Die internationale Personalsuche, -beschaffung und -auswahl ist aktuell ein häufig diskutiertes Themenfeld; bei der Betrachtung der Herausforderungen, vor denen Recruiter heutzutage stehen, ist es nicht verwunderlich. Die Europäisierung und Globalisierung, aber auch der demographische Wandel sowie der Fachkräftemangel zwingen Unternehmen weiter zu denken als im bisherigen Umfang.
In dieser Seminararbeit liegt der Schwerpunkt der internationalen Personalgewinnung und -auswahl auf international tätigen Unternehmen mit Auslandsniederlassungen.
Es wird untersucht, inwiefern die Kultur sowie Internationalität von Unternehmen auf die strategische Ausrichtung einwirken. Im weiteren Verlauf werden entsprechende Zielgruppen der Personalsuche sowie die hierfür in Anspruch genommenen Rekrutierungsquellen erläutert. Im Kapitel zur Personalauswahl wird näher auf das Anforderungsprofil der Kandidaten eingegangen und die interkulturelle Kompetenz als wichtigste Schlüsselqualifikation für erfolgreiche global agierende Mitarbeiter definiert (vgl. GRAF/MERTESACKER 2010, S. 4). Im Schlussteil dieser Arbeit wird der Untersuchungsgegenstand kritisch beleuchtet und es erfolgt ein Ausblick zur zukünftigen Entwicklung in der internationalen Personalbeschaffung.
Internationale Personalbeschaffung
Die internationale Personalgewinnung bezeichnet den Suchprozess von Mitarbeitern für ein international tätiges Unternehmen und die Entscheidung für oder gegen potenzielle Kandidaten. Die Beschaffung von Mitarbeitern auf internationaler Ebene kann intern sowie extern erfolgen und wird im Kapitel „Rekrutierungsquellen“ näher erläutert. Immer mehr Personalverantwortliche richten ihre Personalsuche international aus, da einerseits die Unternehmensziele international formuliert werden und andererseits, weil sich somit der Fachkräftemangel decken lässt. Firmen, die sich mit der Gründung von Tochterunternehmen global ausweiten wollen, müssen dabei vor allem die kulturellen Unterschiede beachten und diese bei der Formulierung der Unternehmensstrategie berücksichtigen (vgl. FESTING et al. 2011, S. 214; DRUMM 2008, S. 623; STOCKHOMBURG 2010, S. 326 f.).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Internationale Personalbeschaffung
- 2.1. Stellenbesetzungsstrategien
- 2.1.1. Internationale Ausrichtung des Unternehmens
- 2.1.2. Kulturspezifische Personalgewinnungsstrategie am Beispiel der GLOBE-Studie
- 2.2. Bestimmung der Zielgruppen
- 2.3. Rekrutierungsquellen
- 2.1. Stellenbesetzungsstrategien
- 3. Internationale Personalauswahl
- 3.1. Anforderungsprofil und Auswahlkriterien
- 3.2. Interkulturelle Kompetenz
- 4. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Herausforderungen der internationalen Personalbeschaffung und -auswahl für Unternehmen mit Auslandsniederlassungen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss von Unternehmenskultur und Internationalität auf die strategische Ausrichtung der Personalgewinnung und -auswahl. Die Arbeit beleuchtet relevante Zielgruppen, Rekrutierungsquellen und Anforderungsprofile, wobei die interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation hervorgehoben wird.
- Einfluss der Unternehmenskultur und Internationalisierung auf die Personalstrategie
- Relevante Zielgruppen und Rekrutierungsquellen im internationalen Kontext
- Definition des Anforderungsprofils und Bedeutung der interkulturellen Kompetenz
- Strategien der internationalen Stellenbesetzung
- Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen in der internationalen Personalbeschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Personalbeschaffung und -auswahl ein und beschreibt den aktuellen Diskussionsstand. Sie hebt die Bedeutung der Globalisierung, Europäisierung, des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels für international tätige Unternehmen hervor. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Unternehmen mit Auslandsniederlassungen, wobei der Einfluss von Kultur und Internationalität auf die strategische Ausrichtung untersucht wird. Es werden die Themen Zielgruppen, Rekrutierungsquellen, Anforderungsprofile und die interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation angesprochen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.
2. Internationale Personalbeschaffung: Dieses Kapitel definiert die internationale Personalgewinnung als Suchprozess von Mitarbeitern für international tätige Unternehmen. Es wird die interne und externe Beschaffung beleuchtet, wobei der Fokus auf den zunehmenden internationalen Fokus der Personalsuche liegt, bedingt durch internationale Unternehmensziele und den Fachkräftemangel. Die Bedeutung der Berücksichtigung kultureller Unterschiede bei der Formulierung der Unternehmensstrategie und der Globalisierung mit Tochterunternehmen wird hervorgehoben.
2.1. Stellenbesetzungsstrategien: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung der Unternehmensstrategie im internationalen Kontext für den Mitarbeiterfluss. Es wird deutlich, dass neben der Unternehmenskultur auch externe wirtschaftliche, kulturelle und politische Faktoren die Strategie beeinflussen. Die vier Hauptstrategien der internationalen Personalbeschaffung – ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch und geozentrisch – werden vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten und Informationsfluss skizziert.
2.1.1. Internationale Ausrichtung des Unternehmens: Hier werden die vier grundlegenden Internationalisierungsstrategien (ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch und geozentrisch) im Detail erläutert. Die ethnozentrische Strategie, bei der Entscheidungen zentral getroffen werden, wird mit dem erhöhten Kostenfaktor durch Auslandsentsendungen von Führungskräften in Verbindung gebracht. Die polyzentrische Strategie, die auf unabhängige Tochtergesellschaften setzt, wird als Strategie multinationaler Firmen dargestellt, die zwar kulturelle Nähe bringt aber den Informationsfluss erschwert. Die regiozentrische und geozentrische Strategien werden kurz erwähnt, aber nicht im Detail ausgeführt.
3. Internationale Personalauswahl: Das Kapitel befasst sich mit dem Anforderungsprofil und den Auswahlkriterien für internationale Stellen. Der Fokus liegt auf der interkulturellen Kompetenz als entscheidende Schlüsselqualifikation für erfolgreiche Mitarbeiter in global agierenden Unternehmen. Die genaue Ausgestaltung des Anforderungsprofils und die konkreten Auswahlmethoden bleiben jedoch offen.
FAQ: Internationale Personalbeschaffung und -auswahl
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit den Herausforderungen der internationalen Personalbeschaffung und -auswahl für Unternehmen mit Auslandsniederlassungen. Sie untersucht den Einfluss von Unternehmenskultur und Internationalität auf die strategische Ausrichtung der Personalgewinnung und -auswahl und beleuchtet relevante Zielgruppen, Rekrutierungsquellen und Anforderungsprofile. Besonderes Augenmerk liegt auf der interkulturellen Kompetenz als Schlüsselqualifikation.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss der Unternehmenskultur und Internationalisierung auf die Personalstrategie, relevante Zielgruppen und Rekrutierungsquellen im internationalen Kontext, die Definition des Anforderungsprofils und die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz, Strategien der internationalen Stellenbesetzung sowie Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen in der internationalen Personalbeschaffung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es darin?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur internationalen Personalbeschaffung (inkl. Stellenbesetzungsstrategien und der Ausrichtung des Unternehmens), ein Kapitel zur internationalen Personalauswahl und eine Zusammenfassung/Fazit. Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet den aktuellen Diskussionsstand. Das Kapitel zur Personalbeschaffung definiert den Suchprozess und beleuchtet interne und externe Beschaffung unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede. Das Kapitel zur Personalauswahl fokussiert auf das Anforderungsprofil und die interkulturelle Kompetenz.
Welche Stellenbesetzungsstrategien werden diskutiert?
Die Arbeit beschreibt die vier Hauptstrategien der internationalen Personalbeschaffung: ethnozentrisch, polyzentrisch, regiozentrisch und geozentrisch. Ihre Vor- und Nachteile bezüglich Kosten und Informationsfluss werden skizziert. Die ethnozentrische Strategie wird mit erhöhten Kosten durch Auslandsentsendungen in Verbindung gebracht, während die polyzentrische Strategie zwar kulturelle Nähe bietet, aber den Informationsfluss erschwert.
Welche Bedeutung hat die interkulturelle Kompetenz?
Die interkulturelle Kompetenz wird als entscheidende Schlüsselqualifikation für erfolgreiche Mitarbeiter in global agierenden Unternehmen hervorgehoben. Sie ist ein zentraler Bestandteil des Anforderungsprofils für internationale Stellen.
Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an Unternehmen mit Auslandsniederlassungen und alle, die sich mit den Herausforderungen der internationalen Personalbeschaffung und -auswahl auseinandersetzen. Sie ist relevant für Personalmanager, Unternehmensberater und Studierende im Bereich des Personalmanagements.
Welche Quellen werden verwendet? (Diese Frage kann nicht beantwortet werden, da die Quellen nicht im bereitgestellten HTML-Code enthalten sind.)
- Citation du texte
- Inessa Koch (Auteur), 2012, Personalbeschaffung und -auswahl von Mitarbeitern im internationalen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263591