsten zu kommen, denn schaut man sich dieses Beziehungspaar im Vergleich zu dem sich um
Doña Beatriz scharenden Grüppchen an, fällt auf, daß die Beziehung um Doña Beatriz fernab
jedes gesellschaftlichen Zwangs abläuft, während Doña Ángela mit einer großen Vorsicht ihre
Intrige um die normativen Zwänge und gesellschaftlichen Hindernisse herum spinnt. Wegen seiner
Funktion als Entscheidungsträger und Ehrverteidiger zu Beginn und Ende des Stückes und
durch die Informationsvergabe bezüglich seines Charakters - Doña Ángela wird außer mit dem
Merkmal Vorsicht vor allem mit „Spiellust“ in Verbindung gebracht - scheint Don Manuel mehr
noch als Doña Ángela die sozialen Normen zu transportieren. [...] Die Arbeit ist folgendermaßen aufgebaut: Zunächst werden die Charaktermerkmale von Don Manuel recht detailliert, dann die der anderen - weniger detailliert bis flüchtig – beschrieben. Der Charakterisierung folgen zusammenfassende Aussagen über Figurenkonstellation und Figurenkonzeption.
In einem Analyseteil wird an einer Szene, in deren Mittelpunkt Don Manuel steht,
exemplarisch die Art der Informationsvergabe aufgezeigt. Dieser Teil wird mit einem Fazit bezüglich
der Intrigenstruktur abgeschlossen. Zum Abschluß folgt eine historische Einordnung im
Vergleich mit Intrigenausformungen bei Lope de Vega und Tirso de Molina. 1 Matzat, Wolfgang, „Die ausweglose Komödie. Ehrenkodex und Situationskomik in Calderóns comedia de capa y espada“, in: Romanische Forschungen 98 (1986), S.58-80, hier S.66.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung
- Figurencharakterisierung
- Figurenkonstellation
- Figurenkonzeption
- Interpretation
- Analyse einer Szene
- Schlussfolgerung
- Historische Einordnung
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die fünf Hauptfiguren des Dramas „La dama duende“, Don Manuel, Don Luis, Don Juan, Doña Ángela und Doña Beatriz, im Hinblick auf ihre Figurenkonzeption, Charakterisierung und Konstellation. Ziel ist es, eine Einschätzung vorzunehmen, inwieweit sich an den Figuren im Vergleich mit Stücken von Lope de Vega und Tirso de Molina eine neue Ausformung der comedia de capa y espada manifestiert.
- Die Charakterisierung der Hauptfiguren
- Die Konstellation der Figuren und ihre Beziehungen zueinander
- Die Figurenkonzeption und ihre Rolle in der Intrigenstruktur des Dramas
- Der Vergleich mit anderen Stücken der comedia de capa y espada
- Die Bedeutung des Ehrenkodex im Drama
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und das zugrundeliegende Zitat von Wolfgang Matzat vor. Es wird die Figur Don Manuel als zentrale Figur der Analyse ausgewählt.
- Beschreibung: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Charakterisierung der Hauptfiguren, insbesondere Don Manuel, sowie der Beschreibung der Figurenkonstellation und Figurenkonzeption.
- Interpretation: Dieses Kapitel analysiert eine Szene, in deren Mittelpunkt Don Manuel steht, um die Art der Informationsvergabe im Drama aufzuzeigen. Es beinhaltet auch eine Schlussfolgerung über die Intrigenstruktur.
- Historische Einordnung: Dieses Kapitel vergleicht die Intrigenausformungen in „La dama duende“ mit denen von Lope de Vega und Tirso de Molina.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind „La dama duende“, „comedia de capa y espada“, „Figurenkonzeption“, „Figurencharakterisierung“, „Figurenkonstellation“, „Intrigenstruktur“, „Ehrenkodex“, „Don Manuel“, „Doña Ángela“, „Lope de Vega“, „Tirso de Molina“, „Wolfgang Matzat“. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse der Intrigenstruktur im Drama und beleuchtet dabei die Charakterisierung und die Konstellation der Hauptfiguren. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Figur Don Manuel gelegt.
- Citation du texte
- Thomas Fritzsche (Auteur), 2002, Analyse der Intrigenstruktur in Calderóns "La dama duende". Unter den Aspekten Figurencharakterisierung, Figurenkonstellation und Figurenkonzeption, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26248