„Welsh Cob - Pimpfohlen auf Anfrage erhältlich. Nehme gerne SMG auf. FAs von Fremden werden abgelehnt. Momentan kein Pimp-Service. Nur Pferde in Auktionen/PVs sind zu verkaufen…“ Wie hier zitiert, erscheinen diese Sätze wohl den meisten unverständlich. Und doch ist dies ein Auszug aus einem Text, mit dem eine bestimmte Funktion erfüllt werden soll und der sinnvoll ist - nur nicht für jeden.
Es handelt sich um einen Textausschnitt aus dem Online-Spiel mit dem Namen „Howrse“, welches seinen Mitspielern ermöglicht, virtuell eigene Pferde zu pflegen, zu trainieren und zu züchten. Wer nun nicht Mitglied ist und dieses Spiel nicht kennt, wird mit Äußerungen wie „Pimpfohlen“ oder Abkürzungen wie „PVs“ nichts anfangen können. Textinterne Merkmale haben sich scheinbar an den Kontext des Online-Spieles, allgemein an die textexternen Merkmale angepasst, sodass der Text nur innerhalb dieses Kontextes verstanden werden kann und auch nur dort seine Funktion erfüllt. Diese Feststellung ist in der Textlinguistik nichts Neues und kann mithilfe des systemtheoretischen Ansatzes ausgeführt und näher erläutert werden. Dabei haben textexterne Merkmale wie Kommunikationsbereich und Textfunktion Auswirkung auf die textinternen Merkmale wie Thema und Stil. Speziell in dieser Arbeit soll ein bestimmter Text innerhalb des Spieles auf diese Merkmale untersucht und systemtheoretisch nach Luhmann eingeordnet werden. Warum hat sich dieser Text in diesem Online-Spiel entwickelt, welche Funktion besitzt er und wie drückt diese sich im Stil des Textes aus?
Dafür sollen zunächst das Online-Spiel an sich und der zu untersuchende Text näher beschrieben werden. Anschließend werden Begrifflichkeiten des systemtheoretischen Ansatzes und der Textlinguistik erläutert und auf das Textbeispiel angewandt, um darauf aufbauend die Merkmale des Textes untersuchen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Online-Spiel „Howrse“
- Aufbau und Inhalt
- Das Feld „Präsentation“
- Ein Textbeispiel
- Der systemtheoretische textlinguistische Ansatz
- Die Systemtheorie nach Luhmann
- Der Begriff „Text“
- Kommunikationsbereich und Textsorte
- Textlinguistische Einordnung der Präsentation
- Die Präsentation in der Systemtheorie
- Die Präsentation als Textsorte
- Textinterne Merkmale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht einen bestimmten Text aus dem Online-Spiel „Howrse“ unter Verwendung des systemtheoretischen Ansatzes nach Luhmann. Ziel ist es, die Funktion dieses Textes im Kontext des Spiels zu verstehen und die spezifischen Merkmale des Textes in Bezug auf Themen und Stil zu analysieren.
- Der systemtheoretische Ansatz in der Textlinguistik
- Die Textfunktionen im Online-Spiel „Howrse“
- Analyse der textinternen Merkmale des ausgewählten Textes
- Einordnung des Textes als Textsorte
- Die Rolle des Kontexts in der Textinterpretation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Forschungsgegenstand vor. Sie zeigt die Besonderheit des Textes im Online-Spiel „Howrse“ auf, dessen spezifische Merkmale nur im Kontext des Spiels verstanden werden können. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Text systemtheoretisch zu analysieren.
- Das Online-Spiel „Howrse“: Dieses Kapitel beschreibt das Online-Spiel „Howrse“ im Detail. Es behandelt den Aufbau und den Inhalt des Spiels, sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion zwischen den Spielern. Besonderes Augenmerk liegt auf der Bedeutung der „Präsentation“ als Kommunikationsfeld im Spiel.
- Der systemtheoretische textlinguistische Ansatz: Hier wird der systemtheoretische Ansatz nach Luhmann erläutert, der die Textlinguistik beeinflusst. Die Begriffe „Text“, „Kommunikationsbereich“ und „Textsorte“ werden im Kontext der Systemtheorie erklärt.
- Textlinguistische Einordnung der Präsentation: In diesem Kapitel wird die „Präsentation“ im Online-Spiel „Howrse“ aus systemtheoretischer Sicht betrachtet. Sie wird als Textsorte eingeordnet und ihre charakteristischen Merkmale werden analysiert.
- Textinterne Merkmale: Dieses Kapitel befasst sich mit den Merkmalen des ausgewählten Textes aus dem Online-Spiel. Es untersucht die Themen, den Stil und die Funktion des Textes im Kontext des Spiels.
Schlüsselwörter
Systemtheorie, Textlinguistik, Online-Spiel, „Howrse“, Textsorte, Präsentation, Kommunikation, Interaktion, Kontext, textinterne Merkmale, Stil, Thema, Funktion.
- Citar trabajo
- Katja Hübner (Autor), 2012, Der systemtheoretische Ansatz der Textlinguistik am Beispiel des Online-Spieles „Howrse“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263060