Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Friedensverträge von Münster und Osnabrück

Title: Die Friedensverträge von Münster und Osnabrück

Term Paper (Advanced seminar) , 2004 , 26 Pages , Grade: 2+

Autor:in: Artur Siemens (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Prozess der Europäischen Integration, der am 1. Mai mit der Aufnahme von zehn neuen Mitgliedern einen weiteren Höhepunkt erreicht, wirft nicht nur die oft geäußerte Frage nach dem Wohin, sondern auch die nach dem Woher auf. Die Existenz der Europäischen Union beruht auf der Bereitschaft der Nationalstaaten, zentrale Elemente der staatlichen Souveränität auszugliedern und durch gemeinsame Ins titutionen auszuüben. Manche Forscher sehen darin einen Paradigmenwechsel von historischer Bedeutung: das Ende einer Epoche, das von dem Handeln souveräner europäischer Nationalstaaten geprägt war. 1 Das legt die Frage nach dem Beginn dieser Epoche nahe. Markiert der Westfälische Frieden den Beginn dieser Epoche? Worin liegt seine epochemachende Bedeutung? Welches sind die Leistungen, die über seinen unmittelbaren Zweck, den dreißigjährigen Krieg zu beenden, hinausweisen? Diesen Fragen soll diese Hausarbeit nachgehen.

Die Fragestellung gibt schon weitgehend die Struktur der Hausarbeit vor. Sie verlangt eine Konzentration auf die großen Linien des Vertrags. Randthemen wie wirtschaftspolitische Aspekte oder Durchführungsverordnungen bleiben außen vor. Stattdessen konzentriere ich mich auf drei große Bereiche: Auf die ter-ritorialen, die verfassungsrechtlichen und die kirchlichen Bestimmungen.

Quellen und Literatur. Die Quellenlage zum Dreißigjährigen Krieg ist denkbar günstig. Eine Fülle an Dokumenten, Aktennotizen, Traktaten und Abhandlungen ist schon von den Zeitgenossen zu diesem Thema produziert worden. Anders als bei anderen Themen stellt hier der Mangel an Quellen für den Forscher kein Problem dar. Im Gegenteil: Viel Material wartet noch in den Archiven darauf ediert und einem breiten Forscherkreis zugänglich gemacht zu werden. Das Betrifft natürlich nicht die für diese Hausarbeit zentralen Vertragstexte des IPM und IPO. Angesichts ihrer Bedeutung sind sie von der Geschichtswissenschaft schon früh ediert und untersucht worden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Vorgeschichte und Verhandlungsgang
  • C. Die Hauptergebnisse der Friedensverträge.
    • 1. Herstellung des Friedenszustand. Grundsätze
    • II. Territoriale Bestimmungen
    • III. Verfassungsrechtliche Bestimmungen
    • IV. Kirchliche Bestimmungen.
  • D. Würdigung des Friedens (Schlussbetrachtungen).

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Westfälischen Frieden und seiner Bedeutung als epochaler Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Sie untersucht, ob der Westfälische Frieden den Beginn der Epoche souveräner Nationalstaaten markiert und inwiefern seine Leistungen über die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges hinausweisen.

  • Die Vorgeschichte und der Verhandlungsgang des Westfälischen Friedens
  • Die Hauptergebnisse der Friedensverträge: Territoriale Bestimmungen, verfassungsrechtliche Bestimmungen und kirchliche Bestimmungen
  • Die Würdigung des Friedens und seine langfristigen Auswirkungen auf die europäische Ordnung
  • Die Rezeption des Westfälischen Friedens in der Geschichtswissenschaft
  • Der Westfälische Frieden im Kontext der Europäischen Integration

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Prozess der europäischen Integration und die Frage nach dem Beginn der Epoche souveräner Nationalstaaten. Sie stellt die Fragestellung der Hausarbeit dar und skizziert die Struktur der Arbeit.

Das Kapitel „Vorgeschichte und Verhandlungsgang“ verfolgt die Entstehung des Westfälischen Friedens vom Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges bis zur Einberufung des Friedenskongresses in Münster und Osnabrück. Es beleuchtet die verschiedenen Friedensbemühungen und die Herausforderungen bei der Organisation des Kongresses.

Das Kapitel „Die Hauptergebnisse der Friedensverträge“ analysiert die wichtigsten Bestimmungen der Verträge von Münster und Osnabrück in den Bereichen territorialer, verfassungsrechtlicher und kirchlicher Ordnung. Es zeigt, wie der Frieden die europäische Machtstruktur neu ordnete und die Konflikte zwischen den europäischen Großmächten regelte.

Schlüsselwörter

Westfälischer Frieden, Dreißigjähriger Krieg, Friedensverträge von Münster und Osnabrück, europäische Integration, Souveränität, Nationalstaat, Konfession, Territorien, Rechtsordnung, Rezeption, Geschichtswissenschaft.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Die Friedensverträge von Münster und Osnabrück
College
University of Bonn  (Historisches Seminar)
Course
Hauptseminar: Der Westfälische Frieden 1648
Grade
2+
Author
Artur Siemens (Author)
Publication Year
2004
Pages
26
Catalog Number
V26371
ISBN (eBook)
9783638287289
Language
German
Tags
Friedensverträge Münster Osnabrück Hauptseminar Westfälische Frieden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Artur Siemens (Author), 2004, Die Friedensverträge von Münster und Osnabrück, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26371
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint