Die Ausarbeitung beschreibt einen durchgeführten Modellversuch der Architekturvermittlung in einer schulischen oder kulturellen Einrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorüberlegung und Planung
- Vorstellung der gewählten Schule und der Teilnehmer
- Übersicht über das Vorhaben
- Durchführung
- Erste Sitzung: Vorstellung und Ideensammlung
- Zweite Sitzung: Anfertigung von Skizzen und Materialsammlung
- Dritte Sitzung: Modellbau
- Vierte Sitzung: Fertigstellung der Modelle
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Durchführung eines Vermittlungsversuchs zum Thema Architektur und Modellbau an der Mönchbergschule in Würzburg. Das Ziel des Versuchs war es, Kindern im Alter von 6 bis 9 Jahren den Prozess der Architektur, von der Ideenfindung über die Skizzierung bis zum Modellbau, näherzubringen. Der Versuch sollte den Kindern die Möglichkeit geben, ihre Kreativität zu entfalten und ihre eigenen Ideen für einen Abenteuerspielplatz zu entwickeln.
- Einführung in die Architektur und den Beruf des Architekten
- Kreativer Prozess der Ideenfindung und Modellgestaltung
- Zusammenarbeit in Kleingruppen und selbstständiges Arbeiten
- Verwendung von Alltagsmaterialien für den Modellbau
- Entwicklung von Fähigkeiten im Bereich der Planung, Gestaltung und Umsetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Seminararbeit befasst sich mit der Planung des Vermittlungsversuchs. Die Autorin stellt die gewählte Schule, die Mönchbergschule in Würzburg, und die teilnehmenden Kinder vor. Sie beschreibt die Ziele und Inhalte des Versuchs und erläutert die Wahl des Themas "Architekturprojekt in der Nachmittagsbetreuung" und die Verwendung von Alltagsmaterialien.
Der zweite Teil der Arbeit beschreibt die Durchführung des Vermittlungsversuchs. Die Autorin gibt einen detaillierten Überblick über die Inhalte der einzelnen Sitzungen, angefangen von der ersten Einführung in die Architektur bis zur Fertigstellung der Modelle. Sie beschreibt den Ablauf der Sitzungen, die Themen, die von den Kindern angenommen und umgesetzt wurden, sowie die Herausforderungen, die sich während des Prozesses stellten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Vermittlung von Architektur und Modellbau an Grundschüler, den Einsatz von Alltagsmaterialien, die Förderung von Kreativität und Teamarbeit, die Durchführung eines Vermittlungsversuchs in einer schulischen Einrichtung und die Herausforderungen bei der Arbeit mit Kindern im Grundschulalter.
- Quote paper
- Christiane Müller (Author), 2013, Architekturvermittlung: Modellversuch eines Vermittlungsansatzes in einer sozialen Einrichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265299