Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung

Konzepte zur Verzahnung von dualer Ausbildung und Hochschulstudium

Duale Studiengänge

Titel: Konzepte zur Verzahnung von dualer Ausbildung und Hochschulstudium

Referat (Ausarbeitung) , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Thomas Röser (Autor:in)

Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Duale Studiengänge stellen eine gute Alternative zu herkömmlichen Studiengängen dar. Das Konzept beinhaltet das Ziel, Fachkräfte, die größtenteils in der Wirtschaft tätig sein werden, besser auf die zukünftigen Aufgaben qualifiziert vorzubereiten. Diese Möglichkeit ersetzt jedoch keine hoch wissenschaftliche bzw. universitäre Ausbildung oder verdrängt nicht die etablierten Fachkräfte des dualen Berufsausbildungssystems. Dies scheint auch nicht das Thema des Konzepts von dualen Studiengängen zu sein. Die Idee der Verzahnung von Studium und Beruf kann eher als Antwort auf die steigenden Qualifikationsanforderungen innerhalb des mittlerweile globalisierten und ständig wandelnden Wirtschaftsgeschehens verstanden werden.

Der Text gibt Aufschluss über Ziele, Anforderungen und die unterschiedlichen Ausrichtungen von dualen Studiengängen. Dies wird insbesondere vor dem Hintergrund einer ausgeprägten Attraktivität bei Studienberechtigten und den erfolgversprechenden Arbeitsmarktaussichten der Wirtschaft thematisiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entstehung und Entwicklung dualer Studiengänge
  • Differenzierung der Typen dualer Studiengänge
    • Berufsintegrierte Studiengänge
    • Praxisintegrierte Studiengänge
    • Ausbildungsintegrierte Studiengänge
  • Motive der Beteiligten
    • Vorteile der Hochschulen
    • Vorteile der Betriebe
    • Vorteile der Studierenden
  • Zugangsvoraussetzungen und Bewerberauswahl
  • Arbeitsmarktperspektiven
  • Problemstellungen
    • Anforderung an Studierende
    • Beteiligungsverhalten von Universitäten
    • Wandel der Beschäftigungsstruktur
    • Wettbewerbssituation der Bildungsgänge
  • Schlussbemerkung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Referatsausarbeitung befasst sich mit dem Thema der dualen Studiengänge in Deutschland. Sie bietet einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Differenzierung dieser Studienform, analysiert die Motive der beteiligten Akteure (Hochschulen, Betriebe, Studierende) und beleuchtet die Arbeitsmarktperspektiven sowie die damit verbundenen Herausforderungen.

  • Entwicklung und Differenzierung dualer Studiengänge
  • Motive von Hochschulen, Betrieben und Studierenden
  • Arbeitsmarktchancen und -perspektiven von Absolventen
  • Herausforderungen und Probleme der dualen Studiengänge
  • Verzahnung von beruflicher Ausbildung und Hochschulbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz dualer Studiengänge in der heutigen Bildungslandschaft dar, wobei die Herausforderungen des Arbeitsmarktes und die steigende Zahl an Studienberechtigten hervorgehoben werden. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung dualer Studiengänge, beginnend mit den ersten Ansätzen in den 1970er Jahren bis hin zur heutigen Vielfalt an Studienangeboten. Kapitel 3 differenziert die verschiedenen Typen dualer Studiengänge, nämlich berufsintegrierte, praxisintegrierte und ausbildungsintegrierte Studiengänge, wobei die jeweiligen Besonderheiten und Ziele der Studienformen herausgestellt werden. Kapitel 4 analysiert die Motive der beteiligten Akteure, wobei die Vorteile für Hochschulen, Betriebe und Studierende beleuchtet werden. Kapitel 5 betrachtet die Zugangsvoraussetzungen und Bewerberauswahl für duale Studiengänge, wobei die Bedeutung von formalen Kriterien und der Rolle der ausbildenden Unternehmen betont werden. Kapitel 6 befasst sich mit den Arbeitsmarktperspektiven von Absolventen dualer Studiengänge und deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Kapitel 7 widmet sich den Herausforderungen und Problemen der dualen Studiengänge, wobei die Anforderungen an Studierende, das Beteiligungsverhalten von Universitäten, der Wandel der Beschäftigungsstruktur und die Wettbewerbssituation der Bildungsgänge analysiert werden.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen duale Studiengänge, Berufsintegration, Praxisintegration, Ausbildungsintegration, Hochschulbildung, Berufsausbildung, Arbeitsmarkt, Qualifikation, Doppelqualifikation, Wissenschaftsrat, Fachhochschulen, Universitäten, Berufsakademien, Studienangebote, Studienabschlüsse, Motive der Beteiligten, Zugangsvoraussetzungen, Bewerberauswahl, Arbeitsmarktperspektiven, Problemstellungen, Wettbewerbssituation, Bildungsgänge, Beschäftigungsstruktur, Studienzeit, Studierfähigkeit, Praxisorientierung, Lebenslanges Lernen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzepte zur Verzahnung von dualer Ausbildung und Hochschulstudium
Untertitel
Duale Studiengänge
Hochschule
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Mannheim/Schwerin
Veranstaltung
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Note
1,7
Autor
Thomas Röser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V265496
ISBN (eBook)
9783656551447
ISBN (Buch)
9783656551553
Sprache
Deutsch
Schlagworte
AusbildungPlus Dual studieren Ausbildungsintegriertes Studium Doppelqualifikation Studienwahl Globalisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Röser (Autor:in), 2008, Konzepte zur Verzahnung von dualer Ausbildung und Hochschulstudium, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265496
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum