Das britische Kolonialreich befand sich im 19. Jahrhundert auf dem Höhepunkt seiner Weltmachtstellung: Von den karibischen Inseln bis nach Neuseeland, über „einen Kontinent, hundert Halbinseln, fünfhundert Vorgebirge, tausend Seen, zweitausend Flüsse, zehntausend Inseln.“ reichten seine Besitzungen.
Auch der Einfluss des Empires auf die Innenpolitik eigentlich unabhängiger Staaten wie China, Argentinien oder Siam zu dieser Zeit machen sein Erbe in der heutigen Welt unverkennbar: Die englische Sprache und Kultur, das Militärwesen und das Rechtssystem sowie die Wirtschaftsordnung haben Einzug in den ehemaligen Kolonien gehalten.
Des Weiteren trug Großbritannien durch seine Vormachtstellung wesentlich dazu bei, „dass Europa und die Welt zwischen 1815 und 1914 hundert Jahre lang von der Katastrophe des großen Krieges verschont blieben.“ Die Epoche zwischen dem Wiener Kongress und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges wird deshalb auch als Pax Britannica bezeichnet. ...
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Begriffsdefinition
- Militärwesen
- Administrative Ordnung
- Wirtschaftliche Organisation
- Resümee
- Quellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Pax Britannica, der Blütezeit des britischen Empires vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Ziel ist es, die wesentlichen Aspekte dieses historischen Zeitabschnitts zu beleuchten und die Faktoren zu analysieren, die zum Aufstieg und zur Dominanz des Britischen Empire führten.
- Die Entwicklung des britischen Militärs und seine Rolle im Aufbau und der Aufrechterhaltung des Empire
- Die administrative Struktur des britischen Empire und ihre Auswirkungen auf die Kolonien
- Die wirtschaftlichen Grundlagen des Britischen Empire und seine Rolle im globalen Handel
- Die Herausforderungen und Chancen, denen das Britische Empire im Laufe seiner Geschichte begegnete
- Die Bedeutung der Pax Britannica für die Weltgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort stellt das Thema der Pax Britannica und den Kontext der Arbeit vor.
- Das Kapitel "Begriffsdefinition" erläutert den Begriff der Pax Britannica und seine historische Bedeutung.
- Das Kapitel "Militärwesen" analysiert die Rolle des britischen Militärs im Aufbau und der Aufrechterhaltung des Empire.
- Das Kapitel "Administrative Ordnung" beleuchtet die administrative Struktur des Britischen Empire und ihre Auswirkungen auf die Kolonien.
- Das Kapitel "Wirtschaftliche Organisation" untersucht die wirtschaftlichen Grundlagen des Britischen Empire und seine Rolle im globalen Handel.
Schlüsselwörter
Pax Britannica, Britisches Empire, Kolonialismus, Militär, Verwaltung, Wirtschaft, Weltgeschichte, Globalisierung.
- Arbeit zitieren
- Kevin Spitz (Autor:in), 2013, Das Jahrhundert der Pax Britannica, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263014