Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Diagnóstico

Neuere Ansätze in der Intelligenzforschung

Título: Neuere Ansätze in der Intelligenzforschung

Apuntes (de lección) , 2001 , 10 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Juliane Gerstberger (Autor)

Psicología - Diagnóstico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Dieser Text ist ein Konzept im Zusammenhang meiner Prüfungsvorbereitung auf die psychologische Diplom - Prüfung im Fach "Psychodiagnostik". In diesem Zusammenhang widmete ich dem Teilgebiet der Intelligenzdiagnostik besondere Aufmerksamkeit. Hierbei unterzog ich die psychometrischen IQ-Testverfahren einer kritischen Betrachtung.Hierbei bezog ich mich u.a. auf die Arbeiten von Howard Gardner, einem amerikanischen Psychologen, der sich der Erforschung der "multiplen Intelligenzen" gewidmet hat.
Gardner (1996) kritisiert an den psychometrischen Testverfahren, dass sie von Menschen verlangen, Probleme zu lösen, ohne auf ihren Erfahrungs- und Wissensschatz zurückgreifen zu können.
Gardner (1996, S. 199) zufolge, argumentieren Kritiker der psychometrischen Richtung, die auf eine kontextorientierte Beurteilung der Intelligenz eines Menschen Wert legen, in Anlehnung an den sowjetischen Forscher Lew Wygotsky (1896 - 1934).
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, das soziale und kulturelle System eines Menschen mit einzubeziehen. Wygotsky legte großen Wert auf die Erforschung des soziale Ursprungs höherer mentaler Prozesse, wie z.B. Problemlösung und Konzepterstellung.
,,Im Gegensatz zu Piaget und den meisten westlich orientierten Wissenschaftlern erklärt Wygotsky, man müsse zunächst die sozialen und kulturellen Prozesse der Umwelt eines Menschen studieren, bevor man dessen kognitive Funktionen verstehen könne" (Mietzel, 2001, S. 99). Reuven Feuerstein, der auf Wygotskys Theorie aufbaut, geht aus von ,,vermitteltem Lernen" (mediated learning) denn die Personen des sozialen Umfeldes eines Kindes vermitteln dem Kind, was in ihrer Umwelt beachtendwert ist, wie Vorgefundenes zu interpretieren ist und was in einer Kultur als Denken gewertet wird. (ebenda). Mietzel nennt diesen Ansatz ,,sozialen Konstruktivismus". Diesem Ansatz zufolge sind keine Ziele denkbar, die nicht von anderen Menschen mitformuliert sind.
Wygotsky zufolge ist die mentale Entwicklung eines Kindes eingebettet in seinen sozialen Kontext - dieser wiederum ist aber nur nachvollziehbar vor dem Hintergrund des kulturellen und geschichtlichen Kontextes des familiären Familiensystems dieses Kindes.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Neuere Ansätze in der Intelligenzforschung:
    • Wygotsky
    • Howard Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit neuere Ansätzen in der Intelligenzforschung und stellt die Theorien von Lew Wygotsky und Howard Gardner vor. Beide Ansätze stellen die klassische Sichtweise der Intelligenz, welche auf psychometrischen Testverfahren basiert, in Frage.

  • Die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kontextes für die mentale Entwicklung
  • Die Rolle von Werkzeugen und Symbolen für die Entwicklung höherer mentaler Fähigkeiten
  • Die Zone der nächstmöglichen Entwicklung als Ansatzpunkt für Förderung und Lernen
  • Die Kritik an standardisierten IQ-Tests und deren Begrenztheit in Bezug auf die menschliche Intelligenz
  • Die Theorie der multiplen Intelligenzen als Alternative zur klassischen Sichtweise der Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

Wygotsky

Der erste Abschnitt des Textes beleuchtet die Theorie von Lew Wygotsky. Wygotsky betont die Bedeutung des sozialen und kulturellen Kontextes für die mentale Entwicklung. Er argumentiert, dass höhere mentale Prozesse wie Problemlösung und Konzepterstellung aus sozialen Interaktionen resultieren. Wygotsky führt das Konzept der „Zone der nächstmöglichen Entwicklung“ ein, das den Bereich beschreibt, in dem ein Mensch mit Hilfe von anderen mehr erreichen kann, als er allein in der Lage ist. Er kritisiert standardisierte IQ-Tests, da diese nicht die tatsächliche Lernfähigkeit eines Menschen widerspiegeln.

Howard Gardners Theorie der multiplen Intelligenzen

Der zweite Abschnitt des Textes stellt die Theorie der multiplen Intelligenzen von Howard Gardner vor. Gardner kritisiert die klassischen Intelligenztests und die eindimensionale Sichtweise der Intelligenz. Er argumentiert, dass es verschiedene Arten von Intelligenz gibt, die sich nicht alle durch standardisierte Tests messen lassen. Gardner definiert Intelligenz als die Fähigkeit, Probleme zu lösen oder Produkte zu erzeugen, die in einem bestimmten kulturellen Kontext von Bedeutung sind. Seine Theorie basiert auf Studien mit Menschen, die aufgrund von Hirnschädigungen bestimmte Fähigkeiten verloren haben, während andere intakt blieben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Intelligenzforschung, Wygotsky, Gardner, soziale Interaktion, kultureller Kontext, Zone der nächstmöglichen Entwicklung, multiple Intelligenzen, psychometrische Tests, Förderung, Lernen.

Final del extracto de 10 páginas  - subir

Detalles

Título
Neuere Ansätze in der Intelligenzforschung
Universidad
Free University of Berlin  (Psychologisches Institut)
Curso
Vorbereitung auf die Diplomprüfung Diagnostik
Calificación
1
Autor
Juliane Gerstberger (Autor)
Año de publicación
2001
Páginas
10
No. de catálogo
V265
ISBN (Ebook)
9783638101974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Neuere Ansätze Intelligenzforschung Vorbereitung Diplomprüfung Diagnostik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Juliane Gerstberger (Autor), 2001, Neuere Ansätze in der Intelligenzforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  10  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint