Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Divers

Rauschtrinken. Risikoverhalten und Suchtprävention

Titre: Rauschtrinken. Risikoverhalten und Suchtprävention

Dossier / Travail , 2011 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Leo Müller (Auteur)

Pédagogie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

"Flatrate-Partys", "Komasaufen" oder Trinkgelage in Parks und vor Supermärkten - die Thematik des Alkoholkonsums wird in unserer GGesellschaft fast ausschließlich auf die Jugend bezogen. [...] Alkoholische Getrännke dienten zu Beginn des modernen medizinischen Zeitalters und auch heute noch als Medizin. [...] Situationsabhängig und beinah arbiträr ist die Gradwanderung der Bedeutung und der Funktionen, die dem Alkoholkonsum zugeschrieben werden: Vom Feieraabendbierchen, dem Wein zum Fleisch, dem Sekt zum Anstoßen auf ein tolles Ereignis bis hin zur ggefährlichen Droge - das Problem mit Alkohol ist sein widersprüchlicher Stellenwert des Alkoholgenusses vs. der Droge ...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Risiko-Diskurse
  • Suchtprävention und Risikoverhalten
    • Die Suchtprävention - von den Anfängen bis heute
    • Risikoverhalten und Risikokompetenz
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik des Alkoholkonsums unter Jugendlichen im Kontext von Risiko-Diskursen und Suchtprävention. Die Analyse setzt sich zum Ziel, die verschiedenen Facetten des Risikoverhaltens sowie die Entwicklung und Herausforderungen der Suchtprävention in Deutschland zu beleuchten.

  • Risiko-Diskurse und ihre Konstruktion in der Gesellschaft
  • Die Rolle der Jugend in Risiko-Diskursen und die damit verbundenen Muster
  • Entwicklung und Ansätze der Suchtprävention
  • Der Begriff der "Risikokompetenz" im Kontext von Jugend und Alkohol
  • Die Aufgaben der Gesellschaft und Pädagogik im Umgang mit Risikoverhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Problematik des Alkoholkonsums unter Jugendlichen und insbesondere das Phänomen des "Koma-Saufens" in den Vordergrund. Sie beleuchtet die widersprüchliche Rolle des Alkohols in der Gesellschaft, von der "Feierabendbierchen" bis zur gefährlichen Droge. Dabei wird die Bedeutung eines rationalen Umgangs mit Alkohol und der Notwendigkeit einer effektiven Alkoholpolitik hervorgehoben.

Risiko-Diskurse

Dieses Kapitel analysiert die Entstehung und Konstruktion von Risiko-Diskursen. Es geht um die Bedeutung der Risikoidentifizierung als Ausdruck kollektiver Ängste und die Verschiebung dieser Sorgen auf verschiedene gesellschaftliche Ebenen. Die Jugend wird als Projektionsfläche für gesellschaftliche Probleme und als Risikofaktor dargestellt, wobei die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise und der Fokus auf positive Aspekte des Risikoverhaltens hervorgehoben werden.

Suchtprävention und Risikoverhalten

Dieses Kapitel befasst sich mit den Ansätzen der Suchtprävention und deren Entwicklung in Deutschland. Im Zentrum stehen die Fragen nach den Kompetenzen, die Jugendliche zum Umgang mit Risiken benötigen, und der Unterstützung, die die Pädagogik ihnen bieten kann.

Schlüsselwörter

Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Risikodiskurse, Jugend, Alkoholkonsum, Suchtprävention, Risikokompetenz, Gesellschaft, Pädagogik, Struktur und Handeln. Diese Begriffe stehen im Zentrum der Analyse und ermöglichen eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen der Arbeit.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rauschtrinken. Risikoverhalten und Suchtprävention
Université
University of Tubingen
Cours
Seminar
Note
1,7
Auteur
Leo Müller (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
13
N° de catalogue
V265357
ISBN (ebook)
9783656549451
ISBN (Livre)
9783656548744
Langue
allemand
mots-clé
rauschtrinken risikoverhalten suchtprävention
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Leo Müller (Auteur), 2011, Rauschtrinken. Risikoverhalten und Suchtprävention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265357
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint