Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Enseignement supérieur

Partizipation an deutschen Hochschulen

Titre: Partizipation an deutschen Hochschulen

Dossier / Travail , 2013 , 9 Pages , Note: 1.7

Autor:in: Michelle Zander (Auteur)

Pédagogie - Enseignement supérieur
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der heutigen Zeit kommt der Thematik der Partizipation eine zunehmende Bedeutung zu. Auch bei der Bildung für junge Erwachsene ist eine ausreichende Einbeziehung unabdingbar. Aus diesem Grund behandelt die Hausarbeit die Partizipation der Studenten an deutschen Hochschulen, geht dabei zunächst näher auf die Begriffe der Partizipation und der akademischen Mitbestimmung ein und befasst sich schließlich mit der praktischen Umsetzung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung: Partizipation
  • Partizipation an Hochschulen
    • Akademische Mitbestimmung
    • Möglichkeiten der Umsetzung
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung untersucht die Partizipation von Studierenden an deutschen Hochschulen. Sie beleuchtet den Begriff der Partizipation und analysiert deren Umsetzung im Hochschulkontext. Dabei werden die Möglichkeiten der Mitbestimmung sowie die Herausforderungen und Potenziale im Hinblick auf die studentische Selbstverwaltung und Interessenvertretung beleuchtet.

  • Definition und Bedeutung von Partizipation
  • Studierendenvertretung und Mitbestimmung an Hochschulen
  • Herausforderungen und Potenziale der Partizipation
  • Möglichkeiten der Umsetzung und Gestaltung von Partizipation
  • Relevanz für die Entwicklung junger Erwachsener

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Partizipation an Hochschulen ein und betont die Bedeutung dieser Thematik für die Entwicklung junger Erwachsener. Das zweite Kapitel erläutert den Begriff der Partizipation und zeigt verschiedene Formen und Stufen der Beteiligung auf.

Das dritte Kapitel fokussiert sich auf die Partizipation an Hochschulen und erklärt die Rolle der Studierendenschaft. Es werden verschiedene Organisationsformen und Aufgabengebiete beleuchtet und die Bedeutung der akademischen Mitbestimmung für die Gestaltung von Studienbedingungen und die Interessenvertretung der Studierenden hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Partizipation, Hochschulen, Studierendenschaft, akademische Mitbestimmung, Selbstverwaltung, Interessenvertretung, Bologna-Reform, unverfasste Studierendenschaften, studentische Teilhabe.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Partizipation an deutschen Hochschulen
Université
University of Applied Sciences Stendal
Note
1.7
Auteur
Michelle Zander (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
9
N° de catalogue
V262943
ISBN (ebook)
9783656517214
ISBN (Livre)
9783656517276
Langue
allemand
mots-clé
partizipation hochschulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michelle Zander (Auteur), 2013, Partizipation an deutschen Hochschulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262943
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint