Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Migration: Die Arbeitsmigration im Blickfeld und die Hintergründe der Migration

Titel: Migration: Die Arbeitsmigration im Blickfeld und die Hintergründe der Migration

Seminararbeit , 2006 , 29 Seiten , Note: 1,8

Autor:in: Bachelor of Arts in Social Work Nicole Wegmann (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ursachen,Formen und räumlichen Auswirkungen internationaler Arbeitsmigration.
Die Arbeitsmigration, ehemals als zwischenzeitliche Chance verstanden, um schnell an Geld zu kommen, wandelte sich häufig in ein lebenslanges generationenübergreifendes Projekt.
Die Geschichte der Arbeitsmigration begann im Nachkriegsdeutschland vor fast 50 Jahren und doch sind, nicht nur in den Medien,aber dort besonders deutlich, der Umgang mit dem Thema Migration allgemein und insbesondere mit den Folgen der Arbeitsmigration bis heute problematisch geblieben. Schon die Begriffe „Gastarbeiter“, „Fremdarbeiter“, „Wanderarbeiter“ oder „Saisonarbeiter“ sind auf dem Gebiet der Arbeitsmigration oftmals Verlegenheitsbezeichnungen für Menschen, die mit unterschiedlichsten Absichten und Aussichten nach Deutschland gekommen und oft längst zu „Einwanderern“ geworden sind.
Im folgenden soll es darum gehen, die Entwicklungen und Folgen der Arbeitsmigration auf zwei Ebenen zu beleuchten. Auf der geschichtlichen Ebene zeigt sich,daß die ursprüngliche Anwerbungspolitik von Gastarbeitern, die in erster Linie nach ökonomischen Gesichtspunkten gestaltet wurde, in der Folgezeit auch gesellschaftliche und soziale Entwicklungen mit sich brachte,die wiederum, oft umstrittene, politische Reaktionen hervorriefen. Auf der gesellschaftlichen Ebene wird gelegentlich ein direkter Zusammenhang zwischen (Arbeits-)Migration von Minderheiten und Fremdenfeindlichkeit als Reaktion der „einheimischen“ Bevölkerung unterstellt. ...
Durch die immer umfassendere Globalisierung der Welt werden Volkswirtschaften zunehmend enger verknüpft und gegenseitig integriert. ... am stärker werdenden Maß der gegenseitigen Durchdringung der Märkte durch Güterhandel, Kapitaltransfer und (nicht zuletzt) Arbeitskräfteaustausch.Das bedeutet Migration. ...
Um einen Überblick über die verschiedenen Formen der Migration zu bekommen, werden diese in einem ersten Schritt dar- und ihre jeweiligen Besonderheiten herausgestellt. Hernach werden die zahlreichen,teilweise gegensätzlichen Auswirkungen der Migration einerseits auf die Zielländer und andererseits auf die Herkunftsländer untersucht. ...
Welche Rolle spielt die geschichtliche Entwicklung dabei? Welche Auswirkungen hat die Arbeitskräftewanderung auf die sozioökonomische Entwicklung der Herkunftsregionen und auf die Aufnahmeländer? ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Wanderungsbewegung
    • Migration
    • Emigration
    • Immigration
  • Die Geschichte der Wanderung
  • Globale Auswirkungen
    • Globalisierung
    • Effekte der Gastarbeiterbeschäftigung
    • Arbeitsmigration
    • Brain Drain und Brain Gain
    • Abwanderung von Unternehmen
    • Gründe für den Rückgang der Migration
  • Die rechtliche Situation
    • Rechtlicher Status in Deutschland - Identitätsbegriffe
    • Vorteile der Einwanderung für das aufnehmende Land
    • Nachteile für das aufnehmende Land
    • Migrationspolitik
  • Die gesellschaftliche Situation
    • Arbeits- und Wohnungsmarkt
    • Religion
  • Migration in Zahlen
    • Einwanderungsquote
    • Migration in Zahlen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen, Formen und räumlichen Auswirkungen der internationalen Arbeitsmigration. Sie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Arbeitsmigration, insbesondere der Gastarbeiteranwerbung in Deutschland, und untersucht die sozialen und gesellschaftlichen Folgen sowie die politischen Reaktionen auf diese Entwicklungen. Die Arbeit untersucht auch die Rolle der Globalisierung und die Auswirkungen der Arbeitsmigration auf die Herkunftsländer sowie die sozioökonomische Entwicklung der Zielregionen.

  • Historische Entwicklung der Arbeitsmigration
  • Soziale und gesellschaftliche Folgen der Arbeitsmigration
  • Politische Reaktionen auf die Arbeitsmigration
  • Rolle der Globalisierung bei der Arbeitsmigration
  • Auswirkungen der Arbeitsmigration auf Herkunftsländer und Zielregionen

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Der Begriff der Migration wird in seiner Breite und Vielseitigkeit erläutert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Arbeitsmigration mit ihren Hintergründen.

Einleitung: Die Arbeit beleuchtet die Ursachen, Formen und Auswirkungen der internationalen Arbeitsmigration. Es wird auf die Problematik der Begriffe und den Umgang mit dem Thema Migration eingegangen. Die Bedeutung der Globalisierung im Kontext der Migration wird hervorgehoben.

Wanderungsbewegung: Verschiedene Formen der Migration werden vorgestellt, darunter Migration, Emigration und Immigration.

Die Geschichte der Wanderung: Die historische Entwicklung der Wanderung wird skizziert.

Globale Auswirkungen: Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Migration werden untersucht, einschließlich der Effekte der Gastarbeiterbeschäftigung, Brain Drain und Brain Gain, Abwanderung von Unternehmen und der Gründe für den Rückgang der Migration.

Die rechtliche Situation: Der rechtliche Status von Einwanderern in Deutschland und die Entwicklung der Migrationspolitik werden beleuchtet. Die Vorteile und Nachteile der Einwanderung für das aufnehmende Land werden erörtert.

Die gesellschaftliche Situation: Der Einfluss der Migration auf den Arbeits- und Wohnungsmarkt sowie die Rolle der Religion werden betrachtet.

Migration in Zahlen: Die Einwanderungsquote und die statistische Entwicklung der Migration werden vorgestellt.

Schlüsselwörter

Arbeitsmigration, Gastarbeiter, Globalisierung, Einwanderung, Integration, Migrationspolitik, Sozioökonomische Entwicklung, Herkunftsländer, Zielregionen, Rückwanderung, Fremdenfeindlichkeit.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Migration: Die Arbeitsmigration im Blickfeld und die Hintergründe der Migration
Hochschule
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Veranstaltung
Einführung in die Politik
Note
1,8
Autor
Bachelor of Arts in Social Work Nicole Wegmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
29
Katalognummer
V263105
ISBN (eBook)
9783656521006
ISBN (Buch)
9783656523895
Sprache
Deutsch
Schlagworte
migration arbeitsmigration Ausland Hintergründe der Migration Politik Wanderungsbewegung Emmigration Immigration Wanderung Globalisierung Brain Drain Brain Gain Abwanderung Migrationspolitik Einwanderung Auswanderung Migration in Zahlen Soziale Arbeit Push-Faktoren Pull-Faktoren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor of Arts in Social Work Nicole Wegmann (Autor:in), 2006, Migration: Die Arbeitsmigration im Blickfeld und die Hintergründe der Migration, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263105
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum