1.1 Hintergrund und Problemstellung
Unternehmenstransaktionen oder „Mergers & Acquisitions“ (M&A) gewinnen immer mehr an Bedeutung, da damit der Unternehmenswert nachhaltig gesteigert und ein schnelles Unternehmenswachstum erreicht werden kann. Zusätzlich sind beim Unternehmenserwerb bzw. –verkauf durch eine Verbesserung der Kostenstrukturen (z.B. durch Personalabbau oder Prozessoptimierungen) sowie durch Synergieeffekte (z.B. durch günstigere Finanzierungsmöglichkeiten, steuerliche Vorteile, Nutzung von größerem Know-how – insbesondere im Bereich F&E, Kostenvorteile (Economies of Scale) im Einkauf, in der Produktion oder im Vertrieb, Umsatzsteigerungen) Kosteneinsparungen möglich und es können aufgrund neuer Produkte bzw. Dienstleistungen Risiken reduziert werden und neue Kunden bzw. Zielgruppen gewonnen werden. Dadurch kann auch der Marktanteil des Unternehmens erhöht und die Marktposition verbessert werden. Darüber hinaus können durch den Unternehmenszukauf neue Märkte – insbesondere im Ausland – einfacher erschlossen werden. Unternehmenstransaktionen scheitern jedoch häufig an einer ungenügenden Untersuchung des zu erwerbenden Unternehmens sowie an einem zu hohen Kaufpreis, da die Risiken des Unternehmens nicht ausreichend einkalkuliert wurden. Zusätzlich können die gewünschten Synergieeffekte nicht realisiert werden oder in der nachfolgenden Integrationsphase sind Probleme (z.B. aufgrund unterschiedlicher Unternehmenskulturen) möglich. Die Durchführung einer Due Diligence vor dem Unternehmenskauf trägt zur Minimierung des Risikos und daher zum Erfolg der Transaktion bei, sie garantiert jedoch noch keinen erfolgreichen Unternehmenszusammenschluss. Allerdings wird bei einer fehlenden Due Diligence ein größeres Risiko eingegangen, dass die Transaktion scheitern könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Ganzheitliche Unternehmensanalyse
- Begriff der Due Diligence
- Ziele der Due Diligence
- Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence
- Argumentationsorientierte Due Diligence
- Führungsorientierte Due Diligence
- Arten der Due Diligence
- Financial Due Diligence
- Marketing Due Diligence
- Legal und Tax Due Diligence
- Human Resources Due Diligence
- Cultural Due Diligence
- Organizational und IT Due Diligence
- Environmental Due Diligence
- Zusammenfassung der Due Diligence-Arten
- Ablauf der Due Diligence
- Planung und Vorbereitung der Due Diligence
- Durchführung der Due Diligence
- Ergebnisse der Due Diligence
- Due Diligence bei Versicherungen
- Praxisbeispiel: Outside-In-Due Diligence am Beispiel der DKV
- Unternehmensvorstellung der DKV
- Ausgewählte Due-Diligence-Arten am Beispiel der DKV
- Financial Due Diligence anhand einer Kennzahlenanalyse
- Marketing Due Diligence anhand einer SWOT-Analyse
- Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Due Diligence als Instrument der ganzheitlichen Unternehmensanalyse. Ziel ist es, den Begriff, die Ziele und die Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence umfassend darzustellen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen.
- Der Begriff und die verschiedenen Arten der Due Diligence
- Die Ziele und Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence in der Praxis
- Der Ablauf einer Due Diligence Untersuchung
- Die Anwendung von Due Diligence im Versicherungssektor
- Ein Praxisbeispiel einer Due Diligence Untersuchung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Due Diligence ein und beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung der Arbeit. Sie definiert die Zielsetzung und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Due Diligence als umfassende Unternehmensanalysemethode.
Ganzheitliche Unternehmensanalyse: Dieses Kapitel legt die Grundlage für das Verständnis der Due Diligence, indem es den Kontext einer ganzheitlichen Unternehmensanalyse erläutert. Es beschreibt die Bedeutung einer umfassenden Betrachtung aller relevanten Aspekte eines Unternehmens und die Notwendigkeit, diese in den Due Diligence Prozess zu integrieren.
Begriff der Due Diligence: Dieses Kapitel definiert den Begriff Due Diligence präzise und differenziert ihn von ähnlichen Begriffen. Es beleuchtet die historische Entwicklung und die verschiedenen Interpretationen des Begriffs, um ein fundiertes Verständnis zu schaffen.
Ziele der Due Diligence: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Ziele, die mit einer Due Diligence Untersuchung verfolgt werden können. Es differenziert zwischen den Zielen von Käufern und Verkäufern und erläutert die Bedeutung der jeweiligen Zielsetzung für den Ablauf und die Ergebnisse der Due Diligence.
Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence: Dieses Kapitel beleuchtet die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence. Es zeigt, in welchen Situationen und für welche Zwecke die Due Diligence eingesetzt werden kann, einschließlich Mergers & Acquisitions, strategischer Investitionen und Restrukturierungsmaßnahmen.
Arten der Due Diligence: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Arten der Due Diligence detailliert vor (Financial, Marketing, Legal, Tax, Human Resources, Cultural, Organizational/IT, Environmental). Es beschreibt die spezifischen Methoden und Schwerpunkte jeder Art und verdeutlicht die Interdependenzen zwischen ihnen.
Ablauf der Due Diligence: Dieses Kapitel beschreibt den typischen Ablauf einer Due Diligence Untersuchung. Es erläutert die einzelnen Phasen (Planung, Durchführung, Ergebnisdarstellung) und betont die Bedeutung einer systematischen Vorgehensweise für den Erfolg der Untersuchung.
Due Diligence bei Versicherungen: Dieses Kapitel widmet sich der spezifischen Anwendung der Due Diligence im Versicherungssektor. Es berücksichtigt die Besonderheiten der Versicherungsbranche und erläutert, welche Aspekte bei der Due Diligence von Versicherungen besonders relevant sind.
Praxisbeispiel: Outside-In-Due Diligence am Beispiel der DKV: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Praxisbeispiel einer Outside-In-Due Diligence Untersuchung am Beispiel der DKV. Es analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und veranschaulicht die Anwendung der zuvor vorgestellten Methoden und Konzepte.
Häufig gestellte Fragen zur Due Diligence
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Due Diligence als Instrument der ganzheitlichen Unternehmensanalyse. Sie untersucht den Begriff, die Ziele, die Anwendungsmöglichkeiten und den Ablauf einer Due Diligence Untersuchung und veranschaulicht dies anhand eines Praxisbeispiels.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: den Begriff und die verschiedenen Arten der Due Diligence, die Ziele und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis, den Ablauf einer Due Diligence Untersuchung, die Anwendung im Versicherungssektor und ein detailliertes Praxisbeispiel (Outside-In Due Diligence bei der DKV).
Welche Arten von Due Diligence werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Arten der Due Diligence, darunter Financial Due Diligence, Marketing Due Diligence, Legal und Tax Due Diligence, Human Resources Due Diligence, Cultural Due Diligence, Organizational und IT Due Diligence sowie Environmental Due Diligence. Die spezifischen Methoden und Schwerpunkte jeder Art werden detailliert erläutert.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die den Hintergrund und die Zielsetzung beschreibt. Es folgen Kapitel zur ganzheitlichen Unternehmensanalyse, zum Begriff und den Zielen der Due Diligence, zu ihren Anwendungsmöglichkeiten und Arten. Ein Kapitel widmet sich dem Ablauf einer Due Diligence Untersuchung, gefolgt von einem Kapitel zur Anwendung im Versicherungssektor. Die Arbeit schließt mit einem detaillierten Praxisbeispiel (Outside-In Due Diligence bei der DKV) und einem Ausblick.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, den Begriff, die Ziele und die Anwendungsmöglichkeiten der Due Diligence umfassend darzustellen und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Relevanz der Due Diligence als umfassende Unternehmensanalysemethode.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Als Praxisbeispiel wird eine Outside-In-Due Diligence Untersuchung am Beispiel der DKV (Deutsche Krankenversicherung) verwendet. Die Analyse beinhaltet unter anderem eine Financial Due Diligence anhand einer Kennzahlenanalyse und eine Marketing Due Diligence anhand einer SWOT-Analyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Unternehmensanalysen, Mergers & Acquisitions, strategischen Investitionen oder Restrukturierungsmaßnahmen befassen. Sie ist insbesondere nützlich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Finanz- und Rechnungswesens, des Managements und der Unternehmensberatung.
Welche Methoden werden im Praxisbeispiel verwendet?
Im Praxisbeispiel werden Methoden wie Kennzahlenanalysen (im Rahmen der Financial Due Diligence) und SWOT-Analysen (im Rahmen der Marketing Due Diligence) verwendet, um die DKV zu analysieren.
- Citation du texte
- Birgit Zwack (Auteur), 2013, Due Diligence als Instrument der ganzheitlichen Unternehmensanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264137