Eine Spitzensportkarriere währt nicht ewig. Die erhoffte aber immer zeitlich limi-tierte Karriere bricht oft plötzlich und völlig unerwartet zu einem Zeitpunkt ab, in dem vergleichsweise junge Menschen gleichen Lebensalters bereits ihre Exis-tenz vollständig aufgebaut haben. Die darauf folgenden Lebensjahre der aus-geschiedenen Leistungssportler sind durch häufige Berufswechsel und durch erhebliche Schwierigkeiten, den Anschluss im Berufsleben zu finden, gekenn-zeichnet.
Mit diesen Worten beschreibt Pia-Maria Wippert (2002, 40) das Leiden, welches junge Nachwuchsleistungssportler im Übergang von der Leistungssportkarriere zum „Leben da-nach“ ereilen kann. Nicht immer muss dieser Übergang mit gravierenden persönlichen und sozialen Problemen behaftet sein. Dennoch treten immer wieder Schwierigkeiten auf, welche in der Literatur mit sportwissenschaftlichen Bezug noch zu wenig Beachtung finden. Welche Probleme im Zusammenhang mit der Beendigung einer leistungssportliche Karriere auftreten und in welchen Umfängen diese sich äußern soll in dieser Arbeit kurz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Vorwort
- Fragestellung
- LEBENSWELT LEISTUNGSSPORT
- Umfeld
- Fördermöglichkeiten
- Stiftung Deutsche Sporthilfe
- Olympiastützpunkte
- Nachwuchsleistungskonzept 2012 des DOSB
- Resultierende Probleme
- KARRIEREENDE
- DROPOUT
- Drop-Out im Leistungssport - Einführung und Problemstellung
- Gründe für Dropouts
- Folgen von Dropout
- Veränderung der Lebensgrundlage
- Veränderung der Identitätswahrnehmung
- Psychische Veränderung
- Emotionale Veränderungen
- BLICK IN DIE PRAXIS
- Methodik
- Befragte Personen
- Befragte Bereiche
- Interviewergebnisse
- BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN
- Bewältigung und Intervention
- LÖSUNGSANSÄTZE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Problematik des Ausscheidens aus dem Leistungssport und die damit verbundenen Herausforderungen für junge Nachwuchsathleten. Sie beleuchtet die Lebenswelt des Leistungssports, die Fördermöglichkeiten und die resultierenden Probleme, die mit dem Karriereende einhergehen können. Dabei stehen die Folgen von Dropout im Leistungssport, wie Veränderungen der Lebensgrundlage, der Identitätswahrnehmung und die psychischen sowie emotionalen Auswirkungen im Vordergrund. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Bewältigung der Übergangsphase diskutiert.
- Lebenswelt Leistungssport und die spezifischen Bedingungen für junge Athleten
- Herausforderungen und Folgen des Karriereendes im Leistungssport
- Die Rolle der Sportpädagogik bei der Unterstützung von Athleten im Übergang
- Bedeutung von Fördermöglichkeiten und deren Einfluss auf die Karriereentwicklung
- Bewältigungsstrategien und Interventionen zur Minimierung negativer Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik des Übergangs von der Leistungssportkarriere zum „Leben danach“ dar und führt die Fragestellung der Arbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit der Lebenswelt des Leistungssports, dem Umfeld, den Fördermöglichkeiten und den resultierenden Problemen. Kapitel 3 behandelt das Karriereende und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 4 analysiert das Phänomen des Dropouts im Leistungssport, beleuchtet die Gründe und Folgen, die sich aus dem Ausscheiden aus dem System ergeben können. Kapitel 5 stellt die Methodik, die befragten Personen und Bereiche sowie die Interviewergebnisse vor. In Kapitel 6 werden Bewältigungsstrategien und Interventionen im Zusammenhang mit dem Übergangsprozess diskutiert.
Schlüsselwörter
Leistungssport, Nachwuchsathleten, Karriereende, Dropout, Lebensgrundlage, Identitätswahrnehmung, psychische Veränderungen, emotionale Veränderungen, Sportpädagogik, Fördermöglichkeiten, Bewältigungsstrategien, Interventionen.
- Arbeit zitieren
- Diplom Sportwissenschafter Andreas Bocek (Autor:in), 2011, Nachwuchsleistungssport und seine Opfer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262607