Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias Culturales - Otros

Verwertungsgesellschaften: Ursprünge, Entstehung und Betrachtung ihrer Stellung in einer heutigen Gesellschaft am Beispiel der GEMA

Título: Verwertungsgesellschaften: Ursprünge, Entstehung und Betrachtung ihrer Stellung in einer heutigen Gesellschaft am Beispiel der GEMA

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Martin Hommel (Autor)

Ciencias Culturales - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie oft hören wir heutzutage vom Streit zwischen Künstlern, Verwaltungsgesellschaften und Onlinediensten wie Youtube oder Spotify. Im wieder geht es um die Frage des Urheberrechts und wie man mit ihm umgehen soll. Das ist Thema ist aktueller denn je, und jeder, ob beteiligt oder nicht, hat wohl so seine eigene Meinung dazu.
Klar ist, dass wir in einem Zeitalter leben, in dem es immer einfacher wird urheberrechtlich geschützte Werke massenhaft zu nutzen. Es wäre einem einzelnem Urheber (Künstler, Musiker, Produzenten) daher nahezu unmöglich seine Vergütungsansprüche komplett allein durchzusetzen. Er müsste immer genau wissen wo, wann, von wem und zu welchem Zweck, seine Werke gerade genutzt werden. Auch einzelne Veranstalter und ausführende Künstler wären mit der Aufgabe überfordert, bei allen Rechteinhabern, deren Stücke sie aufführen, Genehmigungen und Aufführungsrechte einzuholen. Ein gut funktionierendes System an Verwertungsgesellschaften ist daher für jeden Urheber sowie Nutzer urheberrechtlich geschützter Werke unverzichtbar.
In der Hausarbeit sollen Ursprünge und Arbeitsweisen von Verwertungsgesellschaften allgemein beschrieben werden. Des weiteren soll die wohl am meisten diskutierte deutsche Verwertungsgesellschaft, die GEMA, vorgestellt werden und sich kritisch mit ihren Wirkungsweisen und den daraus immer wieder entstehenden Diskussionen auseinandergesetzt werden.
Am Ende soll sich die Frage stellen, ob Verwertungsgesellschaften wie die GEMA überhaupt noch zeitgemäß sind oder ob es neuen Ideen bedarf.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verwertungsgesellschaften
    • Definition
    • Geschichte
    • Internationale Dachverbände
  • Die GEMA
    • Definition
    • Mitgliederstruktur
    • Vergütung, Pauschalabgabe, Tantiemen
      • Vergütung
      • Pauschalabgaben
      • Tantiemen
    • Kritik
      • Kritik von Innen
      • Kritik von außen
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beleuchtet die Ursprünge und Funktionsweise von Verwertungsgesellschaften und setzt sich anhand der GEMA mit den aktuellen Diskussionen um Urheberrechte im digitalen Zeitalter auseinander. Insbesondere wird die Frage untersucht, ob Verwertungsgesellschaften in der heutigen Zeit noch zeitgemäß sind.

  • Die Entwicklung und Geschichte der Verwertungsgesellschaften
  • Die Rolle und Funktionsweise von Verwertungsgesellschaften im digitalen Zeitalter
  • Die GEMA als Beispiel für eine Verwertungsgesellschaft und ihre Herausforderungen
  • Kritik an Verwertungsgesellschaften aus verschiedenen Perspektiven
  • Die Zukunft von Verwertungsgesellschaften im Kontext digitaler Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas Urheberrechte im digitalen Zeitalter heraus und erklärt die Notwendigkeit von Verwertungsgesellschaften für Urheber und Nutzer urheberrechtlich geschützter Werke.

Verwertungsgesellschaften

Definition

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Verwertungsgesellschaft" und erläutert ihre rechtliche Grundlage in Deutschland. Es werden die verschiedenen Verwertungsgesellschaften in Deutschland aufgelistet.

Geschichte

Die Geschichte der Verwertungsgesellschaften wird anhand der Gründung der ersten Verwertungsgesellschaft in Frankreich im Jahr 1777 und der Entwicklung des Urheberrechts in verschiedenen Ländern dargestellt.

Internationale Dachverbände

Dieses Kapitel beschreibt die Rolle und Bedeutung internationaler Dachverbände für Verwertungsgesellschaften.

Die GEMA

Definition

Dieses Kapitel definiert die GEMA und beschreibt ihre Funktionsweise.

Mitgliederstruktur

Es wird die Mitgliederstruktur der GEMA erläutert.

Vergütung, Pauschalabgabe, Tantiemen

Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der Vergütung, die von der GEMA an ihre Mitglieder ausgezahlt werden.

Kritik

Dieses Kapitel behandelt die Kritik an der GEMA aus verschiedenen Perspektiven.

Schlussbemerkung

Die Schlussbemerkung fasst die wichtigsten Punkte der Hausarbeit zusammen und stellt die zentralen Erkenntnisse dar.

Schlüsselwörter

Verwertungsgesellschaften, Urheberrecht, GEMA, Urheberrechtswahrnehmungsgesetz, digitales Zeitalter, Urheber, Nutzer, Kritik, Tantiemen, Pauschalabgaben, Mitgliederstruktur, Geschichte, Frankreich, SACD, Deutscher Kulturrat, Internationaler Dachverband.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Verwertungsgesellschaften: Ursprünge, Entstehung und Betrachtung ihrer Stellung in einer heutigen Gesellschaft am Beispiel der GEMA
Universidad
University of Applied Sciences Merseburg
Curso
Gesellschaftswissenschaftliche Grundlagen der Kultur
Calificación
2,0
Autor
Martin Hommel (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V263598
ISBN (Ebook)
9783656526216
ISBN (Libro)
9783656528142
Idioma
Alemán
Etiqueta
GEMA Spotify Verwertungsgesellschaften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Hommel (Autor), 2013, Verwertungsgesellschaften: Ursprünge, Entstehung und Betrachtung ihrer Stellung in einer heutigen Gesellschaft am Beispiel der GEMA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263598
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint