Dargestellt wird eine Unterrichtseinheit, die der Überprüfung der Effektivität des Einsatzes von Mnemotechniken in Form der Schlüsselwort- und der Geschichtentechnik bei der Vermittlung der Namen der deutschen Bundesländer sowie der Fähigkeit, sie zu lokalisieren und die verwendeten Schlüsselwörter korrekt wiederzugeben, dient. Gerahmt wird dies von einer Darstellung theoretischer Grundlagen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sachstruktur/ Didaktische Analyse
- Das menschliche Gedächtnis
- Das Wachstafelmodell
- Das Mehrspeichermodell von Atkinson/Shiffrin
- Mechanismen des Einprägens und Erinnerns
- Der Vorgang des Einprägens
- Zentrale methodische Modelle
- Visualisierung
- Wiedererkennungswert
- Elaborative Verarbeitung
- Der Vorgang des Erinnerns
- Gedächtnisleistungsbezogene Differenzierungen hinsichtlich lernschwacher Schüler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Effekte von Mnemotechniken, insbesondere der Schlüsselwort- und der Geschichtentechnik, auf die Lernleistung von lernschwachen Schülern in der Grundschule. Ziel ist es, die Wirksamkeit dieser Techniken bei der Vermittlung von Faktenwissen, in diesem Fall die Bundesländer Deutschlands, zu erforschen.
- Lern- und Gedächtnisstrategien bei lernschwachen Schülern
- Mnemotechniken als Lernhilfe
- Theorien der Lern- und Gedächtnispsychologie
- Visualisierung und Elaborative Verarbeitung
- Empirische Untersuchung der Effektivität von Mnemotechniken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Lern- und Gedächtnisstrategien, insbesondere für lernschwache Schüler. Sie führt die Mnemotechniken als potenzielle Lernhilfe ein und beschreibt den Fokus der Untersuchung auf die Schlüsselwort- und Geschichtentechnik.
- Das menschliche Gedächtnis: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien des Gedächtnisses, darunter das Wachstafelmodell von Platon und das Mehrspeichermodell von Atkinson und Shiffrin. Die Beschreibung dieser Modelle dient dazu, die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses und die Bedeutung von langfristiger Speicherung von Informationen zu verdeutlichen.
- Mechanismen des Einprägens und Erinnerns: Dieses Kapitel analysiert den Vorgang des Einprägens von Inhalten und die Rolle von Faktoren wie Visualisierung, Wiedererkennungswert und elaborativer Verarbeitung. Es beleuchtet auch die verschiedenen Arten des Abrufs und die Herausforderungen, die bei der Wiedergabe von Wissen auftreten können.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Mnemotechniken, Lern- und Gedächtnispsychologie, lernschwache Schüler, Schlüsselwortmethode, Geschichtentechnik, Visualisierung, elaborative Verarbeitung, Faktenwissen, Bundesländer Deutschlands.
- Arbeit zitieren
- Eva Schürmann-Lanwer (Autor:in), 2010, Mnemotechniken und ihre Anwendung auf das Erlernen der Bundesländernamen Deutschlands, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262982