Der Faktor Qualität hat die industrielle Entwicklung sowie auch die Dienstleistungsbranche in den letzten Jahren nachhaltig beeinflusst und ist bedeutend für den Markterfolg geworden. Seit der gesetzlichen Verpflichtung zur Einführung eines praxisinternen Qualitätsmanagements in der Humanmedizin ist das Interesse unter den Ärzten sprunghaft angestiegen. Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement in der tierärztlichen Praxis.
In der veterinärmedizinischen Praxis hat das Thema Qualitätsmanagement unter den meisten Praxisinhabern bis heute kaum Interesse geweckt. Zum einen verbinden Praxis- oder Klinikleiter mit dem Begriff vor allem Gesetze, Richtlinien und Vorschriften, zum anderen wird es als abstrakt, starr, praxisfern und unflexibel erachtet.
In dieser Arbeit soll jedoch aufgezeigt werden, dass es sich zweifellos lohnen kann, ein praxisspezifisches Qualitätsmanagement einzuführen. Zuvor werden nicht nur relevante Begriffe diskutiert, es wird auch auf das umfangreiche Thema der Prozessoptimierung eingegangen und warum diese wichtig ist für ein funktionierendes Qualitätsmanagement. Anschließend erfolgt die Darlegung der Einführung, Wirtschaftlichkeit und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Das Thema Total Quality Management bildet den Abschluss dieses theoretischen Abschnitts.
Anschließend erhält der Leser einen Einblick in das Berufsbild des Tierarztes. Weiterhin erfolgt eine Übersicht der verschiedenen tiermedizinischen Praxisformen. Die Arbeit setzt sich damit auseinander, wie ein Qualitätsmanagementsystem im täglichen Handeln der Tierarztpraxis implementiert werden kann. Dabei dient ein praxisorientierter Leitfaden, entwickelt vom Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. zur Unterstützung. Den Abschluss dieser Arbeit bilden ein Erfahrungsbericht sowie ein geführtes Interview mit der Praxisleitung, aus einem Hospitationstag in einer nach einem Qualitätsmanagementsystem arbeitenden Tierarztpraxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Qualitätsmanagement
- Definitionen Qualität und Qualitätsmanagement
- Prozessmanagement als Basis von Qualitätsmanagement
- Einführung von Qualitätsmanagementsystemen
- Wirtschaftlichkeit des Qualitätsmanagements
- Zertifizierung
- Die Strategie des Total Quality Management
- Tierärztliche Praxis
- Tierärzteschaft
- Formen tierärztlicher Berufsausübung
- Einzelpraxis
- Gemeinschaftspraxis
- Praxisgemeinschaft
- Tierärztliche Klinik
- Franchise Systeme
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Praxisalltag
- Praxismanagement
- Systemdokumentation
- Prozessoptimierung
- Personalführung
- Mitarbeiterselektion und Mitarbeitereinarbeitung
- Die Führungskraft
- Kundenorientierung
- Kundenerwartungen und Kundenbindung
- Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement
- Praxismanagement
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Qualitätsmanagement in der tierärztlichen Praxis. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Tierarztpraxis zu beleuchten und aufzuzeigen, wie ein praxisspezifisches Qualitätsmanagementsystem aufgebaut und implementiert werden kann. Dabei wird insbesondere auf den Kodex GVP (Gute Veterinärmedizinische Praxis) des Berufsverbandes Praktizierender Tierärzte e.V. eingegangen, der als Einstiegshilfe in ein gezieltes Qualitätsmanagement für tierärztliche Praxen dient.
- Definition und Bedeutung von Qualität und Qualitätsmanagement in der Tierarztpraxis
- Prozessmanagement als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagementsystem
- Einführung und Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Praxis
- Wirtschaftlichkeit und Nutzen von Qualitätsmanagement für die Tierarztpraxis
- Kundenorientierung und Kundenzufriedenheit als zentrale Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Qualitätsmanagement in der tierärztlichen Praxis ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Sie hebt die Bedeutung von Qualität für den Markterfolg und die Kundenzufriedenheit hervor und zeigt auf, dass das Thema Qualitätsmanagement in der veterinärmedizinischen Praxis bisher kaum Interesse geweckt hat.
Das Kapitel "Qualitätsmanagement" behandelt die Definition von Qualität und Qualitätsmanagement sowie die verschiedenen Ansätze zur Qualitätsmessung. Es beleuchtet die Bedeutung von Prozessmanagement als Grundlage für ein effektives Qualitätsmanagementsystem und geht auf die Einführung, Wirtschaftlichkeit und Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen ein. Der Abschnitt schließt mit einer Diskussion des Total Quality Management (TQM) als weitreichendstem Qualitätsansatz.
Das Kapitel "Tierärztliche Praxis" gibt einen Einblick in das Berufsbild des Tierarztes und stellt die verschiedenen Formen tiermedizinischer Berufsausübung vor, darunter Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft, Tierärztliche Klinik und Franchise-Systeme. Dabei werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Praxisformen beleuchtet.
Das Kapitel "Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung im Praxisalltag" befasst sich mit der praktischen Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems in der Tierarztpraxis. Es geht dabei auf die Bedeutung von Praxismanagement und Systemdokumentation ein und erläutert, wie Prozesse in der Praxis optimiert werden können. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Personalführung, wie Mitarbeiterselektion, Mitarbeitereinarbeitung und die Rolle der Führungskraft, behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Kundenorientierung und den verschiedenen Aspekten der Kundenzufriedenheit, wie Kundenerwartungen, Kundenbindung und Beschwerdemanagement.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Qualitätsmanagement, Tierarztpraxis, GVP (Gute Veterinärmedizinische Praxis), Prozessmanagement, Systemdokumentation, Prozessoptimierung, Personalführung, Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Beschwerdemanagement, Wirtschaftlichkeit, Zertifizierung, Total Quality Management (TQM), Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis, Praxisgemeinschaft, Tierärztliche Klinik, Franchise-Systeme.
- Citar trabajo
- Christine Schmitz (Autor), 2013, Qualitätsmanagement in der tierärztlichen Praxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265175