Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit

Messung und Managementimplikationen

Título: Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit

Trabajo de Seminario , 2013 , 28 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Bachelor of Arts Ann-Kristin Block (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahren hat das Konstrukt Kundenzufriedenheit als Orientierungs- und
Steuerungsgröße einer kundenorientierten Unternehmensführung sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der betrieblichen Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen.1 Kundenzufriedenheit nimmt eine zentrale Stellung in der heutigen Marketingtheorie und -praxis ein und fungiert als strategischer Imperativ für den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens.2 Dies bestätigt sich in einer kaum zu überschauenden Anzahl an Artikeln und Büchern zum Themengebiet Kundenzufriedenheit, aber auch in eigenen Fachkonferenzen (z.B. „Customer Satisfaction Measurement“ der American Marketing Association) und eigenen Publikationsorganen (z.B. „Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior“).3 Daher ist es sehr erstaunlich, dass es in der Literatur kaum Konsens über die Konzeptualisierung
und Operationalisierung dieses Konstrukts gibt und die Untersuchungen
über Determinanten und Konsequenzen zum Teil widersprüchliche Ergebnisse liefern.
Insbesondere die Frage nach der Faktorstruktur der Kundenzufriedenheit ist nicht geklärt
und es liegen hierzu keine einheitlichen empirischen Ergebnisse vor.4
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, in Kapitel zwei eine Grundlage zum theoretischen
Verständnis von Kundenzufriedenheit und der Mehrfaktorstruktur zu schaffen. In
Teil drei wird die Messung der Mehrfaktorstruktur diskutiert. Zu diesem Zweck existiert
eine Vielzahl an Methoden, wobei der Fokus dieser Arbeit auf der Critical Incident
Technique (CIT) und dem Importance Grid (IG) liegt. Das vierte Kapitel widmet sich
den Implikationen für das Management, die sich aus den Ergebnissen der Kapitel zwei
und drei ergeben. In der Schlussbetrachtung (fünftes Kapitel) wird aufgrund der theoretischen
und empirischen Erkenntnisse ein kritischer Ausblick gegeben und der Forschungsbedarf
aufgezeigt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
    • DEFINITION KUNDENZUFRIEDENHEIT
    • FAKTORSTRUKTUR DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
  • MESSUNG DER MEHRFAKTORSTRUKTUR DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
    • ÜBERBLICK ÜBER DIE METHODEN ZUR MESSUNG DER MEHRFAKTORSTRUKTUR DER KUNDENZUFRIEDENHEIT
    • CRITICAL INCIDENT TECHNIQUE
    • IMPORTANCE GRID
  • IMPLIKATIONEN FÜR DAS MANAGEMENT
  • SCHLUSSBETRACHTUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konstrukt der Kundenzufriedenheit und deren Mehrfaktorstruktur. Sie analysiert die verschiedenen Definitionen und Ansätze zur Erfassung der Kundenzufriedenheit und erforscht die Faktoren, die zur Kundenzufriedenheit beitragen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Messung der Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit mithilfe verschiedener Methoden, insbesondere der Critical Incident Technique (CIT) und dem Importance Grid (IG). Die Arbeit analysiert auch die Implikationen der Ergebnisse für das Management und bietet einen kritischen Ausblick auf zukünftige Forschungsschwerpunkte.

  • Definition und theoretische Grundlagen der Kundenzufriedenheit
  • Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit
  • Methoden zur Messung der Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit
  • Implikationen für das Management
  • Kritische Analyse und Forschungsbedarf

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Kundenzufriedenheit und der Mehrfaktorstruktur. Es stellt verschiedene Ansätze zur Erklärung der Kundenzufriedenheit vor, wie das C/D-Paradigma und die Konzeptualisierung der Kundenzufriedenheit als Einstellung. Die Arbeit untersucht verschiedene Definitionen der Kundenzufriedenheit und zeigt die Vielfalt der Ansätze auf.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Messung der Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit. Es beschreibt verschiedene Methoden zur Messung, wobei der Fokus auf der Critical Incident Technique (CIT) und dem Importance Grid (IG) liegt. Die beiden Methoden werden im Detail erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Kundenzufriedenheit, Mehrfaktorstruktur, Critical Incident Technique (CIT), Importance Grid (IG), C/D-Paradigma, Management-Implikationen, Forschungsbedarf.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit
Subtítulo
Messung und Managementimplikationen
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Vertriebsplanung und -controlling
Calificación
1,0
Autor
Bachelor of Arts Ann-Kristin Block (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
28
No. de catálogo
V263683
ISBN (Ebook)
9783656525851
ISBN (Libro)
9783656530695
Idioma
Alemán
Etiqueta
mehrfaktorstruktur kundenzufriedenheit messung managementimplikationen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Ann-Kristin Block (Autor), 2013, Mehrfaktorstruktur der Kundenzufriedenheit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263683
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint