Diese Arbeit gibt eine ausführliche Übersicht über den Einsatz von Skype zur Förderung der Kommunikationsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. Speziell wurde auf den Einsatz von Skype im Englischunterricht bzw. für bilinguale Unterrichtseinheiten eingegangen.
Durch die Entwicklung von neuen Technologien in den letzten Jahren ist es um ein Vielfaches einfacher geworden, mit anderen zu kommunizieren. Mit Hilfe eines Computers kann man heutzutage z. B. via Text, Audio oder Video kommunizieren. Diese Entwicklungen haben natürlich auch Einfluss auf das Lehren und Lernen von Fremdsprachen und dies nicht nur für Fernunterricht, sondern auch innerhalb einer Schule oder sogar eines Klassenzimmers (Hampel & Hauck, 2006, S. 3).
Die Gründe für den Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in den Bereichen Lehren und Lernen sind so unterschiedlich wie die Bezeichnungen für die Technologien. Moderne IKT bieten unzählige Kommunikations- und Kooperationsmöglichkeiten und stellen damit eine praktische Lösung für kooperatives und kollaboratives Lernen und Lehren dar. Dies gilt vor allem für zeitlich und geographisch verteilte Lehrkräfte und Lerner, in der angelsächsischen Literatur als Long Distance Learning bekannt (Böller & Semar, 2011, S. 113).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Voice over IP - Technologie
- Begriffsklärung VoIP
- Synchrone Kommunikation
- VoIP in der Praxis
- VoIP in der Bildung
- Skype
- Grundlegendes
- Technische Voraussetzungen
- Telefonieren mit Skype
- Weitere Möglichkeiten
- Einsatzmöglichkeiten von Skype
- Skype in Unternehmen
- Projekt „Skype in the classroom"
- Mündliche Kommunikationskompetenz
- Der Kompetenzbegriff
- Förderung der Kommunikationskompetenz
- Der Einsatz von Skype an Schulen
- Medieneinsatz an Schulen
- Medienkompetenz & Medienbildung an Schulen
- Medienkompetenz der Lehrkräfte
- Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler
- Einsatz im Klassenzimmer
- Gründe für den Einsatz
- Kritische Reflexion in der Literatur
- Einsatz von Skype im Fremdsprachenunterricht
- Förderung der sprachlichen Kompetenz
- Durchführung von Rollenspielen
- Didaktische Konzeption
- Medieneinsatz an Schulen
- Projekt „Einsatz von Skype im Englischunterricht"
- Entwicklung des Projekts
- Entwicklung der Leitfäden für die Lehrkräfte
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsansatz: Qualitative Forschung
- Action Research
- Sampling
- Datenerhebungsmethode: Das problemzentrierte Interview
- Die Befragung
- Der Interviewleitfaden
- Datenauswertung: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Theoretisches Vorverständnis
- Auswertung der empirischen Untersuchung
- Darstellung der Ergebnisse
- Ergebnisse der einzelnen Befragungen
- Ergebnisse der 1. Befragung
- Ergebnisse der 2. Befragung
- Fazit & Verknüpfung zum aktuellen Forschungsstand
- Ergebnisse der einzelnen Befragungen
- Zukunft der Videotelefonie
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Skype zur Förderung der Kommunikationskompetenz an beruflichen Schulen. Sie basiert auf einem Praxisprojekt, in dem Skype zur Förderung der Kommunikations- und Sprachkompetenz im Englischunterricht eingesetzt wird. Die Arbeit untersucht, inwieweit Handreichungen für Lehrkräfte den Einsatz von Skype unterstützen. Ziel ist die Erstellung eines Gesamtleitfadens mit möglichen Unterrichtsstunden zur Vorbereitung und hilfreichen Leitfäden und Tipps zur Durchführung einer 90 Minuten Einheit mit Hilfe von Skype. Zusätzlich werden Hinweise zur Evaluation der Durchführung gegeben. Die Masterarbeit soll hierzu ein fundiertes theoretisches Hintergrundwissen liefern.
