Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Roma aus Rumänien in Deutschland

Integration durch Bildung statt Ablehnung durch Vorurteile

Titre: Roma aus Rumänien in Deutschland

Epreuve d'examen , 2013 , 38 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Janka Vogel (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]

Auch hierzulande wächst der Unmut über Roma, die sich besonders in den Großstädten und Ballungszentren ansiedeln. Dabei zeigt sich im öffentlichen Diskurs vermehrt eine Rhetorik der Skepsis, der Angst, aber auch der Panik. "Wieviele werden noch kommen?", "Wie soll das der Sozialstaat tragen?", "Wie lässt sich die Zuwanderung verhindern?" Diese oder ähnliche Fragen klingen an.

Die Sorgen der hiesigen Bevölkerung in Bezug auf vermehrte Zuwanderung von Roma schlicht als "Fremdenfeindlichkeit" zu deklarieren, greift zu kurz. Gleichwohl bleibt zu zeigen, ob und inwiefern das dahinter stehende Denken und das aus dieser Haltung folgende Tun als Rassismus zu bezeichnen sind.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich hauptsächlich mit Roma aus Rumänien. Dies hängt damit zusammen, dass die derzeit in deutsche Großstädte Zuziehenden hauptsächlich aus diesem Staat kommen. Es soll nicht der Eindruck vermittelt oder der Irrtum unterstützt werden, das Land Rumänien sei die "Urheimat" von Menschen, die der Roma-Community angehören. Jedoch leben in diesem Land europaweit die meisten Roma, sodass unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Roma prozentual zur Gesamtbevölkerung des jeweiligen Landes migrieren, im vergangenen Jahr etwa 2.100 Roma von Rumänien nach Deutschland zugezogen sein dürften.

Die Frage, wie eine umfassende Integration durch Bildung geschehen kann, ist zunächst auch eine Frage nach ihren Voraussetzungen. Eingangs sind Erläuterungen zu den Wanderungsgründen der rumänischen Roma notwendig, bei denen besonders auch die Mechanismen der Ausgrenzung durch die Mehrheitsgesellschaft eine Rolle zu spielen scheinen - Bemerkungen zu den Bedingungen im Heimatland Rumänien sind unerlässlich.

Um die Notwendigkeit von Bildung - für Roma und für die hiesige Bevölkerung - und die Dringlichkeit des Integrationsanliegens zu illustrieren, sollen im darauffolgenden Teil der Arbeit aktuelle Formen von Antiziganismus anhand dreier ausgewählter Felder - Medien, Bevölkerung und Politik - ergründet werden.

Dass Bildung sowohl für die Zuwandernden, beziehungsweise Zugewanderten, aber auch für die Ansässigen eine Schlüsselrolle beim Anliegen Integration spielt, wird im vorletzten Kapitel anhand einiger Konkretionen erörtert.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Warum kommen Roma aus Rumänien nach Deutschland?
2.1 Diskriminierung und Verfolgung als Gründe für Migration rumä­nischer Roma
2.2 Der Wunsch besserer Zukunfts- und Bildungschancen als Aus­wanderungsgrund
2.3 Ökonomische Hintergründe der Migration von Roma aus Rumänien

3 Wie reagiert die sogenannte Mehrheitsgesellschaft auf die Zu­züge rumänischer Roma?
3.1 Medien: Panik und Hilflosigkeit
3.2 Bevölkerung: Verzweiflung und Ablehnung
3.3 Politik: Suche nach dem / den Schuldigen

4 Bildung als Schlüsselkategorie in der Integration der zugewan­derten Roma
4.1 (Vor-)Schulbildung für alle - von Anfang an
4.2 Bildungswege für Jugendliche - Erwachsenen-, Weiter- und Al­tenbildung zur Eröffnung von Zukunftschancen
4.3 Gesellschaftliche Teilhabe als übergeordnetes Ziel
4.4 Identitätsbildende Erziehung zur Förderung kultureller Vielfalt ,
4.5 Bildung als Aufklärung der sogenannten Mehrheitsgesellschaft ,

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Internetseiten

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Roma aus Rumänien in Deutschland
Sous-titre
Integration durch Bildung statt Ablehnung durch Vorurteile
Université
University of Marburg  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Note
1,4
Auteur
Janka Vogel (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
38
N° de catalogue
V264516
ISBN (ebook)
9783656582496
ISBN (Livre)
9783656581093
Langue
allemand
mots-clé
Antiziganismus Migration Diskriminierung Verfolgung Zukunftschancen Bildungschancen Medien Bevölkerung Politik Teilhabe Gesellschaft Kultur Aufklärung Südosteuropa EU Europäische Union Roma Rumänien Deutschland Integration Ablehnung Vorurteile Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Janka Vogel (Auteur), 2013, Roma aus Rumänien in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264516
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint