Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - General y Teorías

Zeitzwang als Beispiel für ein soziales Prozessmodell der Zivilisationstheorie von Norbert Elias

Título: Zeitzwang als Beispiel für ein soziales Prozessmodell der Zivilisationstheorie von Norbert Elias

Trabajo , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Carsten John (Autor)

Sociología - General y Teorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Hausarbeit wird die Entwicklung des Wissens über die Zeit als ungeplanter Langzeitprozess für einen musterhaften Prozess der Eliasschen Zivilisationstheorie dargestellt. Dabei wird aufgezeigt, wie die Entwicklung des Wissens über die Zeit von einer niedrigen zu einer immer höheren Syntheseebene erfolgte und warum Zeit in heutigen Gesellschaften des Abendlandes zum integralen Bestandteil jeder individuellen Persönlichkeit gehört.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale der Eliasschen Zivilisationstheorie
    • Elias Zivilisationstheorie
    • Figurationen
    • Prozesstheorie
    • Universaler Gültigkeitsanspruch der Zivilisationstheorie
  • Definition und Entwicklung des Begriffs Zeit
    • Natürliche und soziale Zeit
    • Bedeutung der „Zeit“
  • Zeit als Zivilisationsprozess
    • Aktive und passive Zeitbestimmung
    • Erstes Auftreten von Interdependenzen
    • Verdichtung von Interdependenzen
    • Zeit als integraler Bestandteil der individuellen Persönlichkeit
  • Persönliche Stellungnahme zu Elias Zivilisationstheorie
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Norbert Elias' Zivilisationstheorie anhand des Beispiels „Zeitzwang“ zu analysieren. Es wird untersucht, wie sich das Zeitverständnis und die Rolle von Zeit im gesellschaftlichen Wandel entwickeln und wie diese Entwicklung mit der Zunahme der Interdependenz zwischen Menschen zusammenhängt.

  • Die Eliassche Zivilisationstheorie und ihre zentralen Elemente
  • Der Begriff der Zeit und seine Entwicklung im Kontext sozialer Prozesse
  • Zeit als zivilisatorischer Zwang und seine Auswirkungen auf individuelles Verhalten
  • Interdependenz und die Rolle von Zeit im Prozess der Zivilisation
  • Die Bedeutung von Zeit als soziales Orientierungsmittel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Zeit und ihrer Bedeutung für die Orientierung des Menschen ein. Sie stellt die zentrale Rolle von Zeit in modernen Gesellschaften dar und verdeutlicht das ungelöste Problem der philosophischen Definition von "Zeit".

Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Kernelementen der Eliasschen Zivilisationstheorie. Es werden die Begriffe „Figurationen“, „Prozesstheorie“ und der „Universaler Gültigkeitsanspruch“ der Zivilisationstheorie erläutert. Dabei wird besonders auf die Rolle von Symbolen und Lernprozessen im gesellschaftlichen Wandel eingegangen.

Kapitel 3 definiert den Begriff „Zeit“ und beleuchtet die Entwicklung von „natürlicher“ und „sozialer Zeit“. Der Fokus liegt dabei auf der Bedeutung von Zeit als sozialem Orientierungsmittel.

Kapitel 4 untersucht Zeit als einen Bestandteil des Zivilisationsprozesses. Es werden die „aktive“ und „passive Zeitbestimmung“ erläutert sowie die Entstehung und Verdichtung von Interdependenzen im Zusammenhang mit Zeit. Außerdem wird die Bedeutung von Zeit für die individuelle Persönlichkeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Zivilisationstheorie, Norbert Elias, Figurationen, Interdependenz, Zeit, Zeitzwang, soziales Orientierungsmittel, Zivilisationsprozess, Selbstregulierung, Verhaltensregulierung, Symbolsprache.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Zeitzwang als Beispiel für ein soziales Prozessmodell der Zivilisationstheorie von Norbert Elias
Universidad
University of Hagen
Calificación
2,3
Autor
Carsten John (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V263333
ISBN (Ebook)
9783656520504
ISBN (Libro)
9783656532088
Idioma
Alemán
Etiqueta
zeitzwang beispiel prozessmodell zivilisationstheorie norbert elias
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Carsten John (Autor), 2010, Zeitzwang als Beispiel für ein soziales Prozessmodell der Zivilisationstheorie von Norbert Elias, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263333
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint