Bei der hier beschriebenen Person handelt es sich um eine Trainingsbeginnerin, die kaum Erfahrungen im Ausdauertraining hat. Beruflich ist die Kundin stark belastet. Ihre letzten sportlichen Aktivitäten liegen etwa 20 Jahre zurück, daher kann sie als untrainiert eingestuft werden. Die Trainierende möchte ihre Leistungsfähigkeit langfristig aufrecht erhalten und ausbauen. Daher ist neben Fettabbau ebenso Stressabbau wichtig für sie.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Erfassung der allgemeinen Personendaten
- Erfassung der biometrischen Personendaten
- Erfassung des allgemeinen Gesundheitszustandes
- Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- Testbedingungen
- Testdurchführung
- Testauswertung
- Gesundheits- und Leistungsstatus
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Grobplanung Mesozyklus
- Detailzyklus
- Begründung
- LITERATURRECHERCHE: EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS AUF ARTERIELLE HYPERTONIE
- Studie 1: „Effects of Endurance Training on Blood Pressure, Blood Pressure-Regulating Mechanisms, an Cardiovascular Risk Factors\" von V.A. Cornelissen & R.H. Fagard
- Studie 2: „Bewegungstherapie bei arterieller Hypertonie“ von P. Schmid, R. Pokan & H. Pilz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Trainingsbeginnerin mit dem Ziel, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern und gleichzeitig Stress abzubauen.
- Diagnose und Bewertung des aktuellen Gesundheits- und Leistungsstatus der Trainierenden.
- Festlegung von Trainingszielen und Entwicklung eines Trainingsplans.
- Analyse der Effekte von Ausdauertraining auf arterielle Hypertonie anhand von wissenschaftlichen Studien.
- Anwendung von Trainingsmethoden und -prinzipien.
- Bewertung und Anpassung des Trainingsplans.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einsendeaufgabe beginnt mit einer umfassenden Diagnose der Trainierenden. Die Kapitel 1.1 und 1.2 befassen sich mit der Erfassung allgemeiner und biometrischer Personendaten. Kapitel 1.3 stellt den allgemeinen Gesundheitszustand der Trainierenden dar, während Kapitel 1.4 eine detaillierte Analyse der durchgeführten Ausdauertestung liefert.
Kapitel 2 behandelt die Zielsetzung und Prognose des Trainingsplans. Kapitel 3 widmet sich der Planung des Mesozyklus, wobei die Grobplanung, der Detailzyklus und die Begründung des Trainingsplans erläutert werden.
Kapitel 4 analysiert wissenschaftliche Studien, die die Effekte von Ausdauertraining auf arterielle Hypertonie untersuchen. Die Ergebnisse dieser Studien werden in Bezug auf die Trainingsempfehlungen für die Trainierende diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Einsendeaufgabe sind: Ausdauertraining, Trainingsbeginner, arterielle Hypertonie, Leistungsdiagnostik, Fahrradergometertest, Mesozyklus, Trainingsplanung, wissenschaftliche Studien.
- Citation du texte
- Myriam Schlink (Auteur), 2013, Trainingsplanung eines Mesozyklus für Ausdauer einer Trainingsbeginnerin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263733