Die Adolf-Reichwein Schule in Pohlheim ist eine integrierte Gesamtschule mit den Schwerpunkten Musik und Naturwissenschaften.
Das Schulprogramm der Adolf-Reichwein-Schule ist auf die Vermittlung von drei elementaren Zielen ausgelegt (1. Persönlichkeitsentwicklung, 2. Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz, Lehr- und Lernkultur, 3. Schule als Lebensraum gemeinsam gestalten). Zum einen legt die Schule einen Schwerpunkt auf die Persönlichkeitsentwicklung ihrer SchülerInnen. Besonders die individuellen Lernausgangslagen der Schüler, welche mitunter auch durch die soziale und kulturelle Herkunft beeinflusst werden, sollen hier Berücksichtigung finden. So engagiert sich die Schule auch um die inhaltliche und personelle Ausgestaltung der Schulsozialarbeit und kooperiert in diesem Zusammenhang mit verschiedenen Trägern. Darüber hinaus möchte die Schule humanistische und christliche Werte vermitteln. „Die Bereitschaft zur Toleranz gegenüber kultureller und religiöser Vielfalt wird durch den Grundsatz eingeschränkt, dass es in einer pluralistischen Gesellschaft zu keinem Wertepluralismus kommen darf. Was gilt, gilt für alle“ (Schulprogramm ARS, 2).
Inhaltsverzeichnis
- Persönliche Voraussetzungen
- Beschreibung der Schule
- Erste Eindrücke
- Schulform und Schulprogramm
- Besondere Einrichtungen und Angebote
- Schulgebäude, Ausstattung
- Beobachtungsprotokolle mit Reflexion
- Ein Schultag in der Klasse X
- Ein Schultag mit Lehrer X
- Reflexion über einen Schüler in einer begrenzten Lernsequenz
- Besondere Berücksichtigung der Phasen, Sozialform und eingesetzten Methoden
- LehrerInnen-SchülerInnen-Interaktion
- SchülerInnen-SchülerInnen-Interaktion
- Die eigenen Unterrichtsversuche
- Classroom phrases/ days of the week/ colours
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Reflexion der Stunde
- Gefahreneinweisung an der Bohrmaschine und erstes skizzieren ihres Werkstückes
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Reflexion der Stunde
- Das Anschreiben
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Reflexion der Stunde
- First Dating
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Reflexion der Stunde
- Koch AG
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Reflexion der Stunde
- Eine Stunde zum Thema Gender
- Lernziele
- Verlaufsplan
- Erarbeitung der Einzelteile einer Ständerbohrmaschine. Erlernen des Einspannens von Sägeblättern einer Laubsäge und deren ersten Umgang
- Analyse der Lerngruppe
- Lernvoraussetzungen
- Stellung der Stunde in der Einheit
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Begründung der unterrichtsmethodischen Entscheidungen
- Lernziele
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Classroom phrases/ days of the week/ colours
- Beobachtung des Unterrichts und Reflexion der eigenen Erfahrungen
- Durchführung und Reflexion eigener Unterrichtsstunden
- Analyse verschiedener Lehrmethoden und Unterrichtsformen
- Bedeutung von Schüler-Lehrer-Interaktion und Schüler-Schüler-Interaktion im Unterricht
- Herausforderungen und Chancen im Bereich der pädagogischen Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht soll einen umfassenden Einblick in das Fach Arbeitslehre an der Adolf-Reichwein-Schule in Pohlheim geben. Er dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während ihres schulpraktischen Studiums und beleuchtet verschiedene Aspekte des Unterrichts und des Schulalltags.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit einer Beschreibung der persönlichen Voraussetzungen der Autorin und ihrer Motivation, das Fachpraktikum in Arbeitslehre zu absolvieren. Anschließend erfolgt eine detaillierte Darstellung der Adolf-Reichwein-Schule, ihrer Schulform, Ausstattung und besonderen Angebote.
Die Autorin schildert ihre Erfahrungen mit Beobachtungen verschiedener Unterrichtseinheiten, reflektiert die beobachteten Prozesse und geht dabei auf die Interaktion zwischen Lehrern und Schülern, sowie Schülern untereinander ein.
Einen zentralen Teil des Berichts bilden die detailliert dargestellten eigenen Unterrichtsstunden der Autorin. Sie beschreibt ihre Lernziele, die Planung und den Verlauf der Stunden und reflektiert anschließend den Unterricht kritisch.
Schlüsselwörter
Arbeitslehre, Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung, Unterrichtsreflexion, Lehrer-Schüler-Interaktion, Schüler-Schüler-Interaktion, Unterrichtsmethoden, Didaktik, Pädagogik, Schule, Schulform, Ausstattung, Praktikum.
- Arbeit zitieren
- Nadine Custer (Autor:in), 2013, Fachpraktikum Arbeitslehre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263876