Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Intercultural Communication

Ein Vergleich der Glück symbolisierenden Tiere in der chinesischen und der deutschen Kultur

Title: Ein Vergleich der Glück symbolisierenden Tiere in der chinesischen und der deutschen Kultur

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 12 Pages , Grade: 1

Autor:in: Yongchun Sun (Author)

Communications - Intercultural Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es im Hauptteil vor allem um einen Vergleich der Glück symbolisierenden Tiere in der chinesischen und der deutschen Kultur. Danach werden auch die Gründe dafür herausgefunden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Die Glück symbolisierenden Tiere in der deutschen und der chinesischen Kultur im Vergleich
    • 2.1 Die Macht und Karriere symbolisierenden Tiere in China und Deutschland
      • 2.1.1 Der chinesische Drache
      • 2.1.2 Der chinesische Phönix
      • 2.1.3 Der Adler in Deutschland
    • 2.2 Die Reichtum und Wohlstand symbolisierenden Tiere in China und Deutschland
    • 2.3 Die Liebe symbolisierenden Tiere in China und Deutschland
  • 3. Eine Schlussfolgerung des Vergleichs
    • 3.1 Unterschiede bei der Verwendung von Symbolik in den beiden Kulturen
    • 3.2 Ähnlichkeiten bei der Verwendung von Symbolik in den beiden Kulturen
  • 4. Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die unterschiedlichen symbolischen Bedeutungen von glücksbringenden Tieren in der deutschen und chinesischen Kultur zu vergleichen und die kulturellen und historischen Gründe für diese Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf dem interkulturellen Austausch und der Verbesserung der Kommunikation zwischen beiden Kulturen.

  • Symbolische Bedeutung von Tieren in verschiedenen Kulturen
  • Vergleich der Vorstellungen von Glück in Deutschland und China
  • Kulturelle und historische Einflüsse auf die Symbolik
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung von Tier-Symbolik
  • Bedeutung interkulturellen Verständnisses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Tier- und Pflanzensymbolik in verschiedenen Kulturen. Sie betont die unterschiedlichen Assoziationen, die verschiedenen Nationen mit denselben Tieren oder Pflanzen verbinden, und hebt die Notwendigkeit des interkulturellen Verständnisses hervor, insbesondere im Kontext des deutsch-chinesischen Austauschs. Der Fokus liegt auf dem unterschiedlichen Verständnis von "Glück" in beiden Kulturen und der Absicht, die Gründe für diese Unterschiede zu untersuchen.

2. Die Glück symbolisierenden Tiere in der deutschen und der chinesischen Kultur im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die in der deutschen und chinesischen Kultur vorkommenden Tiere, die mit Glück assoziiert werden, in den Bereichen Karriere und Macht, Wohlstand und Reichtum sowie Liebe. Es wird erläutert, dass sowohl in der deutschen als auch in der chinesischen Kultur ein ähnliches Verständnis von Glück besteht, jedoch unterschiedliche Tiere als Symbole dafür verwendet werden. Die folgenden Unterkapitel untersuchen diese Unterschiede detailliert anhand spezifischer Tierbeispiele.

Schlüsselwörter

Glückssymbolik, Tier-Symbolik, interkultureller Vergleich, Deutschland, China, Drache, Phönix, Adler, Fisch, Fledermaus, Glücksschwein, Marienkäfer, Taube, Mandarinente, Schmetterling, Kulturvergleich, Totemismus, Geschichte.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich der Glückssymbolik in der deutschen und chinesischen Kultur

Was ist das Thema des Dokuments?

Das Dokument vergleicht die symbolische Bedeutung von Tieren, die Glück repräsentieren, in der deutschen und chinesischen Kultur. Es untersucht die kulturellen und historischen Gründe für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Verwendung dieser Symbole und betont die Bedeutung interkulturellen Verständnisses.

Welche Tiere werden im Dokument verglichen?

Das Dokument analysiert verschiedene Tiere, die in beiden Kulturen mit Glück, Macht, Reichtum und Liebe assoziiert werden. Konkrete Beispiele sind der chinesische Drache, der chinesische Phönix, der deutsche Adler, sowie weitere Tiere wie Fisch, Fledermaus, Glücksschwein, Marienkäfer, Taube, Mandarinente und Schmetterling.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel, und abschließend Schlüsselwörter. Der Hauptteil vergleicht die symbolische Bedeutung der Tiere in den Kategorien Karriere/Macht, Reichtum/Wohlstand und Liebe.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, die unterschiedlichen symbolischen Bedeutungen von glücksbringenden Tieren in beiden Kulturen zu vergleichen und die kulturellen und historischen Gründe für diese Unterschiede aufzuzeigen. Es legt den Fokus auf den interkulturellen Austausch und die Verbesserung der Kommunikation zwischen den beiden Kulturen.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einführung), Kapitel 2 (Vergleich der glücksbringenden Tiere), Kapitel 3 (Schlussfolgerung des Vergleichs mit Unterkapiteln zu Unterschieden und Gemeinsamkeiten) und Kapitel 4 (Schlusswort).

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Glückssymbolik, Tier-Symbolik, interkultureller Vergleich, Deutschland, China, Drache, Phönix, Adler, Fisch, Fledermaus, Glücksschwein, Marienkäfer, Taube, Mandarinente, Schmetterling, Kulturvergleich, Totemismus, Geschichte.

Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Symbolik werden behandelt?

Das Dokument untersucht sowohl die Unterschiede in der Auswahl der Tiere, die mit Glück assoziiert werden, als auch Gemeinsamkeiten im grundlegenden Verständnis von Glück in beiden Kulturen. Es wird gezeigt, dass trotz ähnlicher Wünsche unterschiedliche Tiere als Symbole verwendet werden.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Das Dokument richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich für interkulturelle Studien, Symbolforschung, oder den Vergleich deutscher und chinesischer Kultur interessiert. Die OCR-Daten sind explizit für akademische Zwecke bestimmt.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Ein Vergleich der Glück symbolisierenden Tiere in der chinesischen und der deutschen Kultur
Grade
1
Author
Yongchun Sun (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V263252
ISBN (eBook)
9783656522324
ISBN (Book)
9783656525592
Language
German
Tags
vergleich glück tiere kultur
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Yongchun Sun (Author), 2010, Ein Vergleich der Glück symbolisierenden Tiere in der chinesischen und der deutschen Kultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint