Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Russe / Slavistique

Rituelle Kommunikation in Václav Havels ‚Audience‘

Titre: Rituelle Kommunikation in Václav Havels ‚Audience‘

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2000 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Heinz Rosenau (Auteur)

Russe / Slavistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit stellt einen Versuch dar, die innerhalb der ‚Soziologie des Alltags‘ entwickelten Kategorien ‚Ritual‘ und ‚Image‘ auf dramatische Texte anzuwenden. Ihr Ziel ist die Etablierung einer selbständigen Analyseebene zur Beschreibung der Beziehungsstruktur zwischen den dramatischen Figuren.
Es wird somit versucht, der Forderung Manfred Pfisters nachzukommen, die Ergebnisse soziologischer Forschung zu einer ‚differenzierteren Analyse dramatischer Kommunikationsabläufe‘ heranzuziehen, und somit ein ‚soziologisch und kommunikationstheoretisch vertieftes Verständnis zum Beispiel für das Ineinanderspiel [...] von explizitem Inhalts- und implizitem Beziehungsaspekt‘ zu entwickeln.
Mit dem gewählten Ansatz verbindet sich die Kritik an einer rein sprechakttheoretischen Herangehensweise, wie sie z.B Keir Elam in ‚The Semiotics of Theatre and Drama‘ vorstellt. Diese trägt meiner Ansicht nach der doppelten Struktur sprachlicher Handlungen, die sich zum Beispiel in dem von Watzlawick et al. verwendeten Begriffspaar ‚content‘ und ‚relationship‘ ausdrückt, nur in geringem Maße Rechnung. Dies sei an einem dem von uns untersuchten Einakter ‚Audience‘ entnommenen Beispiel illustriert:

Wenn wir die wiederholten Sprechhandlungen SLÁDEKs des Typs ‚Dáte si pivo? [...] Proč ne? Jen si vemte!‘ und ‚Pijte! Proč nepijete?‘ nach der Taxonomie Searles als direktiven Sprechakt ‚Aufforderung‘ klassifizieren, so müßten wir die Erfolgsbedingung dieses Sprechakts als das Eintreten der intendierten Wirkung definieren, also in etwa: ‚VANĚK trinkt das ihm angebotene Bier aus‘. Auf der hier reflektierten ‚content‘-Ebene der Interaktion wäre es somit irrelevant, ob VANĚK das Bier einfach stehen läßt, oder ob er die Aufforderung unter Bezugnahme auf seine mangelnde Trinkfestigkeit höflich zurückweist (‚Děkuji, nejsem na pivo moc zvyklý‘ ), und sein Bier in SLÁDEKs Glas zurückfüllt, wenn dieser den Raum verläßt. Die sich in diesen möglichen Reaktionen andeutende unterschiedliche Bereitschaft zur Kooperation wird erst unter Berücksichtigung der doppelten Struktur sprachlicher Handlungen erklärbar, als Kooperation auf der ‚relationship‘-Ebene der Interaktion.
Es wird deutlich, daß die oben angeführte Sprechhandlung ‚Aufforderung zum Biertrinken‘ neben der expliziten Anweisung an VANĚK eine implizite Definition des Selbstbildes SLÁDEKs und des Verhältnisses zwischen ihnen beinhaltet. Watzlawick et al. beschreiben diese doppelte Struktur sprachlicher Interaktion als Nebene

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rituelle Kooperation
    • Techniken der Imagepflege
      • Der Vermeidungsprozeß
      • Der korrektive Prozeß
    • Zeremonielle Regeln
  • Audience'

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert dramatische Texte anhand der soziologischen Kategorien „Ritual“ und „Image“ mit dem Ziel, die Beziehungsstruktur zwischen den Figuren zu verstehen. Sie verfolgt den Ansatz, soziologische Forschung für eine differenziertere Analyse dramatischer Kommunikation heranzuziehen und ein tiefes Verständnis des Zusammenspiels von explizitem Inhalt und implizitem Beziehungsaspekt zu entwickeln.

  • Die Anwendung soziologischer Kategorien auf dramatische Texte
  • Die Analyse der Beziehungsstruktur zwischen Figuren
  • Die Bedeutung von Ritualen und Imagepflege in der dramatischen Kommunikation
  • Die Kritik an einer rein sprechakttheoretischen Analyse
  • Die Untersuchung der doppelten Struktur sprachlicher Handlungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert den Ansatz der Arbeit und stellt die Kritik an einer rein sprechakttheoretischen Analyse dar. Anhand eines Beispiels aus dem Einakter „Audience“ wird die doppelte Struktur sprachlicher Handlungen veranschaulicht und die Bedeutung der „relationship“-Ebene der Interaktion hervorgehoben. Die Arbeit stellt außerdem Goffmans Konzepte der Imagepflege und Ehrerbietung vor, die als Grundlage für die Analyse der rituellen Kooperation dienen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Ritual, Image, Imagepflege, rituelle Kooperation, Kommunikation, Interaktion, Sprechakt, Inhaltsaspekt, Beziehungsaspekt, dramatische Texte, Soziologie des Alltags, Goffman, Durkheim.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rituelle Kommunikation in Václav Havels ‚Audience‘
Université
University of Potsdam
Note
1,7
Auteur
Heinz Rosenau (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
22
N° de catalogue
V264689
ISBN (ebook)
9783656540144
ISBN (Livre)
9783656541912
Langue
allemand
mots-clé
rituelle kommunikation václav havels
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heinz Rosenau (Auteur), 2000, Rituelle Kommunikation in Václav Havels ‚Audience‘, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264689
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint