Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Erläuterung von Buy-Outs und Buy-Ins an Hand der Kriterien Käuferzusammensetzung, Finanzierungsstruktur und Kaufanlass

Titre: Erläuterung von Buy-Outs und Buy-Ins an Hand der Kriterien Käuferzusammensetzung, Finanzierungsstruktur und Kaufanlass

Dossier / Travail , 2013 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Stefan Albust (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Markt für Buy-Outs ist gerade in Europa, aufgrund der dort vorhandenen Krise, weiterhin als schwierig einzustufen. Die USA befinden sich dahingehend in einem fortgeschrittenen Stadium, hin zu mehr Buy-Outs. Dies ist unter anderem auf die geringere Risikoaversion der Amerikaner und das stärkere Streben nach höherer Rendite zurückzuführen.
Buy-Outs und Buy-Ins werden oft als Synonym verwendet. Die wesentlichen Unterschiede sind auf verschiedenen Ebenen festzustellen. So kann nach Zusammensetzung der Käufer in Management-Buy-Out, Management-Buy-In, Employee-Buy-Out, Owner-Buy-Out und Institutional-Buy-Out untergliedert werden. Diese Formen können dann in Abhängigkeit der Finanzierungsstruktur wiederum mit Leverage-Buy-Out, Leverage-Belegschafts-Buy-Out/Leverage-Employee-Buy-Out, Leverage-Management-Buy-In sowie Leverage-Owner-Buy-Out kombiniert werden.
All die genannten Formen können in den verschiedensten Situationen, wie der Nachfolgeregelung mittels Nachfolge-Buy-Out, der Abspaltung von Unternehmensteilen mittels Spin-Off, im Rahmen eines Sanierungs-Buy-Out, bei Privatisierungen (Privatisierungs-Buy-Out) oder im Rahmen eines Delistings (Going-Private-Buy-Out) zur Anwendung kommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Markt und Trends
  • Käuferzusammensetzung
    • Management-Buy-Out (MBO)
    • Belegschafts-Buy-Out (EBO)
    • Management-Buy-In (MBI)
    • Institutional-Buy-Out (IBO)
    • Owner-Buy-Out (OBO)
  • Finanzierungsstruktur
  • Kaufanlass
    • Nachfolge-Buy-Out
    • Spin-Off
    • Sanierungs-Buy-Out
    • Privatisierungs-Buy-Out
    • Going-Private-Buy-Out

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Buy-Outs und Buy-Ins und erläutert diese anhand der Kriterien Käuferzusammensetzung, Finanzierungsstruktur und Kaufanlass. Der Fokus liegt dabei auf dem deutschen, europäischen und US-amerikanischen Markt und zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Private Equity.

  • Unterscheidung der verschiedenen Buy-Out/Buy-In-Varianten
  • Analyse der Finanzierungsstrukturen, insbesondere des Leverage-Buy-Outs (LBO)
  • Erläuterung der wichtigsten Kaufanlässe wie Nachfolge-Buy-Out, Spin-Off und Sanierungs-Buy-Out
  • Bedeutung von Buy-Outs für die deutsche Wirtschaft
  • Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Buy-Out-Marktes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen Überblick über den Markt für Buy-Outs und Buy-Ins sowie die Entwicklung der Private Equity Branche. Dabei werden die aktuellen Trends im deutschen, europäischen und US-amerikanischen Markt beleuchtet.

Kapitel drei beschäftigt sich mit der Käuferzusammensetzung und stellt die verschiedenen Formen von Buy-Outs vor, wie z.B. den Management-Buy-Out (MBO), den Belegschafts-Buy-Out (EBO) und den Management-Buy-In (MBI). Es werden die Unterschiede zwischen den einzelnen Varianten sowie die Beweggründe der Käufer detailliert dargestellt.

Im vierten Kapitel geht es um die Finanzierungsstruktur von Buy-Outs. Hier werden die wichtigsten Finanzierungsmethoden, insbesondere der Leverage-Buy-Out (LBO), erläutert. Der Fokus liegt auf dem hohen Fremdkapitalanteil und den verschiedenen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung.

Kapitel fünf stellt die wichtigsten Kaufanlässe für Buy-Outs vor, wie z.B. die Nachfolgeregelung, den Spin-Off und den Sanierungs-Buy-Out. Es werden die jeweiligen Motive und Abläufe dieser Transaktionen detailliert beschrieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Buy-Out, Buy-In, Private Equity, Leverage-Buy-Out (LBO), Management-Buy-Out (MBO), Management-Buy-In (MBI), Nachfolge-Buy-Out, Spin-Off, Sanierungs-Buy-Out, Privatisierungs-Buy-Out, Going-Private-Buy-Out, Finanzierungsstruktur, Käuferzusammensetzung, Kaufanlass.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erläuterung von Buy-Outs und Buy-Ins an Hand der Kriterien Käuferzusammensetzung, Finanzierungsstruktur und Kaufanlass
Université
University of Applied Sciences - Bonn
Cours
BWL-Corporate Finance Basistransaktionen
Note
1,0
Auteur
Stefan Albust (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
18
N° de catalogue
V263775
ISBN (ebook)
9783656528654
ISBN (Livre)
9783656534150
Langue
allemand
mots-clé
Buy-In Buy-Out Unternehmenstransaktionen Corporate Finance
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Albust (Auteur), 2013, Erläuterung von Buy-Outs und Buy-Ins an Hand der Kriterien Käuferzusammensetzung, Finanzierungsstruktur und Kaufanlass, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263775
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint