Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit

Título: Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit

Trabajo , 2013 , 20 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nicole Frank (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hausarbeit wird, anhand der Bezugsfolien der Theorien der
Systemtheorie nach Silvia Staub-Bernasconi und des Lebensbewältigungsansatzes nach Lothar Böhnisch, die Frage unter welchen Bedingungen Wohnungslosigkeit entsteht und wie sie sich auswirken kann, beleuchtet. Diese bilden den Rahmen um die Fallgeschichte des Frank M., der nach der Trennung seiner Partnerin ad hoc von Wohnungsnot betroffen ist.

Die Arbeit besteht im Wesentlichen aus drei Kernbereichen: Der komprimierten Darstellung beider Theorien, deren kritische Würdigung, sowie der theoretische Transfer anhand der beiden Denkfiguren auf den Fall. Dieser wird bereits zu Beginn der Hausarbeit dargestellt. Im Vorfeld wird auch eine Hintergrundskizze zu den Problemlagen wohnungsloser Menschen als Exkurs vorgenommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualität und Brisanz des Themas Wohnungslosigkeit
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Exkurs: Die Problemlage wohnungsloser Menschen
  • Das Fallbeispiel: Frank M.
  • Theoretische Darlegung
    • Die Systemtheorie nach Silvia Staub-Bernasconi
    • Kritische Würdigung des systemtheoretischen Ansatzes
    • Der Lebensbewältigungsansatz nach Lothar Böhnisch
    • Kritische Würdigung des Lebensbewältigungsansatzes
  • Die Fallanalyse aus der Perspektive Silvia Staub-Bernasconis
  • Die Fallanalyse im Lichte von Lothar Böhnisch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und den Auswirkungen von Wohnungslosigkeit anhand des Fallbeispiels von Frank M., der nach der Trennung von seiner Partnerin in Wohnungsnot gerät. Die Analyse erfolgt auf Grundlage der Systemtheorie von Silvia Staub-Bernasconi und des Lebensbewältigungsansatzes von Lothar Böhnisch.

  • Die soziale Problematik der Wohnungslosigkeit in Deutschland und ihre Ursachen
  • Die Anwendung der Systemtheorie und des Lebensbewältigungsansatzes auf den Fall Frank M.
  • Die Analyse von Frank M.s Lebenslage und seinen Bewältigungsstrategien im Kontext seiner Wohnungslosigkeit
  • Die Herausforderungen der Wohnungslosenhilfe und die Bedeutung sozialer Unterstützungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Wohnungslosigkeit, das Ziel der Arbeit und den Aufbau der Arbeit.
  • Exkurs: Die Problemlage wohnungsloser Menschen: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einordnung in die Lebenslage wohnungsloser Menschen und die Herausforderungen der Wohnungslosenhilfe.
  • Das Fallbeispiel: Frank M.: Dieses Kapitel präsentiert die Fallgeschichte von Frank M., einem 27-jährigen Mann, der nach einer Trennung in Wohnungsnot gerät und im Männerwohnheim lebt.
  • Theoretische Darlegung: Dieses Kapitel behandelt die Systemtheorie nach Silvia Staub-Bernasconi und den Lebensbewältigungsansatz nach Lothar Böhnisch. Es werden sowohl die Kernpunkte der Theorien als auch kritische Würdigungen der Ansätze präsentiert.

Schlüsselwörter

Wohnungslosigkeit, Systemtheorie, Silvia Staub-Bernasconi, Lebensbewältigungsansatz, Lothar Böhnisch, Fallanalyse, soziale Arbeit, Wohnungsnot, Hilfesystem, Lebenslage, Armut, Arbeitslosigkeit, soziale Ausgrenzung, Sozialdarwinismus, Neoliberalismus.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit
Universidad
University of Applied Sciences Esslingen
Curso
Wissenschaft Soziale Arbeit
Calificación
1,0
Autor
Nicole Frank (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
20
No. de catálogo
V263328
ISBN (Ebook)
9783656524526
ISBN (Libro)
9783656528180
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialarbeitswissenschaft Theorie Lothar Böhnisch Silvia Staub-Bernasconi Wohnungslosigkeit Armut Fallbeispiel
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Frank (Autor), 2013, Das Freisetzungsparadox aus systemtheoretischer und lebensbewältigungstheoretischer Perspektive am Beispiel Wohnungslosigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263328
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint