Kündigung wegen der Verbüßung einer Freiheitsstrafe


Seminar Paper, 2012

14 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

1.1. Problemstellung & Zielsetzung

1.2. Vorgehen

2. Grundlagen
2.1. Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsverhältnis
2.2. Kündigung des Arbeitsverhältnisses

3. Kündigung wegen der Verbüßung einer Freiheitsstrafe
3.1. Abgrenzung und Einordnung
3.2. Voraussetzungen
3.3. Prüfung & Bewertung

4. Fazit & Ausblick

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

1.1 Problemstellung & Zielsetzung

Immer wieder werden Arbeitgeber damit konfrontiert, dass Arbeitnehmer auf Grund einer längeren Freiheitsstrafe ihre arbeitsvertraglichen Pflichten nicht erfüllen können. Ist der Arbeitnehmer nicht vom Schutz des Kündigungsschutzgesetzes erfasst, so hat der Arbeitgeber die Möglichkeit das Arbeitsverhältnis unter Einhaltung der Fristen des Bürgerlichen Gesetzbuches zu beenden.

Fällt der betroffene Arbeitnehmer jedoch unter den Wirkungsbereich des KSchG, so bedarf die Kündigung einer sozialen Rechtfertigung. Diese Rechtfertigung ist nach § 1 Abs. 2 KSchG nicht gegeben, wenn die Kündigung „nicht durch Gründe, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringende betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers in diesem Betrieb entgegenstehen, bedingt ist.“ [1]

Die Zielsetzung dieser Arbeit soll es daher sein, zu prüfen, wann aus Arbeitgebersicht die soziale Rechtfertigung einer Kündigung wegen Freiheitsstrafe für einen Arbeitnehmer der unter das KSchG fällt, gegeben ist. Dabei geht es vor allem darum aufzuzeigen, aus welchem Bereich des § 1 Abs. 2 KSchG die Kündigung wegen Freiheitsstrafe begründet werden kann und welche arbeitsrechtlichen Anforderungen im Hinblick auf den Ausspruch und die Wirksamkeit der Kündigung vom Arbeitgeber zu beachten sind. Die Kündigung eines Arbeitnehmers, welcher nicht unter den Schutz des KSchG fällt, soll im Rahmen dieser Seminararbeit nur zum Einstieg angerissen werden. Auf Grund der geringen arbeitsrechtlichen Anforderungen an diese Kündigung, konzentriert sich die Seminararbeit auf Arbeitnehmer im Wirkungsbereich des KSchG.

1.2 Vorgehen

Um die Fragestellung dieser Arbeit zu beantworten, werden nach der Einleitung in die Thematik zunächst die Grundlagen für die weitere Bearbeitung der Forschungsfrage gelegt. Dazu wird auf die Begriffe Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsverhältnis eingegangen, bevor die verschiedenen Möglichkeiten der Beendigung aufgezeigt werden. Auch auf die arbeitsrechtlichen Anforderungen an eine Kündigung werden dargestellt.

Im Kapitel 3 erfolgt zunächst eine Abgrenzung der Sachlage, bevor geklärt wird woher die soziale Rechtfertigung für eine Kündigung wegen Freiheitsstrafe entstehen kann. Folgend werden dann die arbeitsrechtlichen Anforderungen für diese nun bestimmte Art der Kündigung aufgezeigt. Um Praxisnähe herzustellen wird hierfür auch auf die aktuelle Rechtsprechung dieser Thematik eingegangen. Im letzten Abschnitt des Kapitels erfolgt eine Bewertung des Sachverhalts. Dabei soll sich diese Bewertung an den zuvor erarbeiteten arbeitsrechtlichen Anforderungen orientieren. Außerdem werden hier Pro und Kontra einer Kündigung aufgrund einer Inhaftierung gegenübergestellt. Zur Veranschaulichung ist hierfür auch ein Wechsel zwischen den Perspektiven des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers erforderlich.

Zum Ende der Seminararbeit werden die erarbeiteten Ergebnisse zusammengefasst und im Rahmen der Forschungsfrage bewertet. Der Ausblick wird aufzeigen, wo im Anschluss an diese Seminararbeit noch weiterer Forschungsraum zum Thema der Kündigung wegen Inhaftierung besteht.

2 Grundlagen

2.1 Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Arbeitsverhältnis

Das Arbeitsverhältnis wird durch den Abschluss eines Dienstvertrages zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach § 611 BGB begründet (Arbeitsvertrag). Dabei handelt es sich um einen privatrechtlichen gegenseitigen Vertrag, der den Arbeitnehmer dazu verpflichtet eine weisungsabhängige Dienstleistung für den Arbeitgeber zu erbringen.[2]

Der Arbeitgeber ist daher derjenige, der den Arbeitnehmer beschäftigt und zur Zahlung einer entsprechenden Vergütung verpflichtet ist. Der Arbeitnehmer ist derjenige, der vom Arbeitgeber abhängig beschäftigt wird. Somit sind die Rechte des Einen, die Pflichten des Anderen und umgekehrt. Für die Begriffe Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Arbeitsverhältnis gibt es keine Legaldefinition. Sie sind jedoch notwendig und werden durchgängig verwandt um eine Beschäftigung in persönlicher Abhängigkeit zu beschreiben.[3]

[...]


[1] Beck’sche Textausgaben (2012), S. 131.

[2] Vgl. Söllner, Dr. A. & Waltermann Dr. R. (2009), S. 22f.

[3] Vgl. Reichhold, H. (2008), S. 10.

Excerpt out of 14 pages

Details

Title
Kündigung wegen der Verbüßung einer Freiheitsstrafe
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,0
Author
Year
2012
Pages
14
Catalog Number
V264618
ISBN (eBook)
9783656539506
File size
438 KB
Language
German
Keywords
Kündigung, Arbeitsrecht, Freiheitsstrafe, Haft, Gefägnisstrafe, Haftstrafe, Gefängnis, Gefängnisstrafe
Quote paper
Stefan Frankowski (Author), 2012, Kündigung wegen der Verbüßung einer Freiheitsstrafe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264618

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Kündigung wegen der Verbüßung einer Freiheitsstrafe



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free