Die Hausarbeit fasst im ersten Schritt, mit Hilfe der Stakeholder- und Risikoanalyse, die Fehler im Rahmen des Flughafenbaus zusammen. Darüber hinaus werden die zukünftigen Risiken für den weiteren Projektfortschritt näher beleuchtet. Im zweiten Zuge werden auf Grundlage der Ergebnisse der Stakeholder- und Risikoanalyse Lösungsvorschläge erarbeitet und bereits eingeleitete Gegenmaßnahmen seitens der Projektbetreiber bewertet. Der dritte und letzte Schritt fällt ein Fazit zum Gesamtprojekt und gibt einen Ausblick über die bevorstehenden Herausforderungen und die zu erwartende Projektentwicklung.
Das Projekt zum Bau des Willy Brandt Flughafens in Berlin hat seinen Ur-sprung im Jahre 1990. Fast direkt nach der Wiedervereinigung begannen die allerersten Planungen für einen neuen Flughafen in der Hauptstadt Berlin. Nach sechs Jahren Planungsphase beschlossen die drei Gesellschafter Berlin, Brandenburg und die Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1996 den 970 Hektar großen Ausbau des Flughafens Schönefeld.
Das geplante Projektvolumen lag zu dieser Zeit bei 2,83 Milliarden Euro, wovon 2,4 Milliarden Euro über Fremdkapital finanziert wurden. Im dritten Quartal des Jahres 2007 erreichten Presseberichte über eine Verzögerung des Baubeginns der Abfertigungsgebäude auf Grund von Mehrkosten von fast 400 Millionen Euro die Öffentlichkeit. Es folgten weitere Berichte über Mehrkosten und Eröffnungsterminverschiebungen, verursacht durch diverse Mängel wie beispielsweise einer nicht ordnungsgemäß funktionierenden Brandschutzanlage oder unzureichende Schallschutzmaßnahmen. Insgesamt betrug der offizielle zusätzliche Aufwand 1,18 Milliarden Euro. Im Anblick dieser Mehrkosten offenbarten sich gravierende Fehler sowohl in der Projektplanung als auch im Risikomanagement.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse
- Stakeholderanalyse
- Risikoanalyse und Management
- Schlussbetrachtung
- Fazit
- Ausblick
- Internetquellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die extremen Verzögerungen und Mehrkosten beim Bau des Flughafens Berlin Brandenburg Willy Brandt. Die Arbeit untersucht die Fehlerquellen im Projektmanagement, insbesondere im Stakeholder- und Risikomanagement, und beleuchtet die Folgen für den Projektfortschritt. Darüber hinaus werden Lösungsvorschläge für die bestehenden Probleme und die zukünftigen Herausforderungen des Projekts erarbeitet.
- Fehlerquellen im Projektmanagement
- Stakeholderanalyse und -management
- Risikoanalyse und -management
- Zukünftige Herausforderungen und Lösungsvorschläge
- Wirtschaftliche und politische Aspekte des Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Projekt Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt vor und skizziert die Entstehungsgeschichte sowie die ersten Verzögerungen und Mehrkosten. Die Analyse befasst sich mit dem Stakeholder- und Risikomanagement des Projekts. Die Stakeholderanalyse identifiziert die wichtigsten Stakeholdergruppen und ihre Interessen am Erfolg des Projekts, während die Risikoanalyse die wichtigsten Risiken des Projekts untersucht und Konstruktionsfehler im Risikomanagement aufzeigt. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Herausforderungen des Projekts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Flughafen Berlin Brandenburg Willy Brandt, Projektmanagement, Stakeholderanalyse, Risikomanagement, Mehrkosten, Verzögerungen, politische Einflussnahme, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung, Bauüberwachung und zukünftige Herausforderungen. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Stakeholdergruppen und den Risiken, die mit dem Projekt verbunden sind, und zeigt die Bedeutung eines effektiven Projektmanagements für den Erfolg eines Großprojekts auf.
- Citar trabajo
- Tim Schreier (Autor), 2012, Der Flughafen Schönefeld. Auswertung einer Stakeholder Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262608