Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Relations et Famille

Geschlecht im Straßenverkehr

Warum das Überwinden dichotomer Geschlechterrealitäten in naher Zukunft gesellschaftlich nicht möglich ist.

Titre: Geschlecht im Straßenverkehr

Essai , 2013 , 9 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Silvio Haase (Auteur)

Sociologie - Relations et Famille
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Betrachtet man die bekannte Reeperbahn in Hamburg und deren Unterhaltungsmöglichkeiten, so fällt eine Tatsache besonders ins Auge. Mehrere Lokalitäten bieten hier Travestieshows an. Eben diese Form der Unterhaltung scheint sich großer Beliebtheit zu erfreuen.

Für den Besucher ist es bei eben diesen Shows interessant, wie Geschlechterrollen karikiert werden und so der Gesellschaft ein Spiegel vorgehalten wird. Der Travestiekünstler spielt mit den Erwartungen des Besuchers hinsichtlich seines dichotomen Geschlechterdenkens. Eben hier wird eine Drag-Queen problemlos akzeptiert.

Im Folgenden soll betrachtet werden, warum eine wirkliche gesellschaftliche Akzeptanz eines dritten Geschlechts oder gar Intersexualität in naher Zukunft nicht möglich ist. Anfangs wird kurz die Entstehung der bekannten Geschlechterrollen erläutert. Anhand der Geschichte der Gleichstellung der Frau soll gezeigt werden, wie lange dieser Prozess gedauert hat. Darauf aufbauend soll aufgezeigt werden, dass der Prozess des Angleichens der Straßenverkehrsordnung hinsichtlich ungeschlechtlicher Ausdrücke eine ähnlich lange Zeit in Anspruch genommen hat. Diese Informationen helfen, einen Ausblick geben zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechterwirklichkeiten
    • Die Gleichstellung des weiblichen Geschlechts
    • Geschlechtsneutraler Straßenverkehr
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, warum eine gesellschaftliche Akzeptanz von Geschlechteridentitäten jenseits der binären Unterscheidung von Mann und Frau in naher Zukunft unwahrscheinlich ist. Der Autor analysiert die Entstehung und Entwicklung von Geschlechterrollen, betrachtet den Prozess der Gleichstellung von Frauen und die Einführung geschlechtsneutraler Sprache im Straßenverkehr als Beispiele für langwierige gesellschaftliche Veränderungen.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Geschlechterrollen
  • Die Gleichstellung von Frauen
  • Die Einführung geschlechtsneutraler Sprache im Straßenverkehr
  • Die Schwierigkeiten einer gesellschaftlichen Akzeptanz von Geschlechteridentitäten jenseits der binären Unterscheidung
  • Die Rolle der Unterhaltungsbranche in Bezug auf die Darstellung von Geschlechteridentitäten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der gesellschaftlichen Akzeptanz von Geschlechteridentitäten jenseits der binären Unterscheidung von Mann und Frau in den Kontext der Travestieshows auf der Reeperbahn in Hamburg. Der Autor argumentiert, dass die Karikatur von Geschlechterrollen durch Travestie-Künstler die gesellschaftliche Akzeptanz eines dritten Geschlechts oder Intersexualität in naher Zukunft erschwert.

Im zweiten Kapitel werden die Geschlechterwirklichkeiten aus biologischer und gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet. Der Autor beschreibt die traditionelle dichotome Geschlechterklassifikation und die damit verbundenen stereotypischen Eigenschaften. Der Weg zur Gleichstellung von Frauen wird anhand historischer Ereignisse wie der Schrift von Olympe de Gouges, der Einführung des Frauenwahlrechts in den USA und Deutschland sowie der Verabschiedung des Gleichberechtigungsgesetzes in Deutschland dargestellt.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einführung geschlechtsneutraler Sprache im Straßenverkehr. Der Autor vergleicht die Entwicklungen im Straßenverkehr mit dem Prozess der Gleichstellung von Frauen und zeigt, dass auch hier eine langwierige Entwicklung stattgefunden hat. Die Einführung geschlechtsneutraler Bezeichnungen in der Straßenverkehrsordnung wird als ein Schritt in Richtung einer Akzeptanz weiterer Geschlechter interpretiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Geschlechterrollen, Geschlechteridentität, Gleichstellung, Intersexualität, Travestie, Straßenverkehrsordnung, geschlechtsneutrale Sprache, gesellschaftliche Akzeptanz und die Unterhaltungsbranche. Der Autor analysiert die Herausforderungen und die langsame Entwicklung hin zu einer gesellschaftlichen Akzeptanz von Geschlechteridentitäten jenseits der binären Unterscheidung von Mann und Frau.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlecht im Straßenverkehr
Sous-titre
Warum das Überwinden dichotomer Geschlechterrealitäten in naher Zukunft gesellschaftlich nicht möglich ist.
Université
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Geistes- und Sozialwissenschaften)
Cours
Geschlechterwirklichkeiten
Note
1,0
Auteur
Silvio Haase (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V262650
ISBN (ebook)
9783656509523
ISBN (Livre)
9783656509585
Langue
allemand
mots-clé
geschlecht straßenverkehr warum überwinden geschlechterrealitäten zukunft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silvio Haase (Auteur), 2013, Geschlecht im Straßenverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262650
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint