Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie

Title: Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie

Project Report , 2013 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexander Dubbrick (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird zunächst das bekannte Fernsehformat Big Brother analysiert. Dabei wird besonders der Vergleich zum Heldenreisemodell von Vogler behandelt.
Der zweite Teil befasst sich mit der Konzeption eines neuen TV-Formats für München-TV, aus dem Bereich Gastronomie.
Der Name Big Brother leitet sich vom gleichnamigen Roman von George Orwell ab , den er 1984 verfasste. Dieser Science-Fiction Roman handelte von der durchgehenden Überwachung aller Menschen auf der Welt, durch den sogenannten „Großen Bruder“, den Staat.
Eben diese Parallele der ständigen Beobachtung verhalf der Sendung zu ihrem Namen. Die Firma Endemol hatte 1997 die Idee zu Big Brother.

Excerpt


1 Inhaltsverzeichnis

2 Abbildungsverzeichnis

3 Einleitung

4 Analyse des TV-Formats „Big Brother“
4.1 Entstehungsgeschichte des Formats
4.2 Inhaltliche Besonderheiten
4.3 Abgrenzung zu anderen TV-Formaten, Genres
4.4 Gesellschaft- und Kulturwissenschaftlicher Kontext
4.4.1 Radio Wunschkonzert
4.4.2 Call- In Show
4.4.3 Talkshow
4.4.4 Reality TV
4.4.5 Webcam
4.4.6 Reality-Soap
4.5 Quotenentwicklung
4.6 Zielgruppe
4.7 Vergleich Heldengeschichte
4.7.1 Die gewohnte Welt
4.7.2 Der Ruf zum Abenteuer
4.7.3 Die Verweigerung des Rufs
4.7.4 Begegnung mit dem Mentor
4.7.5 Überschreiten der ersten Schwelle
4.7.6 Bewährungsproben, Verbündete, Feinde
4.7.7 Vordringen in die tiefste Höhle
4.7.8 Entscheidungskampf
4.7.9 Belohnung und Ergreifung des Schwertes
4.7.10 Rückweg
4.7.11 Erneuerung, Verwandlung
4.7.12 Rückkehr mit Elixier
4.7.13 Fazit

5 Konzeption 5.1 Kurzexposé 5.2 Erstellung des TV-Konzeptes 5.2.1 Formatidee 5.2.2 Struktur und Aufbau des Formats 5.2.3 Moderation 5.2.4 Realisation und Produktion 5.2.5 Ablaufplan einer Beispielsendung

6 Quellenverzeichnis

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie
College
University of Applied Sciences Mittweida
Course
Medienpraxis: Fernsehen
Grade
1,7
Author
Alexander Dubbrick (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V264234
ISBN (eBook)
9783656533948
ISBN (Book)
9783656535898
Language
German
Tags
analyse diskussion formats brother konzeption tv-formats bereich gastronomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Dubbrick (Author), 2013, Analyse und Diskussion des Formats Big Brother und Konzeption eines TV-Formats aus dem Bereich Gastronomie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264234
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint