Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit

Title: Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Frank (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Hausarbeit wird, anhand der Bezugsfolien der Theorien der
Systemtheorie nach Silvia Staub-Bernasconi und des Lebensbewältigungsansatzes nach Lothar Böhnisch, die Frage unter welchen Bedingungen Wohnungslosigkeit entsteht und wie sie sich auswirken kann, beleuchtet. Diese bilden den Rahmen um die Fallgeschichte des Frank M., der nach der Trennung seiner Partnerin ad hoc von Wohnungsnot betroffen ist.

Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus drei Kernbereichen: Der komprimierten Darstellung beider Theorien, deren kritische Würdigung, sowie der theoretische Transfer anhand der beiden Denkfiguren auf den Fall. Dieser wird bereits zu Beginn der Hausarbeit dargestellt. Im Vorfeld wird auch eine Hintergrundskizze zu den Problemlagen wohnungsloser Menschen als Exkurs vorgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualität und Brisanz des Themas Wohnungslosigkeit
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Exkurs: Die Problemlage wohnungsloser Menschen
  • Das Fallbeispiel: Frank M.
  • Theoretische Darlegung
    • Die Systemtheorie nach Silvia Staub-Bernasconi
    • Kritische Würdigung des systemtheoretischen Ansatzes
    • Der Lebensbewältigungsansatz nach Lothar Böhnisch
    • Kritische Würdigung des Lebensbewältigungsansatzes
  • Die Fallanalyse aus der Perspektive Silvia Staub-Bernasconis
  • Die Fallanalyse im Lichte von Lothar Böhnisch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den Auswirkungen von Wohnungslosigkeit anhand des Fallbeispiels von Frank M., der nach der Trennung von seiner Partnerin in Wohnungsnot gerät. Die Analyse erfolgt auf Grundlage der Systemtheorie von Silvia Staub-Bernasconi und des Lebensbewältigungsansatzes von Lothar Böhnisch.

  • Die soziale Problematik der Wohnungslosigkeit in Deutschland und ihre Ursachen
  • Die Anwendung der Systemtheorie und des Lebensbewältigungsansatzes auf den Fall Frank M.
  • Die Analyse von Frank M.s Lebenslage und seinen Bewältigungsstrategien im Kontext seiner Wohnungslosigkeit
  • Die Herausforderungen der Wohnungslosenhilfe und die Bedeutung sozialer Unterstützungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Wohnungslosigkeit, das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
  • Exkurs: Die Problemlage wohnungsloser Menschen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einordnung in die Lebenslage wohnungsloser Menschen und die Herausforderungen der Wohnungslosenhilfe.
  • Das Fallbeispiel: Frank M.: Dieses Kapitel präsentiert die Fallgeschichte von Frank M., einem 27-jährigen Mann, der nach einer Trennung in Wohnungsnot gerät und im Männerwohnheim lebt.
  • Theoretische Darlegung: Dieses Kapitel behandelt die Systemtheorie nach Silvia Staub-Bernasconi und den Lebensbewältigungsansatz nach Lothar Böhnisch. Es werden sowohl die Kernpunkte der Theorien als auch kritische Würdigungen der Ansätze präsentiert.

Schlüsselwörter

Wohnungslosigkeit, Systemtheorie, Silvia Staub-Bernasconi, Lebensbewältigungsansatz, Lothar Böhnisch, Fallanalyse, soziale Arbeit, Wohnungsnot, Hilfesystem, Lebenslage, Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Ausgrenzung, Sozialdarwinismus, Neoliberalismus.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit
College
University of Applied Sciences Esslingen
Course
Wissenschaft Soziale Arbeit
Grade
1,0
Author
Nicole Frank (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V263328
ISBN (eBook)
9783656524526
ISBN (Book)
9783656528180
Language
German
Tags
Sozialarbeitswissenschaft Theorie Lothar Böhnisch Silvia Staub-Bernasconi Wohnungslosigkeit Armut Fallbeispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Frank (Author), 2013, Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263328
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint