Anhand eines konzeptionellen Ansatzes wird in der Hausarbeit das Beratungsansatz der Multifamilientherapie angewendet. In der Mulitfamilientherapie wird nicht ein einzelnes Familiensystem begleitet, sondern mehrer Familien zu gleichen Zeit mit Hilfe des systemischen Ansatzes beraten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Familientherapie / Familienberatung
- Multifamilientherapie
- Wendepunkt e.V. - Rehabilitationsangebot für psychisch erkrankte Menschen
- Zielgruppe - Wendepunkt e.V.
- Das Wendepünktchen
- Exkurs: Besondere Aspekte bei Kindern psychisch kranker Eltern und/oder Eltern mit Defiziten in der Erziehungskompetenz
- Belastungsfaktoren
- Resilienz und Schutzfaktoren
- Einsatz der Multifamilientherapie im Rehabilitationskonzept des Wendepünktchen
- Ziele und Umsetzung
- Wochenplan
- Exemplarisch: Übungen und die dazu geordneten Ziele
- Ziel: Entlastungsmöglichkeiten von Schuld- und Schamgefühlen
- Ziel: Aufbau und Stärkung von Selbstvertrauen
- Ziel: Enttabuisierung von Problemthemaiken in der Familie
- Ziel: Öffnung der Familie nach außen
- Ziel: Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern
- Ziel: Informationsvermittlung und Aufklärung über Krankheit
- Ziel: Überwindung von Isolation
- Räumlichkeiten
- Personelle Ausstattung
- Ziele und Umsetzung
- Schluss
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Anwendbarkeit der Multifamilientherapie im Rehabilitationskonzept des Wendepünktchens, einer Einrichtung für psychisch erkrankte Menschen mit dem Fokus auf Mutter-Kind-Beziehungen. Ziel ist es, die Erweiterung des bestehenden Konzepts zu untersuchen, um Familien nicht nur gemeinsames Wohnen, sondern auch eine gleichzeitige Einbindung in ein therapeutisches Setting zu ermöglichen.
- Systemische Familientherapie und ihre Ansätze
- Multifamilientherapie als Konzept und ihre Anwendung in der Praxis
- Belastungsfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern
- Das Rehabilitationsangebot des Wendepünktchens für psychisch erkrankte Eltern und ihre Kinder
- Integration der Multifamilientherapie in das Wendepünktchen-Konzept
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Anwendbarkeit der Multifamilientherapie im Kontext des Wendepünktchens. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Familientherapie und ihre Entwicklung. Das zweite Kapitel fokussiert auf die Multifamilientherapie als ein systemisches Modell, das mehrere Familien in einem gemeinsamen Setting begleitet. Das dritte Kapitel beschreibt das Rehabilitationsangebot des Wendepunkt e.V., insbesondere den Bereich des Wendepünktchens, der sich auf Familien mit psychisch erkrankten Eltern konzentriert. Das vierte Kapitel beleuchtet die besonderen Aspekte der Belastung für Kinder psychisch kranker Eltern. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Einsatz der Multifamilientherapie im Rehabilitationskonzept des Wendepünktchens, einschließlich der Ziele, der Umsetzung und der exemplarischen Übungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung systemischer Ansätze in der Familientherapie, insbesondere der Multifamilientherapie. Sie befasst sich mit der besonderen Situation von Familien mit psychisch erkrankten Eltern und Kindern und beleuchtet das Konzept und die Umsetzung der Multifamilientherapie in einem rehabilitativen Kontext, wie im Wendepünktchen. Wichtige Themen sind die Belastungsfaktoren für Kinder psychisch kranker Eltern, die Stärkung der Erziehungskompetenz, die Förderung der Familienintegration und die Überwindung von Isolation.
- Citation du texte
- Dipl.Soz. Katja Schreyer (Auteur), 2011, Systemische lösungsorientierte Paar-, Familien- und Erziehungsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265395