Mit der Einführung Medizinischer Versorgungszentren (kurz: MVZs) im Zuge der Gesundheitsreform 2004 hat der Gesetzgeber einen weiteren entscheidenden Schritt unternommen, den enormen Kostenanstieg auf dem deutschen Gesundheitsmarkt entgegenzuwirken, ohne dabei einen Qualitätsverlust, bezüglich der medizinischen Versorgung in Kauf nehmen zu wollen.
Inhaltsverzeichnis
- Ausrichtungsmöglichkeiten eines MVZs
- Rechtliche Grauzonen im Bezug auf die stille Gesellschaft
- Die Bewertung eines MVZs
- Welche Methode ist für die Bewertung eines MVZs heranzuziehen?
- Modifiziertes Ertragswertverfahren vs. reines Ertragswertverfahren
- Beachtung steuerlicher und rechtlicher Konsequenzen bei einem MVZ-Verkauf
- Literatur
- Zum Autor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die juristischen Aspekte von Medizinischen Versorgungszentren (MVZs) aus unternehmensführungsbezogener Perspektive. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die sich im Zuge der Gesundheitsreform 2004 und den folgenden Gesetzesänderungen ergeben haben, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für MVZs in Bezug auf die stille Gesellschaft, die Bewertung von MVZs und die Anwendung verschiedener Bewertungsmethoden.
- Rechtliche Grauzonen im Bezug auf stille Gesellschaften
- Bewertung von MVZs
- Modifiziertes Ertragswertverfahren vs. reines Ertragswertverfahren
- Steuerliche und rechtliche Konsequenzen beim MVZ-Verkauf
- Ausrichtungsmöglichkeiten von MVZs
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den vielfältigen Ausrichtungsmöglichkeiten von MVZs, die im Vergleich zu traditionellen Kooperationsformen eine größere Flexibilität und Bandbreite an Konstellationen bieten. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen und die aktuellen Forschungsstände beleuchtet, wobei die juristischen Grauzonen im Detail betrachtet werden.
Das zweite Kapitel analysiert die rechtlichen Grauzonen im Bezug auf die stille Gesellschaft, die im Kontext von MVZs eine besondere Relevanz haben. Es werden die Bewertung von MVZs und die verschiedenen Methoden, die für die Bewertung herangezogen werden können, beleuchtet. Die Kapitel diskutieren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden und untersuchen die spezifischen Herausforderungen bei der Bewertung von MVZs.
Das dritte Kapitel vertieft die Diskussion über die Bewertung von MVZs und stellt das modifizierte Ertragswertverfahren dem reinen Ertragswertverfahren gegenüber. Es werden die Besonderheiten der freibeberuflichen ärztlichen Tätigkeit und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Bewertung von MVZs berücksichtigt. Die Kapitel beleuchten die Bedeutung der Patientenbindung und die Auswirkungen eines Verkaufs auf die Patientenbeziehung.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den steuerlichen und rechtlichen Konsequenzen, die bei einem MVZ-Verkauf zu beachten sind. Es werden die Besonderheiten von MVZs als GmbHs und die damit verbundenen bilanzpolitischen Entscheidungen beleuchtet. Die Kapitel betonen die Bedeutung von fundiertem Know-How in den Bereichen Bilanzanalyse, Gesundheitswesen, Steuerrecht und Rechtsberatung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Medizinische Versorgungszentren (MVZs), stille Gesellschaft, Bewertung von MVZs, Ertragswertverfahren, Steuerliche und rechtliche Konsequenzen, Ausrichtungsmöglichkeiten von MVZs, Gesundheitsreform, Vertragsarztrechtsänderungsgesetz, Versorgungsstrukturgesetz, Zulassungsrecht, Vergütungsformen, Honorarregelungen, Gesundheitswesen, Unternehmenssteuerung.
- Citation du texte
- Fabian Renger (Auteur), 2013, Juristische Aspekte im MVZ unter Unternehmensführungsgesichtspunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265632