„Faceboom“1 – die Erfolgsstory des sozialen Netzwerkes schreitet voran. Was als
Studentennetzwerk begann, wurde innerhalb weniger Jahre zum weltweit führenden
Social Network.2 Es ist die Geschichte von Freundschaft und Liebe, die Mark
Zuckerberg, ein Student der Harvard Universität, schreibt. Seine Idee drückte er
wie folgt aus: „There is an old saying that when you go to heaven, all of your
friends are there and everything is just the way you want it to be. So, together,
let`s make a world that`s that good.”3 Welchen einzigartigen Nutzen die Plattform
für Privatpersonen mitbrachte, sprach sich schnell herum, sodass bereits im Jahr
2008, als Facebook auch für Menschen außerhalb der USA zugänglich gemacht
wurde, über 100 Millionen Mitglieder gezählt werden konnten.4 Heute verzeichnet
Facebook weltweit eine Billionen monatlich aktive User (Stand Oktober
2012).5 Ungefähr 81% dieser aktiven User entfallen auf Länder außerhalb der
USA und Kanada. Der Großteil der Community nutzt die Plattform dazu, um mit
Bekannten in Kontakt zu bleiben und sich über Aktivitäten des sozialen Netzwerkes
zu informieren.6 Ein geringerer Anteil der Nutzer gibt über das Social Network
seine eigenen Aktivitäten preis oder kommentiert die Aktivitäten der Community.
Doch nicht nur die Zahlen der privaten Facebook-Nutzer sind im Schnelltempo
in die Höhe gestiegen, auch Unternehmen entdecken Facebook für sich und
ziehen ihren Nutzen daraus. Jedes vierte Unternehmen, das Aufwendungen für das
externe Online-Marketing erbringt, entscheidet sich hierbei für Social Media
Marketing.7 Für 90% dieser Unternehmen bedeutet das die Investition in einen
Firmenaccount bei Facebook. Hier ist ein Anstieg von 2010 auf 2011 um ca. 30%
zu verzeichnen. Während die Nutzungsmöglichkeiten von Facebook für die Privatperson
ganz klar auf der Hand liegen, ist der Nutzen von Facebook für Unternehmen
nicht direkt ersichtlich. Es stellt sich also die Frage, was Facebook unter
Firmen so beliebt macht. Welche Nutzungsmöglichkeiten ergeben sich im Bereich
der Unternehmenskommunikation durch Facebook und welche Chancen und Risiken verbergen sich dahinter? Ist Facebook womöglich der Schlüssel zum Unternehmenserfolg?
Um den aufgeworfenen Fragen auf den Grund zu gehen und um
den Hype um das Freunde-Netzwerk nachvollziehen zu können, soll Facebook in
dieser Arbeit als Instrument der Unternehmenskommunikation zum Untersuchungsgegenstand
gemacht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Social Media in der Unternehmenskommunikation
- Grundlagen der Unternehmenskommunikation
- Definition Unternehmenskommunikation
- Entwicklungen im Kommunikationsumfeld
- Anforderungen an die Unternehmenskommunikation
- Theoretische Einordnung von Social Media in die Unternehmenskommunikation
- Definition Social Media
- Einordnung Social Media in die Unternehmenskommunikation
- Grundlagen der Unternehmenskommunikation und des Social Media
- Zielgruppe
- Ziele
- Instrumente
- Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation
- Nutzungsmöglichkeiten von Facebook
- Chancen
- Risiken
- Beiträge und Themen auf Facebook
- Kategorisierung zur Bewertung von Unternehmen auf Facebook
- Empirischer Teil
- Vorgehen im empirischen Teil
- Analyse positiver Fallbeispiele auf Facebook
- Qualitative Einzelinterviews auf Userseite
- Erfolgsfaktoren zur Präsenz auf Facebook
- Resumee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten zur Nutzung von Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation. Sie analysiert die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten der Plattform, beleuchtet Chancen und Risiken und untersucht die Erfolgsfaktoren für Unternehmen auf Facebook.
- Analyse der Nutzung von Facebook in der Unternehmenskommunikation
- Bewertung der Chancen und Risiken von Facebook für Unternehmen
- Erfolgsfaktoren für die Präsenz von Unternehmen auf Facebook
- Empirische Untersuchung von Fallbeispielen und Nutzerinterviews
- Identifizierung der unmittelbaren Erfolgsfaktoren für einen Auftritt auf Facebook
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Ausgangslage der Arbeit dar, indem es auf die rasante Entwicklung von Facebook als Social Network und den zunehmenden Einsatz der Plattform durch Unternehmen eingeht. Es beschreibt die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit, die darin liegt, die Nutzungsmöglichkeiten von Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation aufzuzeigen.
- Social Media in der Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung von Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation. Es definiert die Unternehmenskommunikation, beleuchtet aktuelle Entwicklungen im Kommunikationsumfeld und analysiert die Anforderungen an die Unternehmenskommunikation. Darüber hinaus werden Social Media und seine Einordnung in die Unternehmenskommunikation definiert und die relevanten Grundlagen der Unternehmenskommunikation und des Social Media im Hinblick auf Zielgruppen, Ziele und Instrumente erörtert.
- Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Möglichkeiten und den Nutzen von Facebook für Unternehmen. Es untersucht die Nutzungsmöglichkeiten der Plattform, analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus der Verwendung von Facebook ergeben, und beleuchtet wichtige Themen und Kategorien zur Bewertung von Unternehmen auf Facebook.
- Empirischer Teil: Dieses Kapitel präsentiert die empirischen Ergebnisse der Untersuchung. Es beschreibt die Vorgehensweise im empirischen Teil der Arbeit, analysiert positive Fallbeispiele von Unternehmen auf Facebook und präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Facebook-Nutzern. Aus diesen Daten werden wichtige Erfolgsfaktoren für einen erfolgreichen Auftritt auf Facebook abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation. Zentrale Themen sind Social Media Marketing, Social Media Strategie, Unternehmenskommunikation, Chancen und Risiken von Social Media, Erfolgsfaktoren auf Facebook, Fanpage-Management, Kundenbindung, Content Marketing, Markenbildung und die Rolle von Social Media im digitalen Marketing.
- Quote paper
- Nicole Hofmann (Author), 2012, Facebook als Instrument der Unternehmenskommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262895