- Einsatz von Skype zur Förderung der Kommunikationskompetenz
- Entwicklung von Leitfäden für Lehrkräfte
- Praxisnahe Anwendung von Skype im Englischunterricht
- Evaluation des Projekts und der Leitfäden
- Verknüpfung mit aktuellem Forschungsstand
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Einsatzes von Skype in der Bildung ein und beleuchtet die Bedeutung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im Lehr- und Lernprozess. Sie stellt die Forschungsfrage der Masterarbeit vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit der Voice over IP (VoIP)-Technologie. Es wird die Begriffsklärung von VoIP, die synchrone Kommunikation und die Einsatzmöglichkeiten von VoIP in der Praxis und in der Bildung beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Vor- und Nachteilen von VoIP im Vergleich zu traditionellen Telefonanlagen.
Kapitel 3 widmet sich dem Programm Skype und seinen Eigenschaften. Es werden die technischen Voraussetzungen für den Einsatz von Skype, die Funktionen des Programms und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich, beschrieben. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Projekt „Skype in the classroom", das Lehrkräfte bei der Zusammenarbeit mit anderen Klassen und Experten unterstützt.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Kompetenzbegriff, insbesondere mit der mündlichen Kommunikationskompetenz. Es werden die verschiedenen Definitionen des Kompetenzbegriffs in der Linguistik und der Lernpsychologie erläutert und die Bedeutung der Gesprächskompetenz im Kontext von Skype-basierten Rollenspielen hervorgehoben. Des Weiteren werden verschiedene Lehr- und Lernmethoden zur Förderung der Kommunikationskompetenz vorgestellt.
Kapitel 5 untersucht den Einsatz von Skype an Schulen. Es wird die Bedeutung der Medienkompetenz sowohl für Lehrkräfte als auch für Schülerinnen und Schüler im Kontext des digitalen Wandels und der neuen Medienbildung diskutiert. Außerdem werden die Gründe für den Einsatz von Skype im Klassenzimmer und die kritischen Reflexionen in der Literatur beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf den Einsatz von Skype im Fremdsprachenunterricht, insbesondere zur Förderung der sprachlichen Kompetenz und zur Durchführung von Rollenspielen.
Kapitel 6 beschreibt das Praxisprojekt „Einsatz von Skype im Englischunterricht". Es werden die Entwicklung des Projekts, die Erstellung der Leitfäden für Lehrkräfte und das methodische Vorgehen, basierend auf der qualitativen Forschung und Action Research, erläutert. Die Datenerhebungsmethode, das problemzentrierte Interview, und die Datenauswertung, die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, werden detailliert dargestellt.
Kapitel 6.4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, die mit Hilfe von zwei Interviews mit einer Lehrkraft gewonnen wurden. Die Ergebnisse der Interviews werden zunächst separat dargestellt und anschließend zu einem Gesamtfazit zusammengefasst.
Kapitel 7 beleuchtet die Zukunft der Videotelefonie und zeigt die Potenziale von Skype im Kontext von Long Distance Learning und der Integration in den Schulalltag auf. Es werden Beispiele für aktuelle Projekte vorgestellt, die den Einsatz von Skype und Videokonferenzen in der Bildung fördern.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Einsatz von Skype zur Förderung der Kommunikationskompetenz, insbesondere im Englischunterricht an beruflichen Schulen. Die Arbeit analysiert die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von Skype im Klassenzimmer und entwickelt Leitfäden für Lehrkräfte, um den Einsatz von Skype zu erleichtern und die Durchführung von Rollenspielen zu unterstützen. Die Masterarbeit beleuchtet die Bedeutung von Medienkompetenz, die Förderung der Gesprächskompetenz und die didaktische Konzeption von Skype-basierten Unterrichtsstunden. Der Fokus liegt auf der qualitativen Forschung, Action Research und der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.
- Citar trabajo
- Stefan Groitl (Autor), 2013, Der Einsatz von Skype zur Förderung der Kommunikationskompetenz in beruflichen Schulen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262807