Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Komparation und Normativität. Kurze Darstellung der Theorien von Manfred Bierwisch und Beate Varnhorn

Titre: Komparation und Normativität. Kurze Darstellung der Theorien von Manfred Bierwisch und Beate Varnhorn

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefanie Kern (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Wortart des Adjektivs lässt sich seit jeher nur schwer von anderen Wortarten abgrenzen. So wurde das Adjektiv in der Antike noch als Untergattung des Nomens klassifiziert und erst später als eigenständige Wortart erfasst. Das Problem der Einordnung entspringt dem unterschiedlichen Verhalten der einzelnen Adjektive: Einige können nur attributiv verwendet werden, andere prädikativ, attributiv und adverbial. Viele Adjektive sind graduierbar, aber einige sind es nicht. So lassen sie sich morphologisch-syntaktisch als 'Wörter ohne konstantes Genus, die zwischen Determinativ und Nomen stehen können' oder semantisch 'als Bezeichnung von Eigenschaften, Merkmale u.a.' klassifizieren. Diese Einordnungen sind wenig befriedigend, da weder die morphologisch-syntaktische noch die semantische Beschreibung die Wortart Adjektiv und ihre Phänomene wirklich zu fassen vermag. Die vorliegenden Arbeit gibt einen kurzen Überblick über zwei verschiedene Konzeptionen des Adjektivs: Manfred Bierwischs Konzeption aus 'Semantik der Graduierung' (1987) und Beate Varnhorns Ansatz aus 'Adjektiv und Komparation' (1993). Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Komparation von Adjektiven und dem damit verbundenen Phänomen der Kontrastivität. Manfred Bierwischs wird dargestellt und kritisch betrachtet und der divergente Skalenbezug von Bewertungsadjektiven und Dimensionsadjektiven skizziert. Anschließend wird auf das Phänomen der Kontrastivität eingegangen und Varnhorns Theorie der Generierung der Normativität aus Präsupposition und Größenrelation im Anschluss vorgestellt. Das Fazit zeigt anhand der Daten eines Kurztests zur Normativität die Tragfähigkeit von Varnhorns Ansatz auf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Klassifizierung der Adjektive nach Bierwisch
    • Probleme der Adjektiv-Klassifizierung nach Bierwisch
  • Graduierbarkeit von Adjektiven
    • Divergenz von Dimensionsadjektiven und Bewertungsadjektiven
    • Dimensions- und Vergleichsklassenfixierung
  • Kontrastivität
  • Varnhorns Präsuppositionstheorie
    • Grundsätzliche Beobachtungen
    • Negierbarkeit von Präsuppositionen
    • Explizierbarkeit
    • Subtypen adjektivischer Normativität
  • Auswertung des Tests zur Normativität
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Komparation von Adjektiven und dem damit verbundenen Phänomen der Kontrastivität. Sie vergleicht zwei verschiedene Konzeptionen des Adjektivs: Manfred Bierwischs Konzeption aus 'Semantik der Graduierung' (1987) und Beate Varnhorns Ansatz aus 'Adjektiv und Komparation' (1993).

  • Untersuchung der Adjektiv-Klassifizierung nach Bierwisch
  • Analyse der Graduierbarkeit von Adjektiven und der Divergenz von Dimensionsadjektiven und Bewertungsadjektiven
  • Erörterung der Kontrastivität und ihrer Rolle in der Komparation
  • Darstellung von Varnhorns Präsuppositionstheorie und ihrer Anwendung auf adjektivische Normativität
  • Auswertung eines Kurztests zur Normativität zur Überprüfung der Tragfähigkeit von Varnhorns Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Abgrenzung des Adjektivs von anderen Wortarten und stellt die beiden zentralen Ansätze von Bierwisch und Varnhorn vor. Kapitel II erläutert Bierwischs Klassifizierung von Adjektiven anhand der Merkmale Restriktivität, Relativität und Transparenz. Kapitel III diskutiert die Graduierbarkeit von Adjektiven, wobei die Unterschiede zwischen Dimensionsadjektiven und Bewertungsadjektiven im Fokus stehen. Kapitel IV betrachtet die Kontrastivität von Adjektiven und deren Rolle in Komparationsstrukturen. Kapitel V analysiert Varnhorns Präsuppositionstheorie, die die adjektivische Normativität als ein pragmatisch-semantisches Phänomen erklärt. Im abschließenden Kapitel VI werden die Ergebnisse eines Kurztests zur Normativität vorgestellt und in Bezug auf Varnhorns Theorie diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Adjektivsemantik, wie Komparation, Kontrastivität, Dimensionsadjektive, Bewertungsadjektive und adjektivische Normativität. Besonders im Fokus stehen die Ansätze von Bierwisch und Varnhorn, die anhand ihrer Theorien zur Graduierung und Präsupposition beleuchtet werden. Die Arbeit behandelt darüber hinaus relevante Konzepte wie Restriktivität, Relativität, Transparenz, Skalenbezug und Vergleichsklassenfixierung.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Komparation und Normativität. Kurze Darstellung der Theorien von Manfred Bierwisch und Beate Varnhorn
Université
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Cours
Semantik von Verben und Adjektiven
Note
1,0
Auteur
Stefanie Kern (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
26
N° de catalogue
V263633
ISBN (ebook)
9783656526315
ISBN (Livre)
9783656528173
Langue
allemand
mots-clé
komparation normativität kurze darstellung theorien manfred bierwisch beate varnhorn
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Kern (Auteur), 2011, Komparation und Normativität. Kurze Darstellung der Theorien von Manfred Bierwisch und Beate Varnhorn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263633
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint