Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Beziehungsgestaltung im Strafvollzug mit Hilfe des personenzentrierten Ansatzes

Titre: Beziehungsgestaltung im Strafvollzug mit Hilfe des personenzentrierten Ansatzes

Mémoire (de fin d'études) , 2011 , 51 Pages

Autor:in: Roland Siegenthaler (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein verwahrter Gefangener, ich nenne ihn Herr M., wurde im Jahr 2009 vom Hochsicherheitstrakt in unsere Abteilung versetzt. Während seiner mittlerweile acht Jahre dauernden Haftstrafe war er schon zweimal in unserer Abteilung, wo er durch renitentes Verhalten und stete Arbeitsverweigerung negativ auffiel. Vom Personal war niemand erfreut, dass er erneut zu uns versetzt wurde. Wegen seiner Vorgeschichte, er war schon einmal in dieser Abteilung, war es mir wichtig, seine Versetzung gut vorzubereiten, und ich war gespannt, inwieweit sich die Anwendung des personenzentrierten Ansatzes auf Herrn M.s Sozialverhalten auswirken würde.

Mit dieser Diplomarbeit werde ich dem Leser und der Leserin einen Einblick in ein spezielles Arbeitsfeld im Strafvollzug bieten. Meine Motivation besteht darin, einen Weg aufzuzeigen, wie eine Einflussnahme auf Menschen mit schwierigen Verhaltensmustern möglich ist. Als handlungsleitendes Konzept wende ich den personenzentrierten Ansatz an, wobei ich den Fokus auf die Beziehungsgestaltung im Strafvollzug lege.
Ich wünsche mir, dass ich mit dieser Diplomarbeit dem Leser und der Leserin einen Gedankenanstoss geben kann, sich mit dem Thema Humanismus im Strafvollzug auseinanderzusetzen.
Im Strafvollzug stellt sich immer wieder die Frage der Regulation von Nähe und Distanz. Nähe und eine professionelle Beziehungsgestaltung ist meines Erachtens im Strafvollzug möglich und bedeutet keinesfalls „Kuscheljustiz“. Im Gegenteil, der Gefangene wird in Interaktionsprozessen auf sein Missverhalten und / oder Auffälligkeiten angesprochen. Durch die Konfrontation rege ich den Gefangenen an, sich mit seinem Verhalten auseinanderzusetzen. Es gibt Menschen die mit wenig Steuerung vom Personal umgehen können. Andere wiederum brauchen klare, enge Strukturen. Besteht eine tragfähige, professionelle Beziehung zu dem Gefangenen, kann er mit solchen Konfrontationen besser umgehen. Unser Auftrag ist den Gefangenen zu fördern, ihn vor Haftschäden zu schützen und auf die bevorstehende Entlassung vorzubereiten. Es liegt auf der Hand, dass wir als Bezugspersonen gefühlsmäßig nahe beim Gefangenen sind. Wir erkennen durch Beobachtungen, in täglichen Interaktionen und Gesprächen, seinen emotionalen Zustand, seine Ressourcen und seinen Entwicklungsbedarf und nutzen bzw. fördern diese gezielt.
[...]

Extrait


Inhalt

1 Einleitung
Motivation und Begründung der Themenwah
1.1 Eingrenzung des Themas und Begründung
1.2 Fragestellungen und Begründung
1.3 Ziele und Begründung der Ziele
1.4 Wahl des Vorgehens
1.5 Aufbau der Arbei
1.6 Deklaration bezüglich des Umgangs mit der beruflichen Schweigepflicht und Schreibweis

2. Vorstellung der Institution
2.1 Die Strafanstal
2.2 Die Abteilung und meine Funktion.
2.3 Unser Leitbild und Auftrag
2.4 Der Begriff „Totale Institution“ nach E. Goffman.
2.4.1 Die Welt des Personals
2.4.2 Das „Doppelte Mandat“ im Strafvollzug
2.5 Das neue Schweizerische Strafgesetzbuch (StGB
2.6 Vollzugsaufgaben: Die Förderung des sozialen und straffreien Verhaltens steht im Zentru
2.7 Die Umsetzung der Vorgaben des Gesetzgebers im sozialpädagogischen Kontex

3. Sozialpädagogisches Verständnis
3.1 Was verstehe ich unter Sozialpädagogik im Strafvollzug
3.2 Nähe und Distanz, Professionelle Beziehung
3.3 Motivation des Menschen

4. Grundlagen der Persönlichkeitsentwicklung
4.1 Die Sozialisation.
4.1.1 Definition.
4.1.2 Die Bedeutung der Sozialisation für die Persönlichkeitsentwicklung
4.2 Psychodynamik dissozialer Menschen.
4.3 Persönlichkeitsentwicklung: Einflüsse von Umweltfaktoren.
4.4 Humanistisches Menschenbild
4.5 Die humanistische Persönlichkeitstheorie von C. R. Rogers
4.6 Bedeutung der Theorie zur Persönlichkeitsentwicklung für den Kontext der totalen Institutio

5. Die Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes
5.1 Theoretische Grundlagen des personenzentrierten Ansatzes: Ursprung und Entstehun
5.2 Die klientenzentrierte Gesprächsführung
5.3 Grundlegende Prinzipien der Beziehungsgestaltung
5.4 Überschaubare Wahlmöglichkeiten geben
5.4.1 Beziehungsgestaltung im Zwangskontex
5.4.2 Beziehungsguthaben erarbeiten

6. Theorie-Praxis-Transfer
6.1 Definition Persönlichkeitsstörung
6.2 Umsetzung des personenzentrierten Ansatzes mit Herrn M
6.3 Umsetzung des personenzentrierten Ansatzes mit Herrn S

7. Fachliche Auswertung
7.1 Beantwortung der Fragen.
7.2 Überprüfung der Zielsetzungen.
7.3 Sozialpädagogisch bedeutsame Konsequenzen und Perspektiven.
7.4 Für mich wichtige Schlüsse in Bezug auf sozialpädagogisches Arbeiten im Strafvollzu
7.5 Persönliches Fazi
7.6 Danksagungen

8. Literaturverzeichnis

9 Abbildungsverzeichnis

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Beziehungsgestaltung im Strafvollzug mit Hilfe des personenzentrierten Ansatzes
Université
HFS Agogis Z  (Agogis, Schule für soziale Arbeit)
Auteur
Roland Siegenthaler (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
51
N° de catalogue
V264048
ISBN (ebook)
9783656592433
ISBN (Livre)
9783656592389
Langue
allemand
mots-clé
Beziehungsgestaltung Gefängnis
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Roland Siegenthaler (Auteur), 2011, Beziehungsgestaltung im Strafvollzug mit Hilfe des personenzentrierten Ansatzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264048
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